Abklingzeit
Abklingzeit ist der Zeitraum, während dessen eine Größe bis auf einen bestimmten Wert abfällt.
Der Begriff wird in der Musik und in der Akustik benutzt, da alle Musikinstrumente nach dem Anschlagen nachklingen und bezeichnet die Zeit, bis der Nachklang fast nicht mehr hörbar ist, also auf den Schallpegel von -60 dB abgesunken ist.
In der Kerntechnik bezeichnet in die Abklingzeit den Zeitraum, den gebrauchte Brennelemente im Abklingbecken verweilen müssen, um so wenig Wärme zu erzeugen, dass diese mit dem Castor transportiert werden dürfen.
Bei anderen radioaktiven Stoffen (z. B. medizinische Präparate) bezeichnet die Abklingzeit den Zeitraum, nach dem die Reste normal entsorgt werden dürfen. Dies geschieht entweder abhängig von der Dosisleistung, oder bei geringen Mengen nach einem subjektiven Maßstab. Dabei werden in der Regel 10 Halbwertszeiten abgewartet, da hiernach die ursprüngliche Dosis um den Faktor 1024 abgenommen hat.
Auch bei anderen Größen, die mit einer Abklingkonstante abnehmen, spricht man von Abklingzeit:
- Signalabnahme von NMR-Signalen
- Abklingen von Glocken
- Erdbeben
Bei Computerspielen bezeichnet die Abklingzeit (auch Cooldown oder Cooldown-Zeit) die Zeit, die nach Einsetzen einer Fähigkeit oder einer Aktion vergehen muss, bis diese erneut verwendet werden kann.