Achim von Arnim
Ludwig Achim von Arnim (* 26. Januar 1781 in Berlin, † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf / Kreis Jüterbog) war ein deutscher Dichter, neben Clemens Brentano Hauptvertreter der Heidelberger Romantik. Er war mit Bettina von Arnim verheiratet, der Schwester seines Freundes Clemens Brentano und war der Vater von Gisela von Arnim.
Achim von Arnim entstammte einer preußischen Adelsfamilie. Er verbrachte seine Kindheit und Jugend in Berlin und Zernikow, studierte von 1798-1801 Jura und Naturwissenschaften in Halle (Saale) und Göttingen, schrieb zahlreiche wichtige Beiträge für naturwissenschaftliche Zeitschriften, machte von 1801 bis 1804 eine Bildungsreise durch Europa und gab von 1806 bis 1808 zusammen mit seinem Freund Clemens Brentano die vierbändige Volksliedersammlung Des Knaben Wunderhorn sowie 1808 die wichtige romantische "Zeitung für Einsiedler" in Heidelberg heraus.
Seit 1809 lebte Arnim in Berlin, arbeitete unter anderem an Heinrich von Kleists "Berliner Abendblätter" mit und gründete 1811 eine "Deutsche Tischgesellschaft" genannte politische Vereinigung. Von Oktober 1813 bis Februar 1814 war er Herausgeber der Berliner Tageszeitung "Der Preußische Correspondent". Von 1814 bis zu seinem Tode lebte Arnim überwiegend auf seinem Gut Wiepersdorf und nahm mit zahlreichen Artikeln und Erzählungen in Zeitungen, Zeitschriften und Almanachen sowie mit eigenständigen Publikationen am literarischen Leben Berlins teil.
Arnim hinterließ eine Fülle von Dramen, Novellen, Erzählungen, Romanen, Gedichten und journalistischen Arbeiten. Er zählt heute zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Romantik.
Werke (Auswahl)
- Hollin's Liebeleben (Roman), 1802
- Ariel's Offenbarungen (Roman), 1804
- Des Knaben Wunderhorn (Volksliedersammlung, 4 Bde., zusammen mit Clemens Brentano), 1806 und 1808
- Tröst Einsamkeit (Buchausgabe der von Arnim herausgegebenen Zeitung für Einsiedler), 1808
- "Der Wintergarten" (Novellen), 1809
- Armut, Reichthum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores (Roman), 1810
- Halle und Jerusalem (Schauspiel), 1811
- Isabella von Ägypten. Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe (Novelle), 1812
- Schaubühne (Schauspiele), 1813
- Die Kronenwächter. Bertholds erstes und zweites Leben ( Roman), 1817
- Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau (Novelle), 1818
- Die Gleichen (Schauspiel), 1819
- Die Majoratsherren (Erzählung), 1819
- Owen Tudor (Erzählung), 1820
- Landhausleben (Erzählungen), 1826
- Die Päpstin Johanna (von Bettina von Arnim aus dem Nachlass zusammengestellt), 1846
Nachleben: 1995 gründeten Herausgeber der Historisch-kritischen Weimarer Arnim Ausgabe (WAA), die seit dem Jahr 2000 im Tübinger Max Niemeyer Verlag erscheint, die Internationale Arnim-Gesellschaft mit Sitz in Erlangen.