Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Liondancer/Archiv2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2006 um 22:22 Uhr durch Brunswyk (Diskussion | Beiträge) (Ritter St. Georg (Braunschweig)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen auf meiner Benutzer-Diskussionsseite

Sofern Deine Mitteilung zu einem der bereits vorhandenen Themen passt, füge sie bitte dort an, ggf. als Unterkapitel. Auf Mitteilungen auf dieser Seite antworte ich auch hier. Fragen und Mitteilungen auf anderen Diskussionsseiten bitte dort beantworten. Danke.

Ich behalte mir vor, Überschriften und Gliederung zu ändern und Mitteilungen zu editieren, um auf Einzelfragen einzelne Antworten zu geben. Außerdem räume ich diese Seite gelegentlich auf, um sie übersichtlich und aktuell zu halten. Ältere Beiträge findest Du im Archiv.


Borek

Links:

Bücher:

  • Richard Borek: Die Geschichte des Hauses Borek, Braunschweig 1968
  • Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992
  • Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon – Ergänzungsband, Braunschweig 1996

Viel Erfolg! --Brunswyk 22:40, 11. Aug 2006 (CEST)

Danke. Schaumermal. Ich werde mich wohl auf die Links beschränken müssen. Bonn hat leider keine gute Braunschweiger Stadtbibliothek ;-)

Ich sammele erstmal auf meiner "Spielwiese" --Liondancer 17:42, 17. Aug 2006 (CEST)

Kann zufällig jemand spontan sagen, wer alles "Richard Borek" hieß? Der erste ist 1947 verstorben, "Richard Borek jr." wurde 2005 Geschäftsführer und Henning Borek (Archiv-Verlag) wird als "Sohn von Richard Borek" und "56 Jahre alt" (also Jahrgang 1950, 3 Jahre nach dem Tod Richards I.) bezeichnet und soll in 6. Generation Unternehmer sein. Die Eltern von Richard I. hatten einen Pelzladen. Unternehmensgeschichte habe ich erstmal ein paar Sachen (Briefmarken, Deutsche Münze und Archiv Verlag) von den Firmensites. Die Website www.richard-borek-stiftung.de muss wohl existieren, ist aber momentan nur eine weiße Seite. --Liondancer 18:55, 17. Aug 2006 (CEST)
Soll ich da wirklich das Lemma Richard Borek nehmen. Wäre nicht "Borek (Dynastie)" oder "Borek (Unternehmen)" passender? --Liondancer 18:55, 17. Aug 2006 (CEST)
Es bleibt bei Richard Borek. --Liondancer 01:50, 20. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Infos, Brunswyk.
Das Braunschweiger Stadtlexikon habe ich gerade über Booklooker bestellt. Braunschweigs Straßen Band 3 (meine Straßen: Herzogin-Elisabeth- und Alte Salzdahlumer) gibt es noch nicht bezahlbar.
Über Borek habe ich jetzt einiges gesammelt: Richard "junior" würde in USA "Richard Borek III" heißen. Das Thema ist recht komplex.
  • Wenige Lebensdaten, aber
  • umso mehr Unternehmen:
    • die Briefmarkenhandlung (kritisch zur Zusammenarbeit mit der Deutschen Post),
    • daraus dann die Münzhandlung,
    • neuerdings dann Borek systems (ausgelagerte IT-Abteilung).
  • Die Stiftung (Richard II) mit ein paar Beispielprojekten,
  • der Einsatz für das Schloss (II und III),
  • das Großplakat für den jetzigen OB.
  • Henning Borek und sein Archiv-Verlag. Gehört der zur Unternehmensgruppe oder ist der eigenständig? Erwähnen möchte ich ihn auf jeden Fall.
Erweitern (und dann evtl. splitten) lässt sich der Artikel ja dann immer noch. --Liondancer 01:50, 20. Aug 2006 (CEST)

Post

Du hast Post ... bis denne! --Brunswyk 13:11, 1. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Artikel. "Samlerhuset BV" war mir neu, das andere auch ;-) Das Merian-Heft werde ich mir wohl bei Gelegenheit mal holen. Das Stadtlexikon habe ich inzwischen :-) --Liondancer 15:01, 1. Sep 2006 (CEST)

Nomenklatur?

