Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/neuer Seitenentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2021 um 20:20 Uhr durch Ghormon (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:UBZ

Willkommen beim Projekt „Umgang mit bezahltem Schreiben“


Das WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben dient heute vor allem dazu, die Interessen der Wikipedia als Freiwilligenprojekt gegenüber bezahlten Auftragsautoren zu schützen, insbesondere auf die Einhaltung von Relevanzkriterien, Qualitätssicherung, Belegpflicht und des neutralen Standpunkts zu achten.

Wie hat sich das Projekt entwickelt? Dieses Projekt setzt sich seit Anfang 2013 mit dem bezahlten Schreiben von Wikipedia-Artikeln auseinander. Es wurde von Dirk Franke im Rahmen seines 2013 durch das Community-Projektbudget von Wikimedia Deutschland e.V. geförderte CPB-Projekts „Die Grenzen der Bezahlung“ initiiert.

Um was geht es hier? Interessenkonflikte gehören seit Jahr und Tag zum täglichen Wikipedia-Alltag. In den letzten Jahren hat es jedoch zugenommen, dass Organisationen aus verschiedenen Gründen Personen finanziell oder mit anderen materiellen Belohnungen dafür entschädigen, oder dass Auftraggeber Unternehmen/PR-Agenturen dafür bezahlen, in Wikipedia Inhalte zu erstellen und zu editieren. Dies wird die Wikipedia tiefgreifend verändern.

Wer macht mit? Dieses Projekt hat keine "festen" Mitarbeiter, hier arbeiten und lesen (aufgrund der Bedeutung für Wikipedia) viele erfahrene Benutzer mit und beantworten bei Bedarf die Fragen.

Was machen wir konkret?

  • Wir helfen den ehrenamtlichen Benutzern, mit bezahlten Auftragsschreibern umzugehen. Wir diskutieren die neuesten Ereignisse rund um das Thema, bieten eine Meldemöglichkeit samt Unterstützung bei Missbrauch und erarbeiten Lösungsvorschläge (Meinungsbilder, Umfragen, etc.)

Wenn nach dem Studium der Materialien noch Fragen offenbleiben, können sie hier möglichst kurz und präzise gestellt werden.

Bitte beachte aber, dass dies ein Freiwillgenprojekt ist und es nicht selbstverständlich ist, dass Freiwillige bei der Erstellung werblicher/bezahlter Texte helfen. Insofern wird auch erwartet, dass man sich weitgehend selbständig in die Thematik einarbeitet und nicht Dinge fragt, die eigentlich gut erläutert sind.

Bezahltes Schreiben kurzgefasst:

"Wikipedia war und ist ein Projekt von Freiwilligen zur Erstellung einer Enzyklopädie" als Grundprinzip steht zu einer (ge)werblichen Nutzung im Widerspruch. Dieser Konflikt ist Ursache für Skepsis und Ablehnung durch grosse Teile der Community, die eine Kommerzialisierung der Wikipedia befürchten und dies verhindern wollen.

Für Autoren, die bezahlt schreiben, gelten alle Regeln genauso wie für alle anderen Autoren, einige kommen dazu. Man muss damit rechnen, dass auf die Einhaltung besonders geachtet wird und dass man dabei fragt, ob der Einsatz der Ressourcen Freiwilliger für kommerzielle Artikel gerechtfertigt ist. Wenn neutrale nichtwerbliche und enzyklopädische Artikel zu relevanten Gegenständen entstehen, wird es kaum Widerstände geben. In der Praxis gibt es leider Konflikte, die verschiedene Ursachen haben können (von Unerfahrenheit über dominierende Werblichkeit bis zur Ignoranz). Aufgabe dieses Projektes ist es, sowohl "Anwalt" der Community zu sein, als auch den Autoren aufzuzeigen, wie man regelkonform mitarbeiten kann.

Nachfolgend eine vereinfachte Zusammenfassung, Genaueres siehe die angegebenen Links.

Was ist bezahltes Schreiben?

Bezahltes Schreiben umfasst jedes auftragsgebundene Schreiben von Artikeln für Dritte als Auftraggeber gegen Bezahlung, materielle oder immaterielle Vorteile oder auch im Rahmen der Arbeitsaufgaben für beim Auftraggeber Tätige.

Was heisst offenlegen?

"Bezahltes Schreiben" ist möglich, dabei sind aber die Nutzungsbedingungen der Wikimedia Foundation (Terms of Use, ToU) einzuhalten (präzisiert am 17. Juni 2014).

Gemäß diesen Nutzungsbedingungen sind täuschende Handlungen, insbesondere Falschangaben bezüglich der Zugehörigkeit, Identitätsbetrug und Betrug, verboten. Im Rahmen dieser Pflichten müssen Sie Ihren Arbeitgeber, Kunden und Ihre Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Sie eine Vergütung erhalten oder erwarten, offenlegen. Sie müssen diese Offenlegung auf mindestens eine der folgenden Arten vornehmen:

  • eine Erklärung auf Ihrer Nutzerseite, oder
  • eine Erklärung auf der Diskussionsseite, die bezahlte Beiträge begleitet, oder
  • eine Erklärung in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet.

