Fia Wille
Fia Wille, geborene Körting (*24. Mai 1868 in Bentheim, † 20. September 1920 in Hannover) war eine Kunstgewerblerin und Innenarchitektin. Sie führte in Arbeitsgemeinschaft mit Ihrem Mann Rudolf Wille ein renommiertes Atelier für Innenausstattung in Berlin. Beide gehörten der Künstlergruppe Werkring an.
Leben
Fia Wille wurde als Tochter des geheimen Kommerzienrates Berthold Körting und seiner Frau Sofie in Bentheim geboren. Sie wurde in einer Kunstgewerbeschule ausgebildet. Im Jahr 1900 heiratete sie den Ingenieur Rudolf Wille (1873–1948). Das Paar entwickelte sich künstlerisch gemeinsam fort. Zu ihren Arbeiten gehörten Stickereien, Buchzeichnungen, Möbelentwürfe und Inneneinrichtungen. Schon ab 1900 führten Sie ein gemeinsames Atelier in der Kurfürstenstraße in Berlin-Tiergarten. Danach betrieben Sie von 1910 bis 1915 in der Lennéstraße in Berlin die Rudolf & Fia Wille GmbH[1], ein Geschäft für Kunstgewerbe und Innendekoration. Das Ehepaar gehörte damit zu den Künstlerpaaren Ihrer Zeit, die wie Anna und Hermann Muthesius oder Maria und Henry van de Velde eine private und künstlerische Gemeinschaft bilden.
Rudolf und Fia Wille vertraten anfangs den Berliner Jugendstil. Sie gehörten neben Anton Huber, Alfred Grenander, Arno Körnig und Curt Stoeving zur Berliner Künstlergruppe Werkring.
Mit ihren Entwürfen zur Reformkleidung nahm Fia Wille, wie auch die Kunstgewerblerinnen Lilli Behrens und Eva von Berlepsch, an der von Hedwig Heyl 1912 initiierten Ausstellung Die Frau in Haus und Beruf teil. Die Schau war als selbstbewusste Präsentation erwerbstätiger Frauen gedacht und wurde auch so wahrgenommen. Im zeitgleichen Deutschen Frauenkongress vom 27.2.12 bis 2.3.1912 in den Zoohallen trägt Fia Wille in einem Vortrag vor: „Wie viele geheime Arbeiten werden geschaffen unter unwürdigen Bedingungen und minimalster Bezahlung, nur weil die Betreffenden glauben, ihre Standesrücksichten verlangen, dass sie sich nicht öffentlich gegen Zahlung betätigen dürften.“ Wille gestaltete für die Ausstellung die Klubempfangshalle und das daneben liegende Empfangszimmer.
Für einen Artikel über die Ausstellung Die Frau in Haus und Beruf wurde Wille bei der Arbeit über eine Architekturzeichnung gebeugt abgelichtet.[2] Fia Wille trägt auf dem Foto ein von ihr selbst entworfenes Reformkleid. Der Bildaufbau drückt Gelassenheit und berufliche Kompetenz aus. Auf einem weiteren Foto für die Zeitschrift Die Deutsche Frau (20.1913) wurde sie mit ihrem Sohn im Babyalter abgebildet.[2] Damals ging man vielfach davon aus, dass Frauen unverheiratet und kinderlos sein mussten, um als Künstlerinnen erfolgreich zu sein. Diese zwei Fotos wenden sich gegen die Stereotype.
