Zum Inhalt springen

Florence Tamagne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2021 um 17:16 Uhr durch Yen Zotto (Diskussion | Beiträge) (Allgemeinverständlichkeit und zeitliche Einordnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Florence Tamagne (* 1970) ist eine französische Historikerin, spezialisiert auf die Kulturgeschichte von Gender und Homosexualität.

Leben

Tamagne diplomierte 1991 am Institut d’études politiques de Paris[1] und promovierte in den Geschichtswissenschaften an der Universität Lille III, wo sie seither als Dozentin tätig ist. Ihre Doktorarbeit Histoire de l’homosexualité en Europe (Berlin, Londres, Paris, 1919-1939), erschienen im Jahr 2000, war eine vergleichende Studie zur Geschichte der Homosexualität in der Zwischenkriegszeit und eine Pionierarbeit in französischer Sprache.[2] 2004 wurde sie ins Englische übersetzt. Auch in weiteren Veröffentlichungen beschäftigte sich Tamagne mit dem Thema Homosexualität, so arbeitete sie mit am Dictionnaire des cultures gays et lesbiennes und dem Dictionnaire de l’homophobie. Ihr Buch Das Palastverbrechen, erschienen 2017, konzentriert sich auf den Mord an dem homosexuellen Pariser Musiktheaterbesitzer und Politiker Oscar Dufrenne 1933 und die Sitten der damaligen Zeit.[3]

Sie ist Mitglied der Redaktion von Revue d'histoire moderne et contemporaine. Später arbeitete sie auch zu der Geschichte von Rockmusik und Jugendbewegungen zwischen den 1950er und 1970er Jahren.

Werke

  • Histoire de l’homosexualité en Europe (Berlin, Londres, Paris, 1919-1939), Éditions du Seuil, coll. « L’Univers historique », Paris, 2000 (ISBN 2020348845)
  • Mauvais genre ? Une histoire des représentations de l’homosexualité, La Martinière, coll. « Les Reflets du savoir », Paris, 2001 (ISBN 284675005X)
  • Le Crime du Palace. Enquête sur l'une des plus grandes affaires criminelles des années 1930, Paris, Payot, 2017.

Preise

  • Prix Augustin-Thierry 2017

Einzelnachweise

  1. http://www.sciences-po.asso.fr/profil/florence.tamagne91.
  2. Pascal Ory, L’Histoire culturelle, Presses universitaires de France, coll. « Que sais-je ? » nº 3713, Paris, 2004, S. 99
  3. Macha Séry: L’« inverti » et le matelot in: Le Monde.fr,‎ 16 mars 2017 (ISSN 1950-6244, Online)