Zum Inhalt springen

Tianqin-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2021 um 16:10 Uhr durch Regnart (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tianqin-1
CAS-6
TQ-OSCAR 108 (TO-108)
Typ: Forschungssatellit
Amateurfunksatellit
Ausbildungssatellit
Land: China Volksrepublik Volksrepublik China
Betreiber: DFH Satellite Co., Ltd.
Sun-Yat-sen-Universität (Guangdong)
Universität für Wissenschaft und Technik Zentralchina
CAMSAT
COSPAR-ID: 2019-093C
Missionsdaten
Masse: 35 kg
Größe: 490 mm × 499 mm × 430 mm
Start: 20. Dezember 2019, 03:22 UTC
Startplatz: Kosmodrom Taiyuan
Trägerrakete: Langer Marsch 4B
Status: aktiv
Bahndaten[1]
Umlaufzeit: 97,2 min
Bahnneigung: 97,9°
Apogäumshöhe 643 km
Perigäumshöhe 620 km
Am: 25. April 2021

Tianqin-1 (CAS-6) ist ein chinesischer Mikrosatellit, der als Forschungssatellit dem chinesischen Gravitationswellen-Astronomie-Programm dient und auch eine Nutzlast für Amateurfunkkommunikation und -Ausbildung trägt. CAS steht für chinesischer Amateurfunk-Satellit. Der Satellit wurde von der Firma DFH Satellite Co. Ltd. in Peking für die Sun Yat-sen Universität und die Universität für Wissenschaft und Technik Zentralchina gebaut. Der Satellit besteht aus einem 490 mm × 499 mm × 430 mm großen Kubus mit auf der Oberfläche montierten Solarzellen und hat eine Masse von ungefähr 35 kg. Die Nutzlast ist eine CW-Telemetrie-Bake, ein 20-kHz-Lineartransponder im U/V-Modus und ein atmosphärischer Winddetektor. Der Satellit ist dreiachsenstabilisiert.[2]

Mission

Tianqin-1 sollte ursprünglich beim ersten Start einer CZ-11H-Rakete auf See gestartet werden, befand sich jedoch nicht an Bord. Der Satellit wurde stattdessen am 20. Dezember 2019 auf einer Langer-Marsch-4B-Trägerrakete vom Kosmodrom Taiyuan gemeinsam mit CBRS-4A und weiteren Satelliten ins All gebracht.
Alan Kung, BA1DU berichtete, dass am 20. Juni 2020 die VHF/UHF-Antenne entfaltet und der Lineartransponder aktiviert wurde. Aufgrund von Fehlern des On-Board-Computer funktionieren CW-Bake und GMSK-Telemetrie nicht ordnungsgemäß. Der Lineartransponder wurde in Betrieb genommen[3].
Der OSCAR-Nummern-Administrator der AMSAT – Nordamerika hat die Nummer 108 an diesen Satelliten vergeben. Der Satellit wird in der Amateurfunkgemeinschaft daher auch TQ-OSCAR 108, kurz TO-108 genannt.[4]

Frequenzen

Folgende Frequenzen für den Satelliten mit dem Rufzeichen BJ1SO wurden von der International Amateur Radio Union koordiniert:

  • 435,270 – 435,290 MHz – Uplink LSB Inverted; Stand 2021 aktiv
  • 145,915 – 145,934 MHz – Downlink USB (Leistung 20 dBm); Stand 2021 aktiv
  • 145,910 MHz – CW Bake (Leistung 17 dBm) Rufzeichen BJ1SO; Stand 2021 inaktiv
  • 145,890 MHz – Telemetrie AX.25 4,8k Baud GMSK (Leistung 20 dBm); Stand 2021 inaktiv<ref name="n2yo.com">

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. n2yo.com: CAS-6 (TO-108) Satellite details 2016-081A NORAD 41898, abgerufen am 25. April 2021
  2. Gunter Dirk Krebs: Tianqin 1/CAS 6. 10. Februar 2020, abgerufen am 22. Februar 2020 (englisch).
  3. Alan Kung, BA1DU: CAS-6 antenna deployed, transponder activated. 20. Juni 2020, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch).
  4. Mark Johns: ANS-180 AMSAT News Service Weekly Bulletins for June 28th. 28. Juni 2020, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).