Auf der Bugra Leipzig 1914 ist Fia Wille im Bereich der Sonderausstellung Die Frau im Buchgewerbe und in der Graphik gemeinsam mit Lina von Schauroth, Frankfurt a.M. und Margarete Brugmann, Leipzig als Vorsitzende des Arbeitsausschusses Reklame und Werbemittel im Haus der Frau tätig.[3] Alle Frauen verrichteten ihre Arbeit ehrenamtlich.[3] Fia Wille entwarf außerdem die Inneneinrichtung für den Teeraum im Haus der Frau, der als Veranstaltungsraum und Treffpunkt fungierte.[3]
Ausstellungen
- 1901 Ausstellung im Deutschen Buchgewerbemuseum, Originalzeichnungen zu Buchschmuck aller Art von Rudolf und Fia Wille
- 1902 Erste internationale Ausstellung für moderne dekorative Kunst in Turin, Stickereien, Beleuchtungsgeräte
- 1903 Ausstellung Die Pflanze in ihrer dekorativen Verwertung im Kunstgewerbemuseum Leipzig
- 1904 Weltausstellung St. Louis: Nussbaumsalon, verschiedene maschinengewebte Teppiche
- 1904 Ausstellung künstlerischer Frauenkleider im Warenhaus Wertheim, Berlin[4]
- 1905 Ausstellung moderner Zimmereinrichtungen, Möbelfabrik A.S. Ball, Berlin, Schlafzimmer
- 1905 Ausstellung Neue Wohnräume und neues Kunstgewerbe, Kaufhaus A. Wertheim, Berlin
- 1905 Große Berliner Kunstausstellung, Esszimmer
- 1906 Ausstellung der Künstlergruppe Werkring in Berlin, Wohnzimmerecke
- 1906 Dritte Deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden, Esszimmer
- 1907 Ausstellung von Kleidern in der Kölner Flora
- 1907 Ausstellung von mit Gasbeleuchtung und Gasheizung, veranstaltet von der Imperial-Continental-Gas-Association, Berlin, Empfangszimmer, Damenzimmer, Herrenzimmer, Esszimmer, Möbel, Korbmöbel, Tischdecke, Beleuchtungskörper
- 1907 F. Wille: Seidenhaus Michaela & Co, Berlin, Seidenstoffe, echte Spitzen, Entwürfe und Verwendung
- 1908 F. Wille: Ausstellung Der gedeckte Tisch, Berlin
- 1908 Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Leipzig, Beiträge: Polstersessel, Gardinen- und Bilderrahmenhalter
- 1909 Ausstellung Die Dame in Kunst und Mode, Hohenzollern-Kunstgewerbe-Haus (Friedmann und Weber), Berlin
- 1911 Glasperlenausstellung Stuttgart
- 1912 F. Wille: Ausstellung Die Frau in Haus und Beruf, Berlin, Raumgestaltung Saal 1
- 1914 Werkbundausstellung Köln – Damenzimmer im Haus der Frau
- 1914 Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik Leipzig (Bugra), Raumgestaltung Teeraum im Haus der Frau: Möbel, Stoffe, Beleuchtungskörper und Vitrinen, Entwurf der Litfaßsäulen (Fia Wille) Kunstgläser, Tafelservice, Kaffeeservice, Möbel, Stoffe, Kronen, Kunstglas (Rudolf und Fia Wille).
- 1914 Weihnachtsmesse des Deutschen Lyceum-Clubs und des Vereins Berliner Künstlerinnen bei Keller und Reiner in Berlin, farbige Gläser
Wettbewerbe und Auszeichnungen
- 1902 Rudolf und Fia Wille: Dritter Preis (500 Mark) im Preisausschreiben der Tapetenfabrik Flamersheim & Steinmann
- 1903 Rudolf und Fia Wille: Plakat-Wettbewerb von Edler & Krische, Hannover
- 1903 Rudolf und Fia Wille: Anerkennungsdiplom, Internationale Ausstellung für moderne dekorative Kunst, Turin
- 1903 Rudolf und Fia Wille: Erster Preis (1000 Mark) im Wettbewerb der Wurzener Teppichfabrik (aus 350 Entwürfen), Wettbewerb um Muster für Smyrnateppiche
- 1903 Fia Wille: Zweiter Preis (100 Mark) im Wettbewerb für Kunststickereien auf deutschen Nähmaschinen, dritte Wertklasse
- 1903 Rudolf und Fia Wille: Dritter Preis und Ankauf im Wettbewerb um Entwürfe von Linoleummustern
- 1906? Erster Preis (1000 Mark) im Preisausschreiben der Deutschen Modezeitung, Leipzig, betr. Künstlerische Entwürfe für Handarbeiten
- 1908 Rudolf und Fia Wille mit Heinrich Teßnow, Posamentenfabrikant: Erster Preis (200 Mark) beim Wettbewerb der Leipziger Gewerbekommission für neuartige Gardinen- und Bilderrahmenhalter
Literatur
- Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, Design Center Stuttgart, Angela Oedekoven-Gerischer, Andrea Scholtz, Edith Medek, Petra Kurz: Frauen im Design, Berufsbilder und Lebenswege seit 1900, Stuttgart 1989, S. 54, 55.
- Corinna Isabel Bauer: Bauhaus- und Tessenow-Schülerinnen, Genderaspekte im Spannungsverhältnis von Tradition und Moderne, Dissertation im Fachbereich Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung der Universität Kassel, 2003, S 19-28.
