Zum Inhalt springen

Corps Saxonia Leipzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2006 um 09:51 Uhr durch 128.176.93.113 (Diskussion) ([[Couleur]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Corps Saxonia Leipzig ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten sowie ehemalige Studenten der Universität Leipzig und ehemalige Studenten der Universitäten in Frankfurt am Main und Augsburg. Die Corpsmitglieder werden "Leipziger Sachsen" genannt.

Saxonia hat die Farben "dunkelblau – hellblau – weiß" mit weißer Perkussion, wobei das Band mit 36 mm leicht breiter ist als üblich. Dazu wird eine dunkelblaue Mütze (Hinterhauptcouleur) getragen. Die Füchse von Saxonia tragen ein Fuchsenband in den Farben "dunkelblau – weiß". Der Conkneipant (CK) trägt eine Fuchsenmütze als Abzeichen. Weiterhin gibt es den Status des IdC (Inhaber der Corpsschleife), der eine Schleife in Burschenfarben am linken Revers trägt. Der Wappenspruch lautet "Neminem time, neminem laede!" (deutsch: "Fürchte niemanden, verletze niemanden!"), der Wahlspruch "Virtuti semper corona!" (deutsch: "Der Tugend immer die Krone!").

Geschichte

Das Corps Saxonia wurde am 4. September 1812 von 7 Mitgliedern des Corps Thuringia Leipzig, drei Mitgliedern des Corpslandsmannschaft Saxonia Jena, sowie zwei Angehörigen des Corpslandsmannschaften Austria an der Universität Leipzig zunächst als Landsmannschaft Saxonia Leipzig gestiftet, zu deren Mitgliedern später auch Richard Wagner gehörte. Allerdings wurde er - nachdem er später aufgrund seiner Finanzsituation mehrfach die Pension seiner Mutter veruntreute - ausgeschlossen. Er kommentierte dies mit den Worten: "Ich bin ein Genie! Für mich gelten andere Werte!" Seit dem 30. Mai 1822 bezeichnet sich Saxonia als Corps. Es gehört zu den Gründungsmitgliedern des Kösener Senioren-Convents-Verbands (KSCV), der im Jahre 1848 gegründet wurde.

Infolge unüberbrückbarer Gegensätze zum NS-Regime wurde Saxonia am 27. Oktober 1935 suspendiert. Da nach dem Zweiten Weltkrieg wegen des kommunistischen Regimes in Leipzig kein corpsstudentisches Leben möglich war, hat sich Saxonia Leipzig am 20. Dezember 1951 in Frankfurt am Main neu konstituiert. 1973 siedelte Saxonia nach Augsburg um. Nach der deutschen Wiedervereinigung kehrte das Corps 2001 in seine Heimat nach Leipzig zurück.

Bekannte Mitglieder (Auswahl)

Corps Saxonia Leipzig