Zum Inhalt springen

Eisernes Kreuz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2003 um 22:01 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt - ist das ein Großkreuz, EK I oder II?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Eiserne Kreuz ist eine deutsche Kriegsauszeichnung, die am 10. März 1813 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. gestiftet wurde. Als höchste Auszeichnung im Krieg gegen Napoleon wurde es ohne Unterschied des Standes oder Dienstgrades verliehen.
Man unterschied drei Klassen:

  • Großkreuz
  • Eisernes Kreuz 1. Klasse (EK I) (Steckkreuz)
  • Eisernes Kreuz 2. Klasse (EK II) (mit schwarz-weiß-rotem Band)

Am 19. Juli 1870 im deutsch-französischen Krieg führte Wilhelm I. es wieder ein.
1914 führte es Wilhelm II. am 5. August zu Beginn des 1. Weltkrieges wieder ein. Das EK (insbesondere EK II) wurde so oft verliehen, dass es sein Ansehen verlor. Schätzungsweise 5 Millionen EK II und 218.000 EK I Klasse wurden vergeben.

Im 2. Weltkrieg führte Hitler es wieder ein. Etwas dicker, erhielt es die Jahreszahl 1939 auf die Vorderseite; (1813 kam auf die Rückseite) und in die Mitte das Hakenkreuz. Zum Großkreuz, dem EK I und dem EK II, kam das Ritterkreuz hinzu. Es konnte nicht nur an Soldaten der Wehrmacht oder der SS verliehen werden, sondern z.B. auch an Polizisten, Feuerwehrmänner oder SA-Mitglieder. Man schätzt 2,3 Millionen EK II, und 300.000 EK I im Heer.

Laut Gesetz vom 26. Juli 1957 ist das Tragen des EK nur ohne Hakenkreuz erlaubt.