Zum Inhalt springen

Veljko Milanković

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2021 um 11:37 Uhr durch Guslar (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Veljko Milanković (serbisch-kyrillisch Вељко Миланковић; * 5. Januar 1955 in Kremna, zu Prnjavor; † 14. Februar 1993 in Belgrad) war ein jugoslawischer Krimineller[1], Paramilitärführer und mutmaßlicher Kriegsverbrecher in den Jugoslawienkriegen.

Leben

Milanković war der Kommandeur der paramilitärischen Freiwilligeneinheit Vukovi s Vučjaka (Вукови с Вучјака; Die Wölfe aus dem Vučjak-Gebirge), das er auf eigene Kosten rekrutiert und ausgerüstet hatte.[2] Dieses kämpfte zunächst im Kroatien- und danach im Bosnienkrieg auf serbischer Seite gegen die Kroaten und die Bosniaken in der Republika Srpska und Republika Srpska Krajina. So nahm die Einheit unter anderem an Kampfhandlungen in den Orten Derventa, Modriča und Okučani teil.[1] und war an der Militäroperation Korridor '92 beteiligt. Die Einheit wurde im Verlauf des Krieges formal in das 1. Krajina-Korps der Vojska Republike Srpske eingegliedert, ohne das eine umfassende Kontrolle gewährleistet werden konnte.[1]

Am 4. Februar 1993 wurde Milanković infolge von Kampfhandlungen schwer verletzt und starb zehn Tage später in einem Militärhospital in Belgrad.

Einzelnachweise

  1. a b c Christian Konle: Makrokriminalität im Rahmen der jugoslawischen Sezessionskriege. Kriminologische Untersuchungen der von serbischer Seite in Bosnien-Herzegowina und Kroatien verübten Menschenrechtsverletzungen. Herbert Utz Verlag, München 2010, ISBN 978-3-8316-0943-7, S. 145, 226 (google.de – zugl. Regensburg, Univ., Dissertation, 2009).
  2. James Ron: Frontier and Ghetto : The Institutional Underpinnings of State Violence in Bosnia and Palestine. University of California, Berkeley, 1999, S. 97.