Benutzer:Wolfgang Ihloff/NPO-NGO
Im folgenden sollen Organisationen beschrieben werden, die sich anhand folgender Mekrmale herausstellen lassen:
- nicht gewinnorientiert (non-profit)
- nicht von einem Staat oder Staaten gegründet oder organisiert (non-governmental)
- Autonomie von Staat und Markt
- Freiwillig
- Zielorientiert (Supranationale Einflussnahme, Awareness, Umweltschutz)
- Gestaltung polituscher Prozesse und /oder sozialer Lebensbedingungen gerichtet sind, d.h. nicht nur privates Interesse verfolgen
- kollektives Handeln (d.h. im Rahmen von Organisationen , Initiativen oder sozialer Bewegung) stattfinden.
Beispiele sind Vereine, Selbshilfeorganisationen, Umweltschutzgruppen, karitative Vereine, kirchliche Organisationen uvm.
Grundlage für die Arbeit der NPO ist eine bestehende Zivilgesellschaft, die ihre Rechte gegenüber Staat und anderen bestehenden Institutionen erkennt und im Rahmen dieser agiert um Ziele durchzusetzen.
Supranational (überstaatlich v. lat.: supra = über, hinaus + natio = Volk, Staat) Im Völkerrecht die Einflussnahme auf nationale Entscheidungen mit verbindindlichem Charakter für alle Staaten.
Motivation
Weltpolitik durch Staaten Weltpolitik durch Individuen Weltpolitik durch NGO
Beispiele
Malteserorden
Der Malteserorden wurde 1099 im Zuge der Arbeit für ein Pilgerspital gestiftet. Die Tätigkeitsfelder sind
12.000 Mitglieder weltweit.
Malteser in Deutschland nach Genfer Konventionen sind sie als nationale Hilfgesellschaftvon der Bundesregierung anerkannt, wie auch das Deutsche Rote Kreuz sowie die Johanniter-Unfall-Hilfe. Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe
Rote Kreuz
gegründet 1863 Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung 185 anerkannte nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften 97 Millionen Mitglieder Zahlreiche humanitäre Aufgaben zum Ziel
Lions-Club
1917 1917 gegründeter Wohltätigkeitsclub 1,35 Millionen Mitgliedern in 197 Nationen mitgliederstärkste Service-Cluborganisation der Welt wohltätige und gemeinnützige Ziele 1.327 deutschen Lions-Clubs 44.751 Mitglieder
Greenpeace
1971
Attac
1998
Entwicklung
Kooperationen über Staatengrenzen hinweg Zivilpersonen die etwas verbessern wollen Motivation durch empfundene Missstände Bedeutung hat zugenommen Einflussnahme auf staatliche Politik Demokratische Legitimation fehlt
Non-profits mit sozialen und politischen und ökologischen Fragestellungen im Vordergrund Attac Weltsozialforum Greenpeace WWF
Organisation
Demokratisch strukturiert Non-profit Es gibt keinen offiziellen Weg (kein europäischer Verein) Forderung für die internationale Anerkennung durch überstaatlich staatlich legitimierte Organisationen (UNO, Europarat): Demokratisch Führungspersönlichkeiten Nationale Vertretungen
Partizipation
Wie Vereinseintritt Aufnahmevorschlag (Clubs) Bewerbung Da sein
Einflussnahme
Unterscheidung der Arbeitsweise von NPOs nach NPOs, die Themen aufgreifen oder Leistung erbringen, welche nicht von anderen Organisationen bearbeitet werden (originäre Funktionen), oder ob sie an Leistungen orientiert sind, die (auch) von anderen Organisationen erbqacht werden (kontrollierende bzw. konkurrierende Funktionen). Die andere Unterscheidung orientiert sich daran, ob NPOs Leistungen, die aus ihrer Sichtweise nicht befriedigend erfüllt werden, selbst übernehmen (Aufgabenorientierung), oder ob sie versuchen, andere Organisationen zu einer geänderten Funktionserfüllung zu bewegen (Interventionsorientierung).
konkurrierende/kontrollierende Funktionen der NPO | originäre Funktionen der NPO | |
---|---|---|
Aufgabenorientierung | Konkurrierende oder zusätzliche Leistungserbringer NPOs erbringen Leistungen parallel zu staatlicher und/oder Wirschaftsorganisationen | Leistungspioniere NPOs erbringen gesellschaftliche Leistungen, die von anderen Organisationen nicht abgedeckt werden. |
Interventionsorientierung | Kontrollinstanzen NPOs kontrollieren und urgieren die Funktionserffüllung bzw. die Erfüllung von Programminhalten anderer Organisationen | Themenpioniere NPOs greifen neue Themen auf bw. versehen Themen mit neuer Bedeutung und versuchen, anderer Organisationen zu deren Berücksichtigung zu bewegen. |
Aufgabe: Beispiele der Tabelle beiordnen.