Dies soll durch den Benutzer vorab und unaufgefordert erfolgen.

Beispiele, wie man offenlegt:

Die Art der Offenlegung durch den Benutzer ist frei in der Form. Genannt werden müssen:

  • ein "Auftraggeber" bzw. "Klient", der den Auftrag erteilt hat, was beschrieben werden soll;
  • ein "Arbeitgeber", wenn der Benutzer angestellt schreibt, (z.B. für eine Agentur, die den Auftrag angenommen hat). Entfällt bei Direktbeziehung des Benutzers zum Auftraggeber (z.B. Freiberuflern)
  • der oder die Beiträge, die so erstellt wurden.

Der Benutzer kann dabei Anonymität beanspruchen und muss seine Identität nicht angeben.

Die Vorlage {{Bezahlt}} sollte immer auf der Benutzerseite eingebunden werden.

Gefordert ist eine von den drei Möglichkeiten der ToU. Das könnte etwa so erfolgen:

Auf der Benutzerseite:

Meine Beiträge in folgenden Artikeln werden als bezahltes Schreiben in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen der Wikipedia offengelegt:

Artikelname * Im Auftrag von <auftraggeber> * als Mitarbeiter bei/vermittelt durch <arbeitgeber>
Artikelname * Im Auftrag von <auftraggeber> * als Mitarbeiter/Praktikant bei <auftraggeber>
Artikelname * Im Auftrag von <auftraggeber> * als externe/freiberufliche Dienstleistung

Im Falle "Ein Artikel - ein Auftraggeber - <ein Arbeitgeber> kann man das entsprechend vereinfachen.

Eine elegantere Möglichkeit ist die Nutzung der Parameter in der Vorlage Bezahlt. Dort ist erläutert,wie man durch Ausfüllen/Weglassen von Parametern verschiedene Texte erstellen kann. Sobald mehrere Artikel/Auftrag-/Arbeitgeber vorhanden sind, müsste man sie aber wiederholt einbinden.

{{Bezahlt
|Benutzer    = <benutzername> nennt den Benutzer im Text. Leer wird zu "Die Person oder Organisation" 
|Klient      = <auftraggeber des Artikels>
|Artikel     = <lemmaname>
|Arbeitgeber = <abeitgeber> falls angestellt/vermittelt für einen Dritten gearbeitet und durch diesen vergüter wird 
|Einige      = <ja>, erzeugt „einige seiner Bearbeitungen“ - in Verbindung mit "Artikel" ggf. problematisch 
|Userbox     = <ja>, wenn Inhalt in einer Userbox ("Babel") angezeigt werden soll.
}}

Auf der Diskussionsseite der betroffenen Beiträge:

== Offenlegung von bezahltem Schreiben ==

Meine Beiträge in diesem Artikel werden als bezahltes Schreiben in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen der Wikipedia offengelegt.
<dazu noch Auftrag- und ggf. Arbeitgeber wie oben>. <signatur nicht vergessen>

Es wurde auch gefordert, dass für den Leser besser erkennbar ist, ob die Beiträge von den Autoren aufgrund von Eigeninitiative oder von Dienstleistern im Auftrag erstellt wurden. Die Nutzung der Diskussionsseite kommt dem heute am nächsten, ist aber noch nicht optimal. Kaum ein Leser wird diese Diskussionsseite aufsuchen. Bessere Lösungen müssten direkt im Artikel sein und könnten dann auf die Benutzerseite der bezahlten Autoren verweisen, die mitgearbeitet haben. Dies ist nicht unumstritten und noch ungelöst. Man käme dem heute am weitesten entgegen, wenn man die Benutzerseite und die Diskussionsseite nutzt. Für Kennzeichnungen im Artikel gibt es (noch) keinen Konsens oder eine Form dafür.

In jeder Bearbeitungszusammenfassungszeile::

Diese ist heute ebenfalls grundsätzlich ausreichend. Folgender Text könnte in jeder Zeile sein:

Dieser Beitrag wurde im Rahmen von bezahltem Schreiben im Auftrag von xyz erstellt, wo ich Mitarbeiter bin/als bezahlte Dienstleistung

Was ist Benutzerverifizierung und wann ist sie nötig?

Die Wikipedia:Benutzerverifizierung bestätigt grundsätzlich, dass ein Benutzerkonto tatsächlich namens des Auftraggebers handelt, auch um Missbrauch auszuschliessen. Das ist insbesondere notwendig, wenn ein Benutzername gewählt wurde, der auf den Auftraggeber oder Arbeitgeber hinweist. Sie ersetzt die Offenlegung nicht - es gibt Fälle, wo die Offenlegung ausreicht (z.B. reine Auftragsarbeiten als Dienstleistungen mit einem "neutralen" Benutzernamen). Vor allem der Punkt 7.1 hier enthält Fälle, wo es notwendig ist.

Bitte auch prüfen, ob es tatsächlich notwendig ist oder ob diese Ausschlussgründe vorliegen.

