Zum Inhalt springen

Nachbelichten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2003 um 11:45 Uhr durch 80.141.149.158 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Durch den Vorgang des Nachbelichtens wird bei der Verarbeitung fotografischer Materialien mit Hilfe eines Vergrösserers die Belichtung partiell gesteigert.

Man formt manuell mit der Hand oder einem schwarzen Karton die nachzubelichtende Partie und belichtet dann diese Bildteile zusätzlich für eine bestimmte Zeit. Der Rest des Bildes ist von dieser Zusatzbelichtung nicht betroffen. Zum Beispiel kann mit dieser Methode die Zeichnung in den Lichtern eines Fotoabzuges verbessert werden, die ohne das Nachbelichten vollständig weiss wären. Die Dauer der Nachbelichtung wird mit Hilfe von Probestreifen ermittelt.

Den umgekehrten Vorgang - die partielle Reduzierung der Lichtmenge auf Bildteilen - bezeichnet man als Abwedeln oder Abhalten.

Moderne Bildbearbeitungsprogramme wie z.B. das Programm Photoshop der Firma Adobe Systems oder das freie Bildbearbeitungsprogramm GIMP bieten Werkzeuge die von ihrer Wirkung dem manuellen Vorgang des Abwedelns nachempfunden sind und das partielle Aufhellen bzw. Abdunkeln in der elektronischen Bildverarbeitung ermöglichen.