Zum Inhalt springen

Palmeiras São Paulo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2006 um 21:10 Uhr durch RicciSpeziari (Diskussion | Beiträge) (Bekannte Spieler: + Luciano). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Fußballklub Infobox

Sociedade Esportiva Palmeiras, üblicherweise nur kurz Palmeiras genannt, ist ein Fußballklub aus São Paulo und zählt zu den größten und traditionsreichsten Vereinen des brasilianischen Fußballs. Die Vereinsfarben sind Grün und Weiß.

Geschichte

Der Verein wurde am 26. August 1914 von italienischen Einwanderern als Società Palestra Italia gegründet (ebenso wie der Cruzeiro EC). Die ursprünglichen Vereinsfarben waren die Farben Italiens: Rot, Weiß und Grün. Aufgrund des Kriegseintritts Brasiliens im Jahre 1942 wurde der Gebrauch von Begriffen gegnerischer Nationen verboten, und der Verein musste seinen Namen ändern. Der neue Vereinsname Sociedade Esportiva Palmeiras wurde in Erinnerung an den historischen Fußballklub Associação Atlética das Palmeiras (1902-1929) gewählt, bei dem einige Spieler der Palestra aktiv gewesen waren.

Palmeiras konnte bisher sechs brasilianische Meistertitel (1967, 1969, 1972, 1973, 1993 und 1994) erringen, hinzu kommt noch ein brasilianischer Pokalsieg (1998).

Im Jahre 1999 gewann Palmeiras außerdem die Copa Libertadores, das südamerikanische Gegenstück zur europäischen UEFA Champions League sowie ein Jahr zuvor, 1998, die Copa Mercosul (dem europäischen UEFA-Cup vergleichbar). Palmeiras ist der brasilianische Klub mit den meisten Teilnahmen an der Copa Libertadores (13). 4 mal wurde dabei das Finale erreicht: Neben dem Finalsieg 1999 noch in den Jahren 1961, 1968 und 2000.

Als 2000 der später in Konkurs gegangene italienische Parmalat-Konzern als Sponsor von Palmeiras ausstieg geriet auch der in den 1990er-Jahren reichste Klub Brasiliens in Schwierigkeiten. 2001 konnte noch das Semifinale der Copa Libertadores erreicht werden, im Jahre 2002 folgte allerdings die schlechteste Saison des Vereins und Palmeiras musste in die zweite Liga absteigen.

Jedoch gewann man bereits im nächsten Jahr überlegen die Meisterschaft der 2. Spielklasse, mit 16 Punkten Vorsprung auf den zweitplatzierten Verein Botafogo und spielt seit 2004 wieder in der höchsten Liga. Nach dem Aufstieg konnte Palmeiras wieder an die alten Leistungen anknüpen und sich 2 Jahre hintereinander für die Copa Libertadores qualifizieren.

Stadion

Die Heimstätte des Vereins ist das Estádio Palestra Itália (Fassungsvermögen: 35.000 Plätze), auch bekannt als Parque Antárctica, welches am 13. August 1933 mit einem 6:0-Erfolg über Bangu eingeweiht wurde.

Im Palestra Itália wurden viele bedeutende Spiele ausgetragen, unter anderem das Finale der Copa Libertadores 1999, der Copa Mercosur 1998, 1999 und 2000, und der Copa do Brasil 1996. Wegen der guten Lage in São Paulo finden auch öfters Musikveranstaltungen im Stadion statt.

Fußballspiele mit großem Zuschauerandrang, wie etwa die Lokalderbys gegen die beiden anderen großen Vereine der Stadt, den FC São Paulo und Corinthians, werden allerdings im etwa 80.000 Zuschauer fassenden Morumbi-Stadion von São Paulo ausgetragen.

Titel

Bekannte Trainer

Bekannte Spieler

Andere Sportarten

Neben Fußball bietet der Verein unter anderem auch die Sportarten Basketball, Judo, Karate, Tennis und Hockey an.