Ludwig Bopp


Ludwig Bopp (* 18. Februar 1869 in Memmingen, † 10. Januar 1930 in Köln) war ein Architekt des Historismus.
Werdegang
Bopp trat um 1890 in das Büro des Architekten Gabriel von Seidl in München ein, der damals einer der führenden Architekten des Historismus war (Künstlerhaus München, Deutsches Museum, Erweiterung des Bremer Rathauses usw.). Von Seidl entwarf für das Industriellenehepaar Richard und Anna Zanders geb. von Siemens aus Bergisch Gladbach Haus Lerbach anstelle eines alten Rittersitzes (fertiggestellt 1900, heute Schlosshotel Lerbach). Bopp wurde 1898 von München als örtlicher Bauleiter nach Bergisch Gladbach geschickt. Schon während des Baus von Lerbach machte er sich selbständig und konzipierte für Richard Zanders die bekannte Gartensiedlung "Gronauer Wald", für die er rund 70 Einfamilienhäuser für Arbeiter der Papierfabrik Zanders sowie das Ensemble "An der Eiche" mit mehreren Mietwohnungen schuf. Nach seinen Plänen entstanden das Casinogebäude (Vereinshaus) "Bergischer Löwe" mit anschließendem "Mariensaal", in dem Platz für Veranstaltungen mit bis zu 1.000 Gästen war.
Höhepunkt seines Wirkens war das Rathaus in Bergisch Gladbach 1905/6. In der Folge entwarf Bopp im ganzen Rheinland Villen im Stil des Historismus (in Bergisch Gladbach Haus Niesen, Haus Klingner im altbergischen Stil u. a., in Köln Haus Meirowsky, bei Münstereifel Haus Giersberg für den Bankier von Schnitzler, Ausbau der Kommende in Bonn-Muffendorf u. a.), aber auch Industriebauten. Durch den 1. Weltkrieg blieben die Aufträge aus, außerdem war der historisierende Stil Bopps nicht mehr gefragt. 1918 folgte der geschäftliche Ruin, der durch familiäre Probleme vergrößert wurde. Anfang der 1920er Jahre Neubeginn in Köln, wo er an größeren Wohnungsbauprojekten beteiligt war. Endgültige Trennung von der Familie, die in Wesseling lebte, jedoch keine Scheidung. Wegen der familiären Situation und des Wegzugs von Bergisch Gladbach war Bopp jahrzehntelang vergessen, obwohl seine Gebäude vor allem das Ortsbild von Bergisch Gladbach nachhaltig beeinflusst haben.
Literatur
- Hans Leonhard Brenner: Von Schwaben ins Bergische Land. Ludwig Bopp, der Architekt des Bergisch Gladbacher Rathauses, in: Heimat zwischen Sülz und Dhünn 3, Bergisch Gladbach 1996, S. 20-33
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bopp, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | Architekt des Historismus |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1869 |
GEBURTSORT | Memmingen |
STERBEDATUM | 10. Januar 1930 |
STERBEORT | Köln |