Sckell
Erscheinungsbild
Sckell (Schreibweise z.T. auch Skell) ist der Name einer deutschen Gärtner-, Hofgärtner- und Maler-Dynastie, die verwandtschaftliche und berufliche Beziehungen zu den südwestdeutschen Hofgärtner-Dynastien der Petri und Koellner aufweist.
Die Gärtnerdynastie
Der Stammvater der Gärtner
- Johann Georg Sckell (* 1634; † 31. Mai 1706 in Marksuhl bei Eisenach), Gerichtsschultheiß und Geldeinnehmer. Vater von Johann Georg Wilhelm Sckell und Johann Valentin Sckell.
Die Gärtner



- Johann Georg Wilhelm Sckell (* 1686 in Eisenach; † ?), Kurfürstlicher Hof- und Lustgärtner in Lehnin (Brandenburg). Sohn von Johann Georg Sckell; Vater von Johann Wilhelm Sckell und Johann Friedrich Sckell.
- Johann Wilhelm Sckell (* 1722 in Reckahn; † 1792 in Schwetzingen), Landschaftsgärtner; seit 1749 in Nassau-Weilburg, seit 1757 in Schwetzingen, seit 1762 Zweiter Hofgärtner. Sohn von Johann Georg Wilhelm Sckell; Vater von Friedrich Ludwig Sckell.
- Friedrich Ludwig von Sckell [voller Name: Clarus Friedrich Ludwig von Sckell] (* 13. September 1750 in Weilburg/Lahn; † 24. Februar 1823 in München), Gartenarchitekt, Begründer des klassischen Landschaftsgartens in Deutschland; seit 1777 "Hof-Lust-Gärtner", seit 1792 "wirklicher Hofgärtner", seit 1799 "wirklicher Gartenbaudirektor für die Rheinpfalz und Bayern; seit 1804 Hofgarten-Intendant in München. Sohn von Johann Wilhelm Sckell; Bruder von Matthias Sckell; Schwiegervater von Carl August Sckell.
- Wilhelm Sckell (* 1783 in Schwetzingen; † 1814 in München), Gärtner. Sohn von Friedrich Ludwig Sckell.
- Matthias Sckell (* 1760/61 in Schwetzingen; † um 1815/16 in Nymphenburg), Landschaftsgärtner; Hofgärtner auf Schloss Karlsberg b. Homburg, dann in Rohrbach b. Heidelberg, seit 1800/01 in Nymphenburg. Bruder von Friedrich Ludwig Sckell; Vater von Carl Sckell.
- Carl August Sckell, auch Karl Skell (* 14. November 1793 Karlsberg b. Zweibrücken; † 10. Juli 1840 in München), Gartenarchitekt und Litograph; ab 1816 als Hofgärtner Nachfolger seines Vaters; 1823 Nachfolger von Friedrich Ludwig Sckell als Bayerischer Hofgarteninspektor, dann Hofgartendirektor, ab 1836 "wirklicher Hofgarten-Intendant"; Sohn von Matthias Sckell; Schüler, Neffe und seit 1819 Schwiegersohn von Friedrich Ludwig Sckell.
- Albrecht Karl Sckell (* 1826 in München; † nach 1883), Gartenbeamter. Sohn von Carl August Sckell.
- Michael Friedrich Sckell (* 1800; † ?), Hofgärtner in Nymphenburg, dann in Würzburg. Sohn von Matthias Sckell.
- Ludwig Karl Sckell (* 1805 in Nymphenburg; † ?), Gartengehilfe in Nymphenburg. Sohn von Matthias Sckell.
