Eurovision Song Contest
Der Grand Prix d'Eurovision de la chanson jüngst auch Eurovision Song Contest genannt, ist ein internationaler Schlagerwettbewerb, der seit 1956 jährlich veranstaltet wird.
An diesem Wettbewerb können grundsätzlich alle Mitgliedsländer der Europäischen Rundfunk-Union EBU teilnehmen. Zu diesem Zweck kann jedes teilnehmende Land einen Song als Vertreter in das Rennen schicken. Diese nationalen Teilnehmersongs werden meist in einer öffentlichen Vorentscheidung ermittelt, die i.d.R. im Fernsehen übertragen wird. Das Publikum kann dann durch Televoting seinen Favorit bestimmen. Früher (in Deutschland bis 1998) wurden die Teilnehmersongs auch von einer Fachjury ausgewählt. Der internationale Wettbewerb findet i.d.R. im Land des Vorjahressiegers statt.
Am ersten Wettbewerb 1956 in Lugano in der Schweiz nahmen nur sieben Länder, darunter Deutschland, teil. In den folgenden Jahren hatten immer mehr Länder Interesse am Wettbewerb. Seit 1990 können auch die osteuropäischen Länder teilnehmen. Damit der Abend wegen der Vielzahl der Länder nicht zu sehr in die Länge gezogen wird, hatte die EBU die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Dabei mussten die letztplatzierten Teilnehmer ein Jahr aussetzen, hatten aber dann automatisch automatisch die Berechtigung am darauffolgenden Jahr teilzunehmen.
Nach seinem katastrophalen Abschneiden im Jahr 1995 musste Deutschland nach der bis dahin gültigen Regel ein Jahr aussetzen. Deutschland drohte darauf hin, in Zukunft vollkommen auf die Teilnahme am Grand Prix zu verzichten. Daraufhin wurde die Regel dahingehend geändert, dass die vier Mitglieder, die den meisten Anteil des EBU-Etats trugen, automatisch für die Teilnahme qualifiziert waren. Dazu gehören neben Deutschland auch Großbritannien, Frankreich und Spanien.
Ab 2004 wird der internationale Wettbewerb in einer Vor- und einer Finalrunde ausgetragen, die an zwei verschiedenen Abenden stattfindet. Teilnehmen an der Vorrunde können alle Mitglieder der EBU. Für die Finalrunde sind immer automatisch qualifiziert der Ausrichter, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Deutschland sowie die neun Punktbesten des Vorjahres.
Deutschland hat -mit oben genannter Ausnahme im Jahr 1996- jährlich am Grand Prix teilgenommen. Es ist damit das einzige Land, das an (fast) allen Wettbewerben teilgenommen hat. Einen Sieg konnte Deutschland bisher einmal erringen: Im Jahr 1982 gewann die Sängerin Nicole in Harrogate in Großbritannien den Wettbewerb mit dem Lied "Ein bißchen Frieden", so dass der Wettbewerb 1983 in München stattfand. Deutschland erreichte ferner mehrmals den 2. bzw. 3. Platz, musste sich jedoch auch mehrfach mit den letzten Plätzen begnügen.
Der Grand Prix machte im Laufe seiner Geschichte einige Sängerinnen, Sänger bzw. Gruppen zu internationalen Stars, allen voran die schwedische Popgruppe ABBA, die 1974 mit dem Song "Waterloo" den Wettbewerb gewann.
Siehe auch:
- Deutsche Vorentscheidung zum Grand Prix
- Österreichische Vorentscheidung zum Grand Prix
- Schweizerische Vorentscheidung zum Grand Prix
Bisherige Gewinner
| 1956 | Lys Assia - Refrain | Schweiz |
| 1957 | Corry Brokken - Net als toen | Niederlande |
| 1958 | ||
| 1959 | ||
| 1960 | ||
| 1961 | Jean-Claude Pascal - Nous les amoureux | Luxemburg |
| 1962 | ||
| 1963 | ||
| 1964 | Gigliola Cinquetti - Non ho l'età | Italien |
| 1965 | France Gall - Poupée de cire poupée de son | Luxemburg |
| 1966 | ||
| 1967 | ||
| 1968 | ||
| 1969 | ||
| 1970 | Dana - All kinds of everything | Irland |
| 1971 | Séverine - Un banc un arbre une rue | Monaco |
| 1972 | Vicky Leandros - Après toi | Luxemburg |
| 1973 | Anne-Marie David - Tu te reconnaîtras | Luxemburg |
| 1974 | ABBA - Waterloo | Schweden |
| 1975 | ||
| 1976 | ||
| 1977 | ||
| 1978 | ||
| 1979 | ||
| 1980 | Johnny Logan - What's another year | Irland |
| 1981 | ||
| 1982 | Nicole - Ein bißchen Frieden | Deutschland |
| 1983 | Corinne Hermes - Si la vie est cadeau | Luxemburg |
| 1984 | ||
| 1985 | ||
| 1986 | ||
| 1987 | Johnny Logan - Hold me now | Irland |
| 1988 | Celine Dion - Ne partez pas sans moi | Schweiz |
| 1989 | Riva - Rock me | Jugoslawien |
| 1990 | Toto Cutugno - Insieme: 1992 | Italien |
| 1991 | Carola - Fångad av en stormvind | Schwden |
| 1992 | Linda Martin - Why me | Irland |
| 1993 | Niamh Kavanagh - In your eyes | Irland |
| 1994 | Paul Harrington & Charlie McGettigan - Rock'n'Roll kids | Irland |
| 1995 | Secret Garden - Nocturne | Norwegen |
| 1996 | Eimear Quinn - The voice | Irland |
| 1997 | Katrina & The Waves - Love shine a light | Großbritannien |
| 1998 | Dana International - Diva | Israel |
| 1999 | Charlotte Nilsson - Take me to your heaven | Schweden |
| 2000 | Olsen Brothers - Fly on the wings of love | Dänemark |
| 2001 | Tanal Padar & Dave Benton | Everybody |
| 2002 | Marie N - I wanna | Lettland |
| 2003 | Sertab Erener - Everyway that I can | Türkei |
Weblinks
- Homepage des "German Eurovision Club e.V." Übersicht aller Wettbewerbe seit 1956, mit allen teilnehmenden Ländern, Songs und Interpreten sowie Wertungstabellen