Zum Inhalt springen

Cecil B. DeMille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2006 um 11:12 Uhr durch Rybak (Diskussion | Beiträge) (Tonfilme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cecil Blount DeMille (* 12. August 1881 in Ashfield, Massachusetts; † 21. Januar 1959 in Hollywood) war einer der erfolgreichsten Regisseure und Produzenten Hollywoods.

Leben

Seine Schaffensperiode reichte von der Stummfilmära bis ins Hollywood-System der 50er Jahre. Seine Karriere in Hollywood - vom Laufburschen bis zum Produzenten von Multimillionendollar-Filmen - war wohl einzigartig.

Er führte bei Hunderten von Stummfilmen - meist kurze Western - Regie, bevor ihm mit der frivolen Komödie Don't Change Your Husband (1919) der große Durchbruch gelang. Er drehte zu Beginn der 1920er Jahre mehrere solcher Filme, zumeist mit Gloria Swanson in der Hauptrolle. Als die Zensurbestimmungen in den USA (Hays Code) verschärft wurden, änderte er aber seinen Stil schnell und schwenkte um auf moralisch "einwandfreie" Themen, hauptsächlich religiöser Art. Weitere große Publikumserfolge der 1920er Jahre waren The Ten Commandments (dt. Die zehn Gebote) (1923) und König der Könige (1927).

Generell ist sein Schaffen stark von biblischen Motiven geprägt, vom frühen Jesusfilm Der König der Könige über Samson und Deliliah bis Die Zehn Gebote.

Am bekanntesten ist er für seine gigantische Produktion The Ten Commandments (dt. Die zehn Gebote) aus dem Jahr 1956, in dem er das Thema seines gleichnamigen Films von 1923 aufgriff und es mit einem enormen Aufwand, unter Ausnutzung aller technischen Mittel und mit bekannten Stars wie Charlton Heston und Yul Brynner verfilmte. Für The Greatest Show On Earth erhielt er einen Oscar für den besten Film.

DeMille war einer der Giganten der Filmindustrie und konnte dank seines enormen Erfolges bei seinen Projekten schalten und walten wie er wollte. Wiederholt legte er sich mit den Gewerkschaften an, die gegen die Arbeitsbedingungen bei seinen Dreharbeiten protestierten.

In einer Reihe von Filmen anderer Regisseure zeigte sich DeMille in Kurzauftritten auch vor der Kamera, so z. B. als er selbst in Billy Wilders Abrechnung mit Hollywood, Boulevard der Dämmerung.

DeMille starb 1959 und ist auf dem Hollywood Forever Cemetery in Hollywood bestattet. Sein Lebenswerk besteht aus mehr als 80 Filmen, in denen er Regie geführt und/oder die er produziert hat.

Filmographie

Stummfilme

Tonfilme

(als Regisseur, Auswahl)