Interferenzrohr (Kfz)
Interferenzrohre werden im Fahrzeugbau zur Veränderung der Leistungscharakteristik oder der Leistung verwendet.
Das Interferenzrohr wird an einer vorher definierten Stelle mit einer definierten Länge und Durchmesser am Auspuff angeschweißt. Interferenzrohre verbinden entweder verschiedene Krümmerrohre des Auspuffs und dienen dabei zur Erzielung der gewünschten Leistungscharakteristik des Motors oder sie werden als Blindrohre angebracht um die Höchstleistung zu begrenzen.
Motorcharakteristik
Bei Mehrzylindermotoren sorgen Interferenzrohre zwischen den Krümmerrohren der Zylinder für ein höheres Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen.
Leistungsbeschränkung
Das Interferenzrohr beeinflußt den Gasfluß der schwingenden Gassäulen im Auspuff. Dieser, vereinfacht gesagt, Staudruck im Auspuff ist vor allem für die Leistungsentfaltung von Zweitaktmotorten ein wichtiger Aspekt. Um Firschgasverluste zu minimieren muß im Auspuff bei in den Zylinder einströmendem Frischgas ein genügend hoher Gegedruck von Abgas herrschen. Dieser verhindert, daß unverbranntes Frischgas in den Auspuff strömt, statt im Zylinder verdichtet zu werden. Das Interferenzrohr stört diese Gasschwingung ab einer definierten Drehzahl im Auspuff und führt zu einer Leistungsverminderung.
Die Entfernung des Interferenzrohres ist eine gängige Maßnahme zur Entdrosselung von Motorrollern.
Literatur
- Zweitakt-Praxis von Wolf A. Doernhoeffer, Reprint von 1942, Rieck Verlag, ISBN: 3924043191