- Johann Friedrich Sckell (* 1725 in Reckahn; † ?), seit 1746 Weilburg-Nassauischer Gärtner; 1750 als Hofgärtner in Neu-Saarwerden und auf dem Windhof b. Weilburg nachgewiesen, 1757 Hof- und Lustgärtner sowie Bauinspektor in Weilburg. Nicht ausgeführte Gartenpläne aus dem Jahr 1762 für das Jagdschloß Lichtenthal b. Neuwied. Plan für die erste Gartenanlage in Wilhelmsthal b. Eisenach (ebenfalls nicht ausgeführt); ab 1773 Nassau-Oranischer Hofgärtner und Bauinspektor/Baudirektor im Fürstentum Dillenburg und der Herrschaft Beilstein. Einer der Taufpaten von Friedrich Ludwig Sckell.
- Johann Georg Sckell (* 1725 in Eisenach; † 1800 in Eisenach), Schüler des Hof- und Lustgärtners Johann Georg Petri; Hofgemüsegärtner in Zweibrücken, ab 1767 Hofgärtner in Wilhelmsthal b. Eisenach (von ihm 1767 die ersten Entwürfe zur landschaftlichen Umgestaltung von Wilhemsthal, erst 1777 ausgeführt), danach Hofgärtner in Eisenach (ebenfalls landschaftl. Umgestaltung), 1791 Hofgärtner von Eisenach und Wilhelmsthal. Sohn von Johann Valentin Sckell.
- Johann Valentin Sckell (* 1694 in Marksuhl; † 1769 in Marksuhl), Wildmeister. Verheiratet mit der Tochter von Hofgärtner Johann Nikolaus Petri. Sohn von Johann Georg Sckell.
- I.L.G. Sckell, Oberförster und Wildmeister in Troistedt; 1777 landschaftliche Umgestaltung d. Gartenanlagen v. Wilhelmsthal. Sohn von Johann Valentin Sckell.
- Carl Grundmann-Sckell (* 1795; † ?), Gärtner. Enkel von I.L.G. Sckell.
- Johann Conrad Sckell [auch: Johann Konrad Sckell] (* 22. Juni 1768 in Wilhelmsthal b. Eisenach; † 4. Dezember 1834 in Belvedere b. Weimar), ab 1796 Hofgärtner/Garteninspektor im Belvedere Weimar, Anlage des Landschaftsgartens; später dort Hofgarteninspektor. Sohn von Johann Georg Sckell.
- Friedrich Anton Louis Sckell (* 1796 in Eisenach; † 1844 in Eisenach), Gartenkondukteur im Belvedere Weimar, 1841 Hofgärtner in Eisenach und Wilhelmsthal. Sohn von Johann Conrad Sckell.
- Ludwig Franz Karl Konrad Sckell (* 1827 in Belvedere b. Weimar; † 1854 in Amerika), Gärtner. Sohn von Friedrich Anton Louis Sckell.
- Karl August Christian Sckell [auch: Carl August Christian Sckell] (* 1801 in Belvedere b. Weimar; † 1874 in Dornburg/Saale), Anstellung am Botanischen Garten Jena , ab 1823 Hofgärtner und Schloßkastellan in Dornburg. Kontakte mit J.W.v.Goethe. Sohn von Johann Conrad Sckell.
- Johann Christian Sckell (* 1773 in Wilhelmsthal b. Eisenach; † 1857 in Belvedere b. Weimar), Hofgärtner in Belvedere b. Weimar, ab 1840 Garteninspektor. Sohn von Johann Georg Sckell. Heiratet seine Cousine, die Tochter von I.L.G. Sckell.
- Karl Christian Ernst Georg Sckell (* ?; † ?), von 1808 bis 1855 Gärtnergehilfe im Belvedere Weimar. Sohn von Johann Christian Sckell.
- Gottlieb Ludwig Eduard Sckell (* 1802 in Troistedt; † 1873 in Belvedere b. Weimar), 1819/20 Anstellung im Botanischen Garten Berlin, 1820/21 Anstellung in Frankreich und England, 1823 Gartenkondukteur in Wilhelmsthal b. Eisenach, 1841 Parkrevierleitung in Belvedere, 1841/47 unter ihm große Umgestaltung, 1857 Hofgarteninspektor für Weimar, Tiefurt, Ettersburg u.a.. Sohn von Johann Christian Sckell.
