Zum Inhalt springen

Diskussion:WAS-2121 Niwa

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2021 um 16:10 Uhr durch Siehe-auch-Löscher (Diskussion | Beiträge) (Verschieben nach Lada Niva). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Verschieben nach Lada Niva

1500er Motor

gibt es eine Quelle aus der hervor geht das der Niva auch mit 1500er Motor das Werk verlassen hat? (nicht signierter Beitrag von 90.186.95.80 (Diskussion) 15:26, 2. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Nein, da bisher ein 1500er Motor nicht serienmäßig eingebaut wurde. Allerdings gabt es mal, noch bevor der Niwa in Serie ging, einen Versuchswagen mit Moskwitsch 412 Motor (1,5l , 75 PS). Doch das Ergebnis war nicht zufriedenstellend und so unterließ man die Serienproduktion. MfG GS--86.170.146.210 19:52, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

1.9D

die PS Angabe für den Dieselmotor ist falsch. Der Saugdiesel hatte nur 64PS. (nicht signierter Beitrag von 90.186.196.88 (Diskussion) 15:31, 4. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Nein und ja. Den Saugdiesel (XUD9L) den du meinst, der hatte tatsächlich 64 PS und war der erste PSA-Diesel der im WAS 21215 eingebaut wurde (ca. 5000 mal). Nachdem die Euro2-Norm eingeführt wurde stellte AutoWAS zusammen mit PSA auf den Turbodiesel XUD9SD um und der hat 75 PS. Als dann die Euro3-Norm herauskam baute man versuchsweise einen XUD10DW (HDi-Motor) ein, doch die Modifikationen am Auto waren für eine sinnvolle Serienproduktion zu umfangreich. Im übrigen gab es für den russischen Markt verschiedene WAS-Dieselmotoren. MfG GS--86.170.146.210 20:04, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

der Link zum Niva-Wiki wurde entfernt? Ist das hier nicht erwünscht? Dann Entschuldigung.--90.186.196.88 15:31, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Verschieben

Wenn ich das richtig verstehe, wird der Niva ab diesem Jahr nur für den deutschen Markt in "Taiga" umbenannt. Ich fände es korrekter, ihn unter "Lada Niva" stehenzulassen und auf die Umbenennung hinzuweisen. 99 Prozent aller fahrenden Exemplare sind Nivas, und im Herstellerland bleiben sie ja wohl auch Nivas. --Joerg w (Diskussion) 20:36, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Nein, im Herstellerland und auch sonst wo darf AutoWAS kein Fahrzeug mehr als Niwa vertreiben. Als 2003 AutoWAS und GM das Joint Venture zur Herstellung des WAS 2123 Niva (der heute als Chevrolet Niva gebaut wird) schlossen wurde festgelegt, dass der Name Niva 2006 an das Unternehmen GM AUTOVAZ übergeht und somit ab dann kein Neufahrzeug außerhalb der Firma den Namen tragen darf. Die Wahl des Namens für das weiter produzierte Fahrzeug viel auf Lada 4x4 nachdem das Fahrzeug sowieso schon geraume Zeit als Lada Niva 4x4 angeboten wurde.
Kurz und gut es wäre eigentlich aus meiner Sicht besser das Lemma in Lada 4x4 umzuwandeln.
Warum?
  1. Lada 4x4 bezeichnet heute 2018 eine Familie von Fahrzeugen, alle auf Basis des 2121 mit dem charakteristischen Gesicht aber eigenen Formen und Eigenschaften (21214, 2131, 2329, 2346, 1922)
  2. Noch zu Lada Niwa 4x4 Zeiten gab es auch noch andere Serien Modelle (z.B. 2129, 2130, 2302, 2328)
  3. Der Artikel möchte auch mehr mitteilen, aber er engt sich selber durch den Titel WAS 2121 Niwa ein
  4. Es gibt verschieden Ableger die Fahrwerks- und Antriebskomponenten des Lada 4x4 nutzten (z.B. 2120, 2122, Tarzan)
Mein Vorschlag wäre auch Weiterleitungen einzurichten. (z.B. WAS 2121 Niwa --> Lada 4x4)
Es könnte ein lesenswerter Artikel daraus entstehen. Allerdings muss auch noch über die verwendeten Quellen diskutiert werden, dass steht aber auf einem anderen Blatt. MfG GS--86.170.146.210 10:50, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nachfolger

Der Nachfolger des Taiga/Niwa ist definitiv nicht der XRAY! (nicht signierter Beitrag von 2003:50:AB53:9251:24B7:4428:128:21E4 (Diskussion | Beiträge) 12:34, 17. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Ausstattung

  1. Eine Servolenkung gibt es seit 2006
  2. ABS seit 2013
  3. Fensterheber sind seit 2016 optional auch elektrisch erhältlich

Quelle: https://www.ace.de/ace-lenkrad/test-und-technik/lada-4x4-urban-das-kantholz-1969.html--92.208.243.136 22:04, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Was machen wir damit?

@Druschba 4: Special:Diff/177791808? --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:13, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Tja ich bin da wohl nicht sehr hilfreich. Ich schlage vor, du guckst in dein Buch und schaust, was sich da deckt und wo es ein Problem gibt. Wenn Problem und unbelegt, dann wieder raus, wenn Problem und belegt, dann gegebenenfalls parallel darstellen. Ich habe den Kasten zwar ein Jahr lang gefahren, aber Ahnung von der Modellpalette hab ich deswegen nicht wirklich. Mit Quellen kann ich leider auch nur in sehr begrenztem Umfang dienen. Sorry. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 17:40, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Verschieben nach Lada Niva

Egal ob das Teil nun offiziell Taiga oder Urban 4x4 heißt, scheint die gängigste Bezeichnung im deutschsprachigen Raum Lada Niva. Zumal 2121 ja auch nur einen Teil der Modelle umfasst. Ich plädiere für eine Verschiebung. Ich erinnere daran, dass VW Käfer auch eine mehr oder weniger umgangssprachliche Bezeichnung war, die in keinem Fahrzeugbrief stand. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:07, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten