Zum Inhalt springen

Cugate Classics

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2021 um 17:29 Uhr durch Spaphu (Diskussion | Beiträge) (Struktur überarbeitet.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Unzureichender Artikel ohne hinreichende Relevanzdarstellung. Es geht um ein winizges Label. Einzeiger als EN tauglicher Link ist ein Artikel aus 2015, in dem der Untergang des Abendlandes Musiklebens heraufbeschwioren wird und der Labelinhaber mal erwähnt wird. Flossenträger 15:16, 21. Apr. 2021 (CEST)

Cugate Classics, Eigenschreibweise CUGATE, ist ein Sublabel der Challenge Records International B.V. mit Sitz in Amersfoort, Niederlande, welches im Umfeld der klassischen Musik tätig ist.

Geschichte

Es hat seinen Ursprung in den frühen neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat. Nach der Glasnost-Ära produzierte der deutsche Musikproduzent Memo Rhein mit seiner Partnerin Iris Mazur eine Reihe von Aufnahmen klassischer Musik in St. Petersburg, Moskau, Nowosibirsk, Litauen und Tiflis (Georgien), um einen kulturellen Austausch zu initiieren. Der Katalog umfasst mehr als 300 Alben, die alle in hochauflösendem 24-Bit / 96-kHz-Format aufgenommen wurden. Sie waren wegweisend für neue Aufnahmestandards und wurden größtenteils durch Sony Classical veröffentlicht.

Nach der Trennung von Sony wurden die restlichen Alben durch Cugate Classics veröffentlicht und es folgten weitere Aufnahmen.

Der Katalog umfasst sowohl Mainstream- als auch selten aufgenommene Symphonie- und Kammermusik sowie Chor- und ethnische Werke, die sich nicht nur auf russische Musik beschränken, sondern auch eine Vielzahl bekannter internationaler klassischer Meisterwerke umfassen.

Musikschaffende

Einzelnachweise