Zum Inhalt springen

The Troubadour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2021 um 21:22 Uhr durch Rüdiger Überall (Diskussion | Beiträge) (vgl. Quelle: "... guarantee him a series of return engagements at the same beginner’s fee" - vor dem Redaktieren bitte die Quelle lesen! Auch von "jung" steht dort nichts.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
The Troubadour, 2006

The Troubadour ist ein legendärer Nachtclub in Los Angeles. Er befindet sich 9081 Santa Monica Boulevard, West Hollywood.

Geschichte

The Troubadour wurde 1957 von Doug Weston (1926–1999) gegründet und etablierte sich bald zu einem der wichtigsten Clubs in Los Angeles.

Seine Blütezeit erlebte er in den 1960er bis 1970er Jahren und war in dieser Zeit der wichtigste Startplatz für junge Talente im Land. Es traten dort zahlreiche Singer-Songwriter und Rockbands auf, darunter Jackson Browne, Neil Diamond, Carole King, Joni Mitchell, Randy Newman, James Taylor und Tom Waits.

Am 25. August 1970 gab der damals noch weitgehend unbekannte Elton John dort sein Debüt in den USA, das ihn schlagartig bekannt machte.[1]

Zu den regelmäßigen Gästen zählten Janis Joplin, John Lennon, Jim Morrison, Jack Nicholson und Barbra Streisand.

Der Niedergang begann, als Doug Weston mehr Profit aus dem Erfolg der dort auftretenden Künstler ziehen wollte. Diese mussten sich plötzlich verpflichten, auch in dem Fall, dass sie später berühmt wurden, in dem Club noch eine Reihe von Auftritten zur ursprünglichen Anfängergage zu veranstalten. Anfangs haben sich die Pop-Künstler diesem Zwang gebeugt, weil der Club eine erwiesene Macht hatte. Am Ende rebellierten einige Bosse der Musikindustrie wie Lou Adler und David Geffen jedoch gegen diese Bedingungen und eröffneten 1973 einen größeren Club auf dem Sunset Boulevard, den sie The Roxy nannten. Dieser war ein sofortiger Erfolg und The Troubador verlor seine Qualitätsbuchungen.

Die Einnahmen brachen so stark ein, dass Weston den Club fast aufgeben musste, bis er Anfang der 1980er Jahre einen Partner, Ed Karayan, annahm. Aus der erfolgreichsten Talentschmiede der Nation war ein grimmiger Heavy-Metal-Schuppen geworden, der von der Musikindustrie ignoriert wurde. Karayan stellte den Club wieder auf finanziell solide Beine, aber erst Club-Manager Lance Hubp [sic] schaffte es Anfang der 1990er Jahre, allmählich das Vertrauen der Musikindustrie zurückzugewinnen und The Troubadour wieder zu einem beliebten Club bei Künstlern und Fans zu machen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Michael Walker (2007), S. 199