Man beachte dann den "Disclaimer", der bei verifizierten Benutzern steht:

Das Support-Team kann nicht sicherstellen oder überprüfen, ob der Benutzer dieses Kontos tatsächlich berechtigt ist, für <Name des Auftraggebers> zu sprechen. Die Verwendung eines verifizierten Kontos entbindet weder von der Pflicht zum Beibringen valider Belege noch von der Pflicht, die Regeln zu Interessenkonflikten, zum neutralen Standpunkt (NPOV) und für den Umgang mit bezahltem Schreiben zu befolgen, und gewährt keinerlei Rechte an Artikeln.

Wettbewerbsrecht und Schleichwerbung

Nicht alles, was Wikipedia erlaubt, ist auch im täglichen Leben unproblematisch, z.B. bei Wirtschaftsthemen. Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken kann aus rechtlicher Sicht Schleichwerbung im Sinne von § 5a Abs. 6 UWG (Deutschland, vergleichbare Gesetze in den anderen Ländern) sein, auch wenn die Änderung sachlich richtig ist. Ein Unternehmen setzt sich damit dem Risiko der Abmahnung durch einen Mitbewerber aus, wenn es einen Artikel selbst bearbeitet oder bearbeiten lässt. Leser gehen üblicherweise nicht davon aus, dass in Wikipedia-Artikeln Werbung enthalten ist. Erfolgt sie dennoch, kann das ein Eingriff in den Wettbewerb sein.

Die weiteren Regeln

Sie unterscheiden sich nicht von denjenigen für alle Autoren. Besonders wichtig und Gegenstand der meisten Konflikte sind folgende:

  • Der Artikelgegenstand muss relevant für eine Enzyklopädie sein und unseren Kriterien entsprechen.
  • Es muss aus einem neutralen Standpunkt heraus dargestellt sein (so, wie man einen Mitbewerber fair darstellen würde)
  • Aussagen müssen nachprüfbar und zuverlässig belegt sein, wobei externen Belegen der Vorzug zu geben ist. Auch "Firmeninterna" müssen irgendwo nachprüfbar publiziert sein, trotz Verifizierung.
  • Die Form sollte enzyklopädieentsprechend und nichtwerblich sein und der Artikel nur fertig eingestellt werden. Einige freiwillig arbeitende Autoren lehnen es ab, ihre Ressourcen für bezahlte Artikel einzusetzen, was deutlich zum Ausdruck gebracht wird und die Wahrscheinlichkeit einer Löschung erhöht. Man sollte Artikel daher im Benutzernamensraum gut vorbereiten, der jedem Autor zur Verfügung steht.

Wenn man auf mögliches nicht offengelegtes "bezahltes Schreiben" stösst

Auf der Diskussionsseite können vermutete Fälle (Benutzer oder Seiten) für eine gemeinsame weitere Analyse vorgestellt werden, wenn Du nicht alleine weiterkommst. Auch wenn offengelegt wurde, kann das vorgestellt werden, wenn es sachliche Einwände gibt, die nicht einfach zu lösen sind, die allgemein bekannt sein sollten oder im Ausmaß noch zu bestimmen sind.

Behandle alle Autoren respektvoll, es gilt auch hier WP:AGF. Frage höflich nach, wenn etwas noch unklar ist.

Offenlegung

Es stehen mehrere Bausteine für Ansprachen der Benutzer auf der Diskussionsseite zur Verfügung:

  • die Vorlage "Marketing" für umfassende Information
  • die Vorlage Werbetreibende, die etwas weniger "pejorativ" ist und bei Entfernung eines werblichen Textes oder Löschung des ganzen Artikels verwendet werden kann
  • die Vorlage Werbung, die man allgemein verwendet, wenn ein (auch freiwillig arbeitender) Benutzer etwas zu werblich geschrieben hat.

Benutzerverifizierung

Sie wird offenbar zu häufig eingesetzt (Verwechslung mit Offenlegung) und das Support-Team weist darauf hin, dass dies Ressourcen bindet. Bitte nach genauer Prüfung

Achtung: Es gibt viele Fälle "bezahlten Schreibens", wo nur eine Benutzerverifizierung ohne Offenlegung erfolgte. Da eine nicht ausreichend deutliche Information als Ursache nicht ganz ausgeschlossen werden kann, sollte man die Benutzer freundlich auffordern, die Offenlegung nachzuholen. In den jetzigen Dokumenten und Vorlagen wird dies deutlicher gesagt.

Materialien und Aktivitäten im Detail

Projekt zur Erarbeitung akueller und zielgruppenspeziifischer Infos

Hilfe/Hinweise für bezahlte Autoren

Wichtige Regelseiten:

Hinweise zum Wettbewerbsrecht (keine Schleichwerbung)

Hilfe/Hinweise für Autoren

  • Vorlage:Marketing zur Ansprache von Autoren, die ihren Interessenkonflikt noch nicht deklariert haben

Archiv

Frühere und teilweise veraltete Dokumente findet man im Archiv. Es hat mehrere Versuche und Anläufe gegeben, das Thema verständlich und umfassend für die Benutzer darzustellen und die richtige Einstellung zum Thema zu finden - das Thema ist auch weiter im Fluss.

[Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt]]