Zum Inhalt springen

Elementarzelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2004 um 15:29 Uhr durch 80.142.26.100 (Diskussion) (wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Elementarzelle ist die kleinste Einheit in Kristallen, die alle vorhandenen Symmetrieelemente enthält. Ein Kristallsystem lässt sich auf Grund der strengen Periodizität aus einer Elementarzelle konstruieren. Natriumchlorid (Kochsalz) hat beispielsweise in ihrer Elementarzelle ein Chlorid- und ein Natrium-Ion. Durch die Translation, also dem Verschieben der Elementarzelle, entstehen größere Kristallsysteme. Alle Kristallsysteme, also auch alle Elementarzellen, lassen sich einem der 14 Bravais-Gittertypen zuordnen.

Allerdings gibt es in Kristallen immer Fehler beim Entstehen, diese nennt man Fehlstellen. Das bedeutet, dass an einer Stelle, wo eigentlich ein bestimmtes Atom bzw. Ion liegen sollte, nichts liegt. Diese Fehlstellen sind zum Teil für die elektrische Leitfähigkeit verantwortlich.