Also 2005 ist der 4. "Richard Borek" in Folge in das Unternehmen eingetreten. Enkel sind wegen der langen Generationenfolge (die Väter waren bei der Geburt Mitte 30) immer erst in das Unternehmen gekommen, wenn ihr Großvater schon gestorben war. Dadurch waren die Zusätze "senior" und "junior" für die jeweils Lebenden leicht handhabbar. Für den Artikel hätte ich aber jetzt 3 Senioren und 2 Junioren. Zur Unterscheidung (vor allem in den Überschriften) habe ich drei Möglichkeiten:

  • Klammerzusatz Geburts- und ggf. Todesjahr
  • Klammerzusatz Gründer, Sohn, Enkel, Urenkel
  • amerikanische Variante: Richard Borek I, II, III, IV

Gibt es eine WP-Regel dazu oder eine Meta-Diskussion? --Liondancer 00:16, 3. Sep 2006 (CEST)

Materialsammlung

Auf Benutzer:Liondancer/Borek habe ich angefangen, Material zu sammeln und eine Gliederung zu finden. Wer mag, soll sich das bitte mal angucken. Im Moment denke ich an eine Dreiteilung in

  1. Richard Borek (Personen und Unternehmensgruppe),
  2. Henning Borek/Archiv Verlag (außer Abstammung und Bürgerschaft Riddagshausen ergab sich bisher nicht viel, aber vermutlich ist er an der Zusammenarbeit mit der Deutschen Post beteiligt) und
  3. Richard-Borek-Stiftung.

--Liondancer 15:09, 4. Sep 2006 (CEST)

„Zum Grünen Jäger“

Im Beitrag "Riddagshausen" wollte ich zum Naturschutzgebiet noch ergänzen, dass Göring dort eine schnurgerade Verbindung zwischen dem Flughafen und dem "Grünen Jäger" bekommen sollte, aus der dann nichts wurde. Aber als ich im Routenplaner die Entfernung ermitteln wollte, ist mein Netscape abgestürzt :-( Der taugt auch nichts mehr, seit er AOL gehört :-( Mal sehen, ob ich die nächsten Tage nochmal dran denke. Meinst Du, der "Grüne Jäger" gehört noch zu Riddagshausen? Zum Lemma "Kloster" passt er nicht so recht, aber mehr als 2-3 Sätze würde ich wohl nicht dazu hinbringen... -- Liondancer 23:12, 11. Aug 2006 (CEST)

Wenn Du Dich wirklich damit befassen solltest, wäre es schön, wenn Du folgendes dabei mit berücksichtigen könntest: Kleiderseller und Reichsjägerhof (inkl. Hermann Göring). Danke übrigens für die die beiden „Manifeste“. --Brunswyk 18:17, 14. Aug 2006 (CEST)

Sagt mir beides nichts wirklich. Ich kenne bisher nur die Anekdote mit der Rennstrecke durch die Teiche und durfte bei meiner Konfi die geschnitzten Hakenkreuze in den Deckenbalken bewundern. Reicht bisher nur für einen "schlechten Stub" :-(
Nichts zu danken, für das eine habe ich als "Lateiner" die Qualität von Online-Übersetzungen vergleichen dürfen, mir die zwei einigermaßen brauchbaren Seiten verlinkt ;-) und einen Absatz aus Französische Revolution gemopst. Jemand anders hat dann aus seinem Wissensschatz ein wenig dazugeschöpft. Das andere habe ich beim Googeln gefunden, aber ohne konkretere Angaben, daher nur das Zitat. -- Liondancer 18:27, 14. Aug 2006 (CEST)
Das "Braunschweiger Manifest" habe ich mit ein bisschen Googeln sogar zu einem Artikel ausbauen können ;-) --Liondancer 05:30, 16. Aug 2006 (CEST)

Ist mit Reichsjägerhof das Gasthaus in der Zeit gemeint, als der Operettenmarschall da gehaust hat, mit dem Wildgehege gegenüber? Weswegen da mal die Rennstrecke durch die Teiche nach Waggum hinsollte? Ich kenne mich in der Ecke kaum aus, nur die Worte "Grüner Jäger", "Kloster", "Kreuzteich", "Entenfüttern" und "Is' Teetied" sagen mir was ;-) --Liondancer 05:30, 16. Aug 2006 (CEST) -- P.S: Den Bahnübergang hatte ich glatt verdrängt ;-)

