Zum Inhalt springen

N/JOY

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2003 um 13:02 Uhr durch Adaxl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

N/JOY ist der Name eines Softwarepakets, das eine vollständige Arbeitsumgebung zur Erzeugung und Verwaltung von Dokumenten zur Verfügung stellt. N/JOY war nur für das Betriebssystem OS/2 von IBM verfügbar. Der Name ist vom englischen Wort enjoy (geniessen) abgeleitet; der Schrägstrich dürfte ist eine Anspielung auf die Schreibweise von OS/2 sein.

N/JOY wurde von der Vienna Software Publishing - EDV Software VerlagsGmbH., Darnautgasse 13, 1120 Wien, hergestellt und vertrieben. 1992 erschien die Version 2.0, die als Grundlage dieses Artikels dient. Soweit dem Autor bekannt ist, war dies die letzte Version.

Das Programm passt auf zwei 3,5-Zoll Disketten. N/JOY erscheint auf der OS/2-Oberfläche (Workplace Shell) wie ein ganz normales Programm. Nach dem Start füllt N/JOY den gesamten Schirm und funktioniert als eigene Benutzeroberfläche.

Die Bedeutung von N/JOY

N/JOY ist heute, mehr als zehn Jahre nach dem Erscheinen der letzten Version, längst veraltet, und kann es mit modernen Büropaketen nicht aufnehmen. Das Programm weist aber eine aussergewöhnliche Grafische Benutzeroberfläche auf (siehe dazu mehr unten). N/JOY wird in der Fachliteratur hin und wieder wegen seiner exotischen Oberfläche und Bedienung erwähnt.

Der folgende Text ist nur eine kurze Darstellung der Besonderheiten, aber kein Ersatz für ein Handbuch.

Bedienung

Jeder neue Benutzer beginnt mit einer Arbeitsoberfläche, genannt "Raum". Es ist möglich, weitere Räume zu erzeugen, die als virtuelle Bildschirme fungieren können

Datei:Njoy1.jpg

N/JOY verwendet keine der üblichen Bedienungselelemente wie Drop-Down Menüs oder Buttons. Nur bestimmte Fenster für Einstellungen erscheinen im konventionellen Stil. Stattdessen gibt es für jede Funktion ein Symbol ("Objekt" genannt). Schriften werden durch "Bleistift"-Objekte verkörpert, die Kopierfunktion erscheint als Fotokopiergerät, die Suchfunktion als Suchhund, usw. Dazu kommen noch bekannte Elemente wir Ordner, Schränke und ein Papierkorb. Alle Objekte werden aus dem Katalog (blaues Objekt rechts unten) ausgewählt.

Auf dem Bild sehen Sie

  • in der Mitte ein Textdokument mit dem Titel "Wikipedia" und dem Text "Hallo, Wikipedia"
  • darunter (von links nach rechts) Objekte für Seitenzahlen, Zwischenablage, Drucker und den Katalog (siehe oben)
  • darüber (von links nach rechts) die Suchfunktion, einen Ordner, einen Kasten und die Hilfefunktion.
  • links (von oben nach unten): Den Ausgang (beendet N/JOY), die Tür zu einem Raum namens "Archiv", einen Behälter für Bleistifte, zwei Kopierer, einer davon auf 5 Kopien eingestellt, eine Farbpalette, mit deren Hilfe der Kopierer gefärbt wurde, zwei Bleistifte (die aktive Schriftart ist Helvetica, Größe 16 fett), den Papierkorb und eine Vorlage für Dokumente.

Die Bedienung erfolgt, wie bei OS/2 üblich, mit einer 2-Tasten-Maus. Mit der rechten Maustaste werden Objekte markiert. Mit der linken Maustaste werden Objekte "aktiviert". Beim Aktivieren wird die Funktion, die das aktivierte Objekt verkörpert, auf das markierte Objekt angewendet.

Beispiel: Um ein Objekt zu kopieren, markiert man es (mit einem Rechtsklick) und klickt dann mit der linken Maustaste auf das Fotokopiergerät. Sofort erscheint neben dem Fotokopiergerät die Kopie. Die Zahl auf dem Fotokopiergerät gibt die Anzahl der Kopien an. Es ist möglich, mehrere Fotokopiergeräte zu haben, die auf eine unterschiedliche Anzahl von Kopien eingestellt sind.

Auf dieselbe Art funktionieren auch die anderen Objekte: Statt einem Menü für Schriftarten hat man Bleistifte, von denen jeder eine Schriftart und Schriftgröße verkörpert. Der Bleistift der aktuell ausgewählten Schriftart erscheint in Schreibposition aufgestellt. Man kann die Bleistifte kopieren und einzeln verändern.

N/JOY kann Dokumente mit verschiedenen Bereichen (Text, Tabellenkalkulation) erzeugen, Daten aus anderen Dokumenten oder Datenbanken übernehmen und aktuell halten, Formulare und Serienbriefe erzeugen.

In Verbindung mit einem Server kann N/JOY als Mehrbenutzersystem arbeiten.