NPOs als konkukurierende oder zusätzliche Leistungserbringer
Beispiele sind: Kultur, soziale Arbeit, Ausbildung, Kinderbetreuung Arbeitsweise kann parallel auftreten oder auch subsidiär, d.h. die NPOs werden nur bei mangeldner Leistungserbringung tätig. Vermutlich größter Anteil der Arbeit von NPOs In Westeurope 3/4 der NPOs inm Bereich Erziehung, soziale Dienste, Gesundheit tätig[1].
NPOs als Leitungspioniere
Leistungspioniere bieten Leistungen, die noch nicht von anderen staatlichen oder privaten Organisationen erfüllt werden. Hier sind die NPOs oft Wegbereiter für staatliche Aktivitäten. Der Staat greift dann auf ihre Expertise, angemessenen Strukturen und Erfahrungen zurück.
NPOs als Kontrollinstanzen
Im Rahmen dieser Strategien wird von Seiten der NPO versucht, staatliche oder wirtschaftliche Organisation zur Einhaltung von bereits formulierten Aufgaben oder Abkommen und Richtlinien zu bewegen. Bsp: Menschenrechtsverletzungen, Verstöße gegen ökologische Richtlinien oder Grenzwerte.
NPOs als Themenpioniere
Neue Themen werden angesprochen oder neu bewertet. Die NPOs dienen hier als gesellschaftliche "Alarmfunktion" Habermas betont im Bezug auf gesellschaftliche Risiken wie z.B. atomares Wettrüsten, Risiken der Atomenergie, Genforschung, ökologische Gefahren, Verelendung der Dritten Welt, Probleme der Weltwirtschaftsordung: "Fast keines dieser Themen ist zuerst von Exponenten des Staatsapparates aufgebracht worden."[2]. NPOs beeinflussen also Wahrnehmungsmuster der Zivilgesellschaft in einem erheblichem Maß.
Zu welchen Themen nehmen NGOs Einfluss auf politische Entwicklungen? Welche Instrumente haben sie? Wie effektiv sind diese?
Themen: Humanitäre Ziele Soziale Ziele Wirtschaftliche Ziele Umweltpolitische Ziele Ideologische Ziele Instrumente: Ständige Vertretungen UNO, Europarat, Regierungen Lobbyarbeit Aktionismus Öffentliche Diskussion Demonstration Aktionismus Effektivität an Beispielen: Attac Tobin-Steuer: Keine
Greenpeace Saving the Whales Punktuelle Erfolge
Rotes Kreuz Abu Ghraib Awareness
Effektivität: WWF – Amazonas Regenwald Kein
Amnesty International Einzelne Erfolge
Probleme
Keine großen Erfolge Erfolge der kleinen Schritte Trotz enormer Mitglieder Ressourcen Trotz enormer Finanzieller Ressourcen Trotz bester internationaler Kontakte Kein offizieller Weg zur Einflussnahme vorhanden UN Sitz wäre erster Schritt Legitimationsablauf fehlt Supranationale Gremien (UN) haben meist auch wenig Erfolge Zusammenarbeit von Organisationen schwer Amnesty und Rot Kreuz in Irak? WWF und Greenpeace Thema Regenwald Attac und Weltbank: Tobin Steuer?
Zukunft
Stagnation der Supranationalen Einflussnahme Impulshafte Neugründungen Was wird die nächste große NGO ICANN Bessere Vernetzung Rat der NGOs? NGO Staaten Stehen sich auf gleicher Augenhöhe gegenüber
ToDo
- Bensheimer Kreis
- Politische NRO (soziale Bewegung)
- Terre des Hommes
- Förderung von Süd NROs direkt
- Welche gibt es Süd NROs gibt es?
- Misereor: politische Einflussnahme?
- Böhm Afrikahilfe
Quellen
- ↑ The Emerging Sector Revisited.Baltimore 1999
- ↑ Faktizität und Geltung. Beiträge zur Dikustheorie des Rechts un des demokratischen Rechtstaats.Frankfurt/Main 1992
- Karl Ernst Pfeifer Nichtregierungsorganisationen
- Eurostat
- BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit)
- Buch: Zwischen Staat und Markt
- Studie Gerhad Müller-Werthmann: Veruntreuung bei NGO (Vom Markt genommen) Verfasser Müller-Werthmann, Gerhard
- Markt der offenen Herzen : Spenden - ein kritischer Ratgeber / Gerhard Müller-Werthmann. - 1. Aufl. - Hamburg : Hoffmann u. Campe, 1985. - 255 S. Serie (Bücher zur Sache) ISBN 3-455-08249-1 Thema Spende 447 NotationGgk Standort Ggk / Muel Bestände Gesamt: 1 Durlach : 11921698 ausleihbar ! ions, Kübel-Stiftung)
- Hancock, Graham: Lords of poverty : the free-wheeling lifestyles, power, prestige and corruption of the multi-billion Dollar aid business / Graham Hancock. - Repr. d. Ausg. von 1989. - London : Macmillan, 1990. - XVI, 234 S. : Ill.; (engl.)�ISBN: 0-333-43962-7
- Salamon 1999