- Armin Emil August Heinrich Christian Sckell (* 1836 in Eisenach; † 1910 in Weimar), zunächst im Botanischen Garten Berlin tätig; 1862 Gartenkondukteur in Belvedere b. Weimar; ab 1873 dort Hofgärtner; ab 1900 dort Garteninspektor; außerdem verantwortlich f. Stadtgärtnerei Weimar und Hofgärtnerei Henrichau (Schlesien); Landschaftsgestalter. Sohn von Gottlieb Ludwig Eduard Sckell.
- Julius Otto Franz Friedrich Sckell (* 1829 in Eisenach; † 1915 in Weimar), Anstellungen in Deutschland, Belgien, England, Paris, 1855 in der Hofgärtnerei Weimar, 1857 Gartenkondukteur in Ettersburg, 1873 Hofgärtner in Belvedere, 1900 Garteninspektor. Sohn von Gottlieb Ludwig Eduard Sckell.
- Otto Ludwig Paul August Sckell (* 1861 in Ettersburg b. Weimar; † 1948), Lehre in Potsdam; dann u.a. vier Jahre Gärtner im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau; danach Obergärtner in Böhmen; ab 1890 Hofgärtner in Eisenach und Wilhelmsthal, ab 1900 in Weimar; ab 1906 Oberhofgärtner aller sachsen-weimarischen Parkanlagen; 1926 Garteninspektor. Sohn von Julius Otto Franz Friedrich Sckell.
- Ludwig Julius Sckell (* 1890 in Eisenach; † 1963), bis 1921 Großherzoglicher Obergärtner in Dornburg/Saale, danach in Eisenach.
- Friedrich Walther Sckell (* 1894 in Eisenach; † 1915 in Wołkusz, Polen), Gärtner.
Die Maler


- Ludwig Sckell (* 14. Oktober 1833 Schloß Berg am Starnberger See; † 23. Februar 1912 Pasing), Landschaftsmaler; Ehrenmitglied d. Akademie d. bildenden Künste München. Sohn von Friedrich Ludwig Sckell; Neffe von Carl August Sckell; Vater von Louis Sckell.
- Louis Sckell (* 1869 in München; † ?), Königlich bayerischer Oberjäger, Landschaftsmaler.
- Fritz Skell (* 1. August 1885 in München; † ?), Maler u. Zeichner, Illustrator mediz., biol. u. zool. Werke. Dr. h.c., Lehrer an der Staatsschule f. angewandte Kunst und an der Universität München, viele Reisen nach Asien.
- Ludwig Skell (* 1842 in Obergünzburg; † 31. März 1905 in München), Landschafts-, Genre-, Bildnismaler, Lithograph.
Literatur
- Karl Lohmeyer: Südwestdeutsche Gärten des Barock und der Romantik mit ihren in- und ausländischen Vorbildern nach dem Arbeitsmaterial der saarländischen und pfälzischen Hofgärtnerfamilie der Koellner, (Saarbrücker Abhandlungen zur südwestdeutschen Kunst und Kultur, Bd. 1), Saarbrücken, 1937
- Ulrich Thieme und Felix Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Nachdr. d. Originalausg. Leipzig, 1907-1950, München: dtv, 1992, S. 398, ISBN 3-423-05908-7
- Peter Lack: Die Gärtner- und Künstlerfamilie Sckell, in: Die Gartenkunst, Jg. 14, 2002, H. 2, S. 195
- Jan Woudstra: The Sckell Family in England (1770-1830), in: Die Gartenkunst, Jg. 14, 2002, H. 2, S. 211
- Die letzten beiden Beiträge basieren auf Vorträgen eines Symposiums vom 13. September 2000 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und sind auch wiedergegeben in: Iris Lauterbach (Hrsg.): Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823). Gartenkünstler und Stadtplaner, Worms: Wernersche Verlagsanstalt 2002, ISBN 3-88462-190-4