Zum Inhalt springen

Uwe Kraus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2021 um 09:34 Uhr durch Malagus1 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Weblink verbessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Uwe Kraus bei einer Lesung, 2019

Uwe Kraus (* 17. Februar 1979 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Autor.

Leben

Uwe Kraus absolvierte eine Ausbildung zum Maler und Lackierer an der Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern und arbeitete dann jahrelang im Familienbetrieb, einer Autolackierwerkstatt. Als junger Erwachsener geriet er in eine schwere Lebens- und Sinnkrise verbunden mit exzessiven Drogenkonsum, welches er in der Folge literarisch verarbeitete (Brainspotting[1], Hallo.peridol), auch der frühe Tod seines Vaters beschäftigte ihn stark. Er sieht sich in diesen Kontext von Novalis, Nietzsche oder Celan beeinflusst. Die Kritik sieht ihn wegen der nichtakademischen Herkunft in der Tradition der ehemaligen schreibenden Arbeiter der DDR.

Seit 2003 ist er Mitglied im Literarischen Verein der Pfalz, sowie seit 2006 in der Autorengruppe Kaiserslautern. Seine Gedichte wurden u.a. veröffentlicht in der Rheinpfalz, der 'Neuen Literarischen Pfalz', Streckenläufer, Chaussee (Literaturzeitschrift des Bezirksverbands Pfalz) sowie der Wiener Literaturedition Zenit.

2018 belegte er beim Deutschen Gedichtwettbewerb der Axel Springer Akademie den 4. Platz.[2]

Uwe Kraus engagiert sich für den Verein 'Ein Herz für Kinder - Bild hilft e.V.' und konnte rund 40 teils renommierte Autoren und Künstler für eine Anthologie gewinnen (Ungewisse Zukunft /Wagnis des Morgens),[3] vom Verkaufserlös wird ein Teil für humanitäre Zwecke gespendet.

Er ist zudem Herausgeber der regionalen Literaturzeitschrift 'Der Fliegenpilz' und seit 2020 journalistisch für das Wochenblatt Kaiserslautern tätig.

Uwe Kraus schreibt Prosa und Lyrik und lebt in Kaiserslautern.

Werke

  • Fernwehpassagen. Gedichte. Conte 2009, ISBN 978-3-936950-93-9.
  • Brainspotting. Roman. Conte 2010, ISBN 978-3-941657-08-3.
  • Lunatics 2014. Poesie. BoD 2015.
  • Die Buchstaben, in denen ich schwimme. Gedichte. Telegonos 2015, ISBN 978-3-7368-6967-7.
  • Auf dem Weg zurück zu mir. Gedichte. Telegonos 2016, ISBN 978-3-946762-10-2.
  • Lichtwechsel. Lyrik. Telegonos 2016, ISBN 978-3-7392-2553-1.
  • Gewichte aus der Zwischenwelt. Wintergedichte Nachtgedichte 2008 - 2012. BoD 2017.
  • Ewu.lution. Lyrik. BoD 2017.
  • Fußball ist unser Leben: Lyrik. BoD 2017.
  • Liebe/gedichte: Lyrik aus neun Jahren, BoD 2017.
  • Der Stern des Lebenssinnes. Lyrik und Hymnen, BoD 2018.
  • An die Liebe und andere Ungereimtheiten. Gedichte und Prosa. BoD 2018.
  • Sternentraumsegler. Gedichte. BoD 2018.
  • Ungewisse Zukunft / Wagnis des Morgen. Hrsg, Anthologie. BoD 2019.
  • Hallo.peridol. Erzählung. BoD 2019.
  • Das reromantische Manifest. Eine Kulturkritik. Prosa. BoD 2020.
  • Scopolamine. Poesie. BoD 2020.
  • Kafkaeske Poesie. Lyrik. BoD 2020.
  • Meine Zeitungstexte. Prosa. BoD 2021.

Einzelnachweise

  1. #Brainspotting. 9. Februar 2021, abgerufen am 7. April 2021.
  2. Uwe Kraus aus Kaiserslautern. Abgerufen am 7. April 2021.
  3. Uwe Kraus: Ungewisse Zukunft / Wagnis des Morgen: Für eine Zukunft des Jetzt. BoD – Books on Demand, 2019, ISBN 978-3-7504-0838-8 (google.de [abgerufen am 13. April 2021]).