Hast du einen Wunsch für eine Strukturformel, eine Reaktionsgleichung, ein Prozessbild oder ähnliches? Dann trage ihn einfach an passender Stelle ein – mit einem Kommentar, warum der Wunsch geäußert wird und, wenn möglich, mit Verlinkung auf den Artikel bzw. eine Vorlage und Deiner Signatur.
* [[Wunsch]] <small>Kommentar --~~~~</small>
Derjenige Benutzer, der sich um die Erstellung der Bilder kümmert, kommentiert hinter dem Wunsch mit
Kommt. --~~~~
und meldet sich wieder, sobald das Bild hochgeladen ist mit {{ok}} oder einem kurzen Eintrag, ggf. mit Nennung des (neuen) Dateinamens. Sollte von dritter Seite dennoch ein Einwand bestehen, kann das {{ok}} mit Begründung entfernt werden.
Hat der Benutzer, der den Wunsch eingetragen hat, keine Änderungswünsche mehr, ist er nach Einbindung des Bildes in den/die zugehörigen Artikel für die Löschung des entsprechenden Absatzes verantwortlich.
Moin, moin, Hbf878, vielen Dank für die schönen Formeln. Ich vermute jedoch, dass Mabschaaf von den vier Stereoisomeren getrennte Dateien bevorzugt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:18, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Hbf878: Die Variante mit den drei gestrichelten Bindungen finde ich ungewöhnlich, ich kenne das eher so, dass man immer nur den nach vorne zeigenden Molekülteil fett hervorhebt. Ideal fände ich, den Thiophenring so darzustellen, als ob man tatsächlich schräg auf die Ringebene schaut (etwa wie hier in der Mitte). Keine Ahnung, ob das machbar ist und ob es dann tatsächlich übersichtlicher wäre.--Mabschaaf12:50, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich probiere es nachher nochmal. Eine Darstellung mit Kreis im Fünfring statt mit zwei Doppelbindungen müsste ja auch gehen, oder? @Mabschaaf: Sollen die 4 Isomere dann in eine oder in 4 Dateien? Für die Benennung der 4 Dateien: welche der Verbindungen in File:Dimethenamid_stereoisomers.svg sind die aS- und welche die aR-Isomere? (Ich bin leider nicht so gut in Stereochemie). --Hbf878 (Diskussion) 16:26, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Oh weh, da erwischst Du mich auch gerade auf dem falschen Fuß, vielleicht kann Benutzer:Jü da helfen? Eine einzige Datei reicht hier eigentlich aus, da ich keine spezielle Tabelle bauen wollte, in der jedes Isomer eine Spalte bekäme. Aber eine korrekte Beschriftung wäre natürlich nötig.--Mabschaaf17:03, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
... ich zeichne mal ne' Kombidarstellung für alle vier Stereoisomere mit Beschriftung aS , aR, R und S direkt in den Strukturformeln. Okay? MfG --Jü (Diskussion) 17:17, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Hbf878, Mabschaaf:Hier das Ergebnis: (1) Datei mit allen vier Stereoisomeren (1) und (2) Strukturformeln der zwei Diastereomeren mit (S)-Konfiguration in der Seitenkette: (2). Die Dateien wurden eben bei Commons hochgeladen. Bei der momentanen Hitze bin ich zur genauen Zuordnung der axialen Chiralität nicht mehr frisch genug. MfG --Jü (Diskussion) 18:40, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ribonukleotidreduktase Ich bearbeite den Artikel. Dabei fällt mir auf, dass in dem Formelschema File:Ribonucleotide reduction by rnr.svg Fehler enthalten sind. Anstelle der Radikal-Elektronen wurden Querstriche, d.h. Elektronenpaare gezeichnet. Die Grafik wurde von Roland Mattern (Roland1952) gezeichnet. Nach seiner Benutzerseite ist Roland Mattern verstorben, kann also leider den Fehler nicht mehr korrigieren. Ich bitte um ein geändertes Bild.--Durfo (Diskussion) 19:03, 19. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke NadirSH für die Überarbeitung! Es interessiert mich sehr, woher Roland das Bild hatte (Originalquelle). Und: fehlen nicht in der letzten und vorletzten Formel die Punkte für das Radikalelektron? Gruß--Durfo (Diskussion) 22:11, 20. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich habe einfach hier in diversen PS-Darstellungen vorhandene Werte übernommen. Die Abweichung des Werts in der Grafik "6,9675" vom Wert in der Infobox "6,94 (6,938–6,997)" ist sehr gering. Das wird je nach Quelle schwanken. Aus der Isotopenliste ergibt sich (nur die stabilen Isotope fallen "ins Gewicht"):
Ich kann das sicherlich ändern, aber da wird es wohl noch mehr Abweichungen geben, weil verschiedene Quellen benutzt wurden. Ich schlage vor, dass hier zuerst eine Quelle für die diversen Werte ausgesucht wird und dann kann ich die Grafik danach abpassen. Nur so können dutzende Versionen oder ein "Upload-War" vermieden werden. Daher also meine Frage: Gibt es eine hier allgemein verbreitete und akzeptierte Quelle für diese Werte? Ich würde diese dann übertragen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî(Ð)17:58, 13. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal unter einer privaten Laborgeräteseite alle Artikel und deren Bilder aufgelistet. Da sieht man dann sehr schnell die schlechten bzw. fehlenden. Vielleicht könnte schon mal jemand eintragen, wer das betreffende Gerät hat. Rjh (Diskussion) 19:38, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]