Der Reichsjägerhof wurde (zusammen mit dem „Reichsfalkenhof“ … Namen gibt’s …) gegenüber vom „Grünen Jäger“ gebaut – s. hier http://www.vernetztes-gedaechtnis.de/reichs.htm & hier: Friedrich Alpers --Brunswyk 08:36, 16. Aug 2006 (CEST)
Wahrscheinlich hatte das Gelände auch noch eine eigene "Reichskleiderkammer" für seine Sammlung von Fantasieuniformen ;-) --Liondancer 09:24, 16. Aug 2006 (CEST)
auf jeden Fall! In der Kammer befand sich von 1935 bis Kriegsende der „Reichskleiderständer“ … - falls der „Dicke Hermann“ mal überraschend zum Braunschweiger NSDAP-Karneval mit „Vegi-Adolf“ vorbei gekommen wäre. Im Zug der Reparationsleistungen an die UdSSR wurde der dann 1947 hinter den Ural verbracht … schade eigentlich … ;o) bis denne! --Brunswyk 09:32, 16. Aug 2006 (CEST)
So ein Ärger aber auch. Beim Karneval hätte er wohl den als Prinzen verkleideten Bauern gegeben ;o) --Liondancer 09:47, 16. Aug 2006 (CEST)


Neue Kategorie:Person (Braunschweig)

Bitte sieh’ Dir mal diese Diskussion an und sag’, was Du davon hältst. Danke schon mal im Voraus! --Brunswyk 10:46, 16. Aug 2006 (CEST)

Okresy

Hallo Liondancer, schön dass du die Einleitungssätze erstellst. Aber der Vergleich mit einem Landkreis ist falsch. Dann setze doch einfach einen Link auf Okres, dort steht es genauer. Viele Grüße --ahz 12:27, 17. Aug 2006 (CEST)

Sorry, mir hat es schon gereicht, die ganzen roten Links unter BKL Borek zu ergänzen, damit man wenigstens etwas findet. Nicht mein Thema. "Ungefähr vergleichbar" sind sie (Ebene zwischen Gemeinde und Region), verfassungsrechtliche Details sind irrelevant, der Leser sollte zumindest eine Vorstellung bekommen, um was es geht. Aber ich gehe sie nochmal durch und setze "Region" vor die krajy. --Liondancer 12:32, 17. Aug 2006 (CEST)
So nicht! Machs selber. Wenn keiner versteht, um was es geht, soll es nicht mein Problem sein. Wenn du die Links unter Borek wieder revertierst, wende ich mich an einen Moderator oder lösche die Liste ganz. --Liondancer 12:37, 17. Aug 2006 (CEST)
Gelöscht habe ich gerade einige Copy&paste -Vervielfältigungen von dir. Langsam solltest du wissen, wie man Artikel verschiebt Und für Begriffsklärungen gibt es auch regeln, die unter WP:BKL zu finden sind. --ahz 12:43, 17. Aug 2006 (CEST)
Unter WP:BKL ist das nicht eindeutig. Ich stelle einen Vorschlag auf die Diskussionsseite dort, weil es so unbefriedigend ist. --Liondancer 13:03, 17. Aug 2006 (CEST)
„Verschoben“ habe ich vor ein paar Wochen mal ein Lemma, danke für den Link. Im übrigen gibt es auch Regeln über Bindestriche...
Doch unter WP:BKL steht es ganz eindeutig ...Um den Leser nicht zu verwirren, wird jeweils nur das weiterführende Stichwort, nicht aber Teile der Erklärungen verlinkt. Mit Copy&paste hast du übrigens zuletzt heute verschoben. --ahz 15:27, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich meinte eine regelrechte Verschiebung. Muss ich mir nochmal ansehen. Hast du dazu evtl. einen Link? Wobei ich als „weiterführend“ einen Link bezeichnen würde, der auch wirklich auf einen Artikel führt (rein von der Wortbedeutung her). Siehe Diskussion. Nichts für ungut, ich lerne noch. --Liondancer 15:32, 17. Aug 2006 (CEST)
Ja den Okres Plzeň - jih hattest du heute per c&p umverlagert. Das weiterführende Stichwort, ist das unter dem ein Begriff zu finden ist oder unter welchem Lemma er angelegt werden soll. Wenn keine Informationen dazu da sind , da ist der Link eben rot, und da muss man nicht irgendwas verlinken, wo auch nichts zu dem jeweiligen Begriff drinsteht. Gruß --ahz 15:45, 17. Aug 2006 (CEST)

Der Übersicht halber geht die Diskussion hier weiter: Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#BKL-Seiten mit Ortsbezeichnungen --Liondancer 16:10, 17. Aug 2006 (CEST)

Zur Bedeutung des Begriffs Okresy zitiere ich Okres Ústí nad Labem: „Die Okresy waren in etwa vergleichbar mit den Landkreisen in Deutschland und wurden zum 31. Dezember 2002 als Gebietskörperschaften aufgelöst.“ - „ungefähr vergleichbar“ war auch meine Formulierung, naja... Da ich vom Gegenteil nicht überzeugt bin, lasse ich es so stehen. Wahrscheinlich ist die ganze Kategorie „Bot“-würdig... --Liondancer 17:28, 17. Aug 2006 (CEST)

