Zum Inhalt springen

Diskussion:Meerschweinchenverwandte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2006 um 13:49 Uhr durch Bradypus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von 217.245.18.197

Sollte die Liste mit den verschiedenen Familien wirklich in Fließtext umgeschrieben werden? --Drachenkind 17:37, 21. Apr 2005 (CEST) Vor allem finde ich in Nachschlagewerken nur den Begriff Meerschweinchenartige --Chris Furkert 20:07, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ausbau des Artikels

Hallo Bradypus

Ich habe erst beim Abspeichern gemerkt, dass Du diesen Artikel selbst noch ausbauen möchtest. Na ja, gibt ja noch genug für uns beide zu ergänzen. Gruß -- Torben Schink 22:56, 3. Sep 2006 (CEST)

Kein Problem, mach nur, ist sehr beeindruckend. Du wirst wahrscheinlich das kennen, die stellen die Erethizontidae teilweise in die Nähe der Echimyidae. Ich hätte dann noch ein bisschen was zur Entwicklungsgeschichte (T. S. Kemp: The Origin & Evolution of Mammals.), das werd ich ergänzen, wenn du soweit fertig bist. Liebe Grüße--Bradypus 23:20, 3. Sep 2006 (CEST)
Danke Bradypus. Ja, die Publikation von Adkins et al. ist mir schon begegnet. Ich habe sie auch mit berücksichtigt. Sie unterstreicht, dass die Verwandtschaftverhältnisse zwischen den von Huchon und Douzery benannten vier Überfamilien noch nicht bekannt sind. Das werde ich wohl noch erwähnen müssen. Außerdem greift sie die angenommene Verwandtschaft zwischen Chinchillas und Pakaranas an. Grzimek hat übrigens seinerzeit den Pakaranas eine eigene Überfamilie spendiert. Ansonsten entspricht seine Systematik so ziemlich der von Huchon & Douzery. Recht erstaunlich für ein so altes Werk und all die Änderungen, die es in der Systematik der Meerschweinchenverwandten zwischenzeitlich gegeben hat.
Gut, dass Du Dich um die Entwicklungsgeschichte kümmerst. Da ist meine Quellenlage nämlich äußert dünn. Lediglich zur Anzahl der Einwanderungswellen und Hypothesen zu den Migrationswegen könnte ich Dank Huchon und Douzery noch etwas ergänzen. Ich bin also soweit erstmal fertig. Wäre schön, noch ein paar gemeinsame Merkmale für diese Gruppe aufzuspüren. Normalerweise enden die Artikel mit Stammesgeschichte und Systematik. Leider habe ich auch dazu nichts Brauchbares. Wenn sich nichts findet, könnte man den Artikel aber am Anfang noch mit ein paar Stellvertretern "schmücken". Lieben Gruß -- Torben Schink 00:11, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich habe inzwischen festgestellt, dass Grzimeks Tierleben zumindest zu den doch inzwischen in dieser Form häufig verwendeten Überfamilien gemeinsame äußere Merkmale beschreibt. Werde das ergänzen und auch Einleitung, Systematik und Literaturangaben nochmals entsprechend weiterer Quellen und besserer Verständlichkeit gründlich überarbeiten. Die Stammesgeschichte rühre ich nicht an. -- Torben Schink 09:32, 4. Sep 2006 (CEST)
Hallo Bradypus. Danke für das Ergänzen der Entwicklungsgeschichte. Ich werde diesen Abschnitt auch mal unter die Lupe nehmen, wenn ich mit dem Rest fertig bin. Das kann allerdings noch eine Weile dauern. Inzwischen habe ich nämlich noch deutlich mehr Quellen zu vielen unterschiedlichen Bereichen gefunden. So habe ich festgestellt, dass Macdonald (Die Große Enzyklopädie der Säugetiere, 2004) ein paar sehr brauchbare zusammenfassende Zeilen zu den Caviomorpha hat. Ich halte dieses Werk übrigens für deutlich unterschätzt. Daneben habe ich noch viele weitere Schriften zu phylogenetischen Untersuchungen gefunden (die neueste aus diesem Jahr), die ich alle erstmal auswerten muss. Einige der hier verwendeten Taxa scheinen bzgl. ihrer Monophylie inzwischen sehr gut belegt zu sein. Mit der Fülle der Quellen, die ich im Moment recherchiere, ist auch klar, dass ich mich danach mit den gesamten rezenten Stachelschweinverwandten von Oben bis Unten beschäftigen muss.
Leider habe ich schon den Überblick über meine eigenen Ergänzungen verloren, und weiß längst nicht mehr, welche Aussagen aus welcher Quelle stammen. Deshalb werde ich jetzt erstmal die einzelnen Quellen in den Seitenquelltext einkommentieren; die in der Wikipedia möglichen Fußnoten mag ich in einem Artikel für die Allgemeinheit nicht so, da sie den Lesefluss stören und man sie nicht einfach ein- und ausschalten kann. Zudem bin ich noch nicht so geübt im Artikel-Schreiben und ändere viele Dinge hin und wieder her; bin also ewig beschäftigt und fast nie zufrieden. Meinen Stil habe ich noch nicht gefunden. Vor allem bei der internen Verlinkung und der Verwendung von Fachbegriffen bin ich noch auf der Suche nach einem gesunden Mittelweg. Liebe Grüße -- Torben Schink 11:27, 5. Sep 2006 (CEST)
Es gab früher Artikel über einige Überfamilien (Meerschweinchenartige, alte Version, Trugrattenartige, alte Version und Chinchillaartige, alte Version, basierend auf McKenna/Bell 1997 und jeweils nicht viel mehr als eine Auflistung. Ich hab sie alle mit der Umstellung hier vorläufig zu einem Redirect auf diesen Artikel gemacht (und aus den Taxoboxen gekickt). Die Frage ist, ob wir einen Teil wieder als eigene Lemmata revitalisieren, um diesen Artikel nicht zu überquellend werden zu lassen, wenn sie halbwegs gesichert sind. Zum Schreibstil gibts hunderte Meinungen, ich bin kein Freund der Überreferenzierung; höchstens konkrete Zahlen, besonders umstrittene Fakten oder wortwörltiche Zitate versehe ich mit einer Fußnote. Zum Verlinken hilft dir vielleicht Wikipedia:Verlinken etwas; und bei den Fachbegriffen merke ich selber, dass ich manchmal damit um mich schmeiße, ohne viel nachzudenken. Liebe Grüße --Bradypus 13:49, 5. Sep 2006 (CEST)