Zum Inhalt springen

UNICEF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2003 um 14:37 Uhr durch WeißNix (Diskussion | Beiträge) (,). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die UNICEF, ein Spezialorgan der UNO, ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (engl. United Nations Children's Fund).

Das Akronym UNICEF von UN International Children's Emergency Fund stammt noch von der ursprünglichen Aufgabe, Kindern, die vom Zweiten Weltkrieg besonders betroffen waren, zu helfen. Inzwischen arbeitet die UNICEF vor allem in Entwicklungsländern und unterstützt in ca. 160 Staaten Kinder und Mütter in den Bereichen Gesundheit, Familienplanung, Hygiene, Ernährung und Erziehung und leistet Soforthilfe in Notsituationen. Außerdem betreibt es auf internationaler politischer Ebene Lobbying gegen Kindersoldaten und für den Schutz von Flüchtlingen.

Am 30. Juni 1953 wurde das deutsche UNICEF-Komitee mit Sitz in Köln gegründet. Schirmherrin ist Christina Rau.

Sitz der internationalen Organisation von UNICEF ist New York. 1965 erhielt die Organisation den Friedensnobelpreis.