- Mary Pepchinski, Christina Budde, Wolfgang Voigt, Peter Cachola Schmal: Frau Architekt, seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architekturberuf, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main & Ernst Wasmuth Verlag Tübingen, Berlin, 2017, ISBN 978-3-8030-0892-9, S. 46, 47, 281.
- Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Tulga Beyerle, Klára Němečková: Gegen die Unsichtbarkeit, Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau 1898 bis 1938. Hirmer-Verlag GmbH, München, 2019, ISBN 978-3-7774-3418-6. S. 29, 30.
Weblinks
- Rudolf und Fia Wille: Gürtelschnallen in durchgeputztem Gold mit Bernsteinen, Amethysten und Granaten in Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 7. 1901, München, 1901, S. 85.
- Rudolf und Fia Wille: Lambrequin aus Tuch mit Velvetapplikation in Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 7. 1901, München, 1901, S. 86.
- Rudolf und Fia Wille: Ruhebank und Samtkissen mit Seidenapplikation in Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 7. 1901, München, 1901, S. 86.
- Rudolf und Fia Wille: Damenschreibtisch nebst Bronzen, Lederschnittrahmen und Stickereien in Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 7. 1901, München, 1901, S. 87.
- Rudolf und Fia Wille: Großer Bronzeleuchter in Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 7. 1901, München, 1901, S. 88.
- Rudolf und Fia Wille: Tischdecke in Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 7. 1901, München, 1901, S. 219.
- Fia Wille: Kissen in Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 10. 1902, München, 1902, S. 341.
- Fia Wille: Tischdecke in Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 10. 1902, München, 1902, S. 341.
- Rudolf und Fia Wille: Sofa in Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 10. 1902, München, 1902, S. 342.
- Rudolf und Fia Wille: Wohnzimmer in Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 10. 1902, München, 1902, S. 343.
- Fia Wille: Promenade-Kostüm in Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 10.1902, S. 364.
- Rudolf und Fia Wille: Beleuchtungsgerät in Kunstgewerbeblatt - Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preußen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 14.1903, S. 40.
- Rudolf und Fia Wille: Beleuchtungskörper für Elektrisches Licht in Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 11. 1903, München, 1903, S. 98.
- Rudolf und Fia Wille: Beleuchtungskörper für Elektrisches Licht in Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 11. 1903, München, 1903, S. 99.
- Rudolf und Fia Wille: Sommer-Nachmittags-Kleid in Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 14.1904, S. 444
- Rudolf und Fia Wille: Wohnräume des Künstlerpaares selbst, Ankauf des Damenzimmers für die Weltausstellung in St. Louis, A. Brüning: Neue Arbeiten von Rudolf und Fia Wille in Berliner Architekturwelt, 7.1905, S. 102-112.
- Rudolf und Fia Wille: Damen-Schlafzimmer in Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 16.1905, S. 410, 411.
- Rudolf und Fia Wille: Damenzimmer in Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 16.1905, S. 670.
- Rudolf und Fia Wille: Zierschrank in Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 16.1905, S. 670.
- Rudolf und Fia Wille: Stand-Uhr in Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 16.1905, S. 694.
- Fia Wille: Gesticktes Abendkleid in Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 21.1907, S. 213.
- Rudolf und Fia Wille: Schlafzimmer einer Dame in Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 17. 1908/09 (1909), München, 1909, S. 269.
- Rudolf und Fia Wille: Stuhl, Tisch und Clubsessel in Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preußen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 20.1909, S. 70.
- Rudolf und Fia Wille: Sessel in Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preußen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 20.1909, S. 71.
- Rudolf und Fia Wille: Neuartige Gardinen- und Bilderrahmenhalter in Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preußen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 20.1909, S. 74.
Einzelnachweise
- ↑ [1] Die Deutsche Frau, Wochenschrift für Hauswirtschaft und Frauenerwerb, 30.1911, Inserat auf Seite 20
- ↑ a b [2] Despina Stratigakos (2008) The good architect and the bad parent: on the formation and disruption of a canonical image, The Journal of Architecture, 13:3, S. 288, Figure 2. Fia Wille hard at work in reform dress,1912. S. 293, Figure 4. Fia Wille holding her son, 1913.
- ↑ a b c [3] Die Frau im Buchgewerbe und in der Graphik; Sondergruppe der Weltausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Verlag des Deutschen Buchgewerbevereins, Leipzig, 1914. S. X, 221, 289, 310
- ↑ [4]in Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 14.1904, S. 445