Diskussion:Blutdruck
Der Beitrag ist eigentlich o.K, aber jeder Satz ein Absatz ist nicht unbedingt Wikipedia-Stil --Robodoc 16:58, 9. Nov 2003 (CET)
Hallo also ich finde das sehr übersichtlich und ok
IMO sollte etwas mehr auf die Funktionsweise der Messung (manuell/automatisch) eingegangen werden. Evtl. kann jemand anschaulich erklären was der Blutdruck aussagt, die vorhandene Erklärung ist zwar richtig aber für einen Laien kaum zu verstehen.
- Die Messung wird in einem eigenen Artikel detailiert erläutert und wird daher hier nur kurz angesprochen. Der Unterschied manuell/automatisch ist hingegen nicht so interessant wie der meist daran gekoppelte Unterschied akustisch/oszillographisch. Die Erklärung des Blutdrucks sollte in der Tat etwas aufgeräumt werden. Mach ich, wenn ich Zeit finde. Sven Jähnichen 13:38, 9. Jun 2005 (CEST)
Ich find den Artikel auch noch etwas zu kurz gehalten. Die Fülle an Fachvokabular macht es für den Laien tatsächlich nicht einfach, sich etwas unter dem Erklärten vorzustellen. *auf meine merkliste setz* ClemiMD 22:55, 22. Jun 2005 (CEST)
Warum muss die Fa. NAIS hier mit einem Blutdruckmessgerät für das Handgelenk werben? sollte entfernt werden! --217.184.5.6 11:21, 21. Aug 2005 (CEST) (erg. von Flothi 18:06, 21. Aug 2005 (CEST))
- Weil die Firma nicht damit wirbt, sondern das Bild von einem User eingestellt wurde... Und nein, das Bild wird nicht entfernt! Dann müsstest du durch alle Bilder gehen und fragen „Warum wird nur das Produkt von einem Hersteller abgebilet?“. So fangen wir hier nicht an. --Flothi 18:06, 21. Aug 2005 (CEST)
Eine Übersicht über normale Blutdruckwerte, erhöhte und zu niedrige wäre sehr gut -- Anonymous
DEm schliesse ich mich an. JK
Bitte korrigieren oder streichen.
Im Artikel steht: "Dehnt ein höherer Druck die Wand, so senden die Barorezeptoren verstärkt Impulse an die Medulla oblongata im Telencephalon aus ...". Die Medulla oblongata ist Teil des Hirnstamms und damit definitionsgemäß nicht Teil des Telencephalons. Gehen die Impulse jetzt ans Telencephalon oder an die Medulla oblongata?