Stimmt, das steht vielleicht noch in anderen Artikeln drin und stammt sogar von mir aus steinalter Zeit als es den Artikel Okres noch nicht gab. Das "vergleichbar mit den Landkreisen" darfst du beruhigt rausnehmen und statt dessen auf Okres verlinken, den seit 2003 sind sie es nicht mehr, weil es keine Verwaltung mehr gibt. --ahz 18:04, 17. Aug 2006 (CEST)


OK, Okres Usti werde ich eh nochmal durchsehen als krankhafter Perfektionist (eine Schlacht als historisches Gebäude ist schon recht schräg), aber momentan bin ich an was anderem. --Liondancer 18:12, 17. Aug 2006 (CEST)
Danke, da hast du ja so einiges gefunden. Die anderen Okres Artikel sind auch nicht besser, ich habe dort auch schon peu a peu nur die allerschlimmsten Dinges bereinigt. Gruß --ahz 19:56, 17. Aug 2006 (CEST)

Viewegs Garten-Bebelhof

Aufgabenverteilung

Guckst Du hier --Brunswyk 08:53, 18. Aug 2006 (CEST)

Ausfallstraßen

gucks Du bitte hier

Wiki-Mensaner

Willkommen auf der Wiki-Mensaner-Unterseite. Nette Nutzerseite hast du dir gebastelt. Dein Mensa-Babelbaustein gefällt (Andere auch). Vielleicht noch einen Punkt am Satzende? ;-) Würde Smileys in B.-Bausteinen weglassen (Sieht schlecht aus). Die Ironie ist bei diesem Satz auch so gut bemerkbar. LG --πenτ α 12:33, 1. Sep 2006 (CEST)

Wie kamst du auf deinen Nick? Sehr schönes Bild. --πenτ α 14:22, 1. Sep 2006 (CEST)

Die Bedeutung findest Du auf meiner Website, hat was mit meiner schamanischen Vergangenheit zu tun. Die Projekte sind leider derzeit ziemlich eingeschlafen... -- Liondancer 14:50, 1. Sep 2006 (CEST)
Mystiker? Sollten uns einmal darüber mündlich austauschen (et ego). Zu Mensa-Babelbausteinen machte ich mir gerade Gedanken. Wie kann man sich hier als Mensaner darstellen, ohne bei anderen das Gefühl zu erwecken, elitär zu sein, oder Nichtmensanern indirekt zu unterstellen, sie könnten dumm sein? Ich bring den Baustein hier an, sobald er fertig ist. πenτ α 15:07, 1. Sep 2006 (CEST)


Babel:
Mensa Dieser Benutzer ist Mensaner und trotzdem ein ganz normaler Idiot.
Benutzer:Penta/Vorlage/Mensa2
Mensa Dieser Nutzer ist bei Mensa.
Macht fast gar nichts.
My MinD is my castle.
More brain, no more pain.
Welchen magst du? Gruß πenτ α 15:25, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich habe sie mal in eine Tabelle sortiert.
Am schönsten finde ich immer noch den Spruch "Pull the door marked push" ;-) (vielleicht: "Dieser Benutzer zieht an Türen, an denen 'Drücken' steht"?)
Oder: Vor ca 15 Jahren hatte ich mal gelesen, dass hochintelligente Gehirne weniger Strom oder niedrigere Spannung brauchen und dadurch effektiver (aber auch verwirrbarer) sind. Also: "Dieser Benutzer hat ein Schwachstrom-Hirn"? --Liondancer 15:35, 1. Sep 2006 (CEST)
Schöne originelle Gedanken, aber leider nicht für Normalos recht verständlich. ;-) Danke für deine Tab.. Mir gefällt Baustein Nr. 3 noch am ehesten. --πenτ α 15:39, 1. Sep 2006 (CEST) Der Gedanke mit dem Schwachstrom leuchtet ein. Auch in Hinblick auf besondere Empfänglichkeit. πenτ α 15:42, 1. Sep 2006 (CEST)
Tabellenumbau + Anbau. :-) πenτ α 19:23, 1. Sep 2006 (CEST)

Zu deinem Sprichwort „Pull the door marked push“, womit eigentlich ein „zerstreuter Professor“ gemeint sein müßte, könnte man tatsächlich einen Babelbaustein kreieren. Habe etwas über deine Erzählung mit „Niedrigspannung“ sinniert. Vom Gehirnstoffwechsel her bei Synapsentätigkeit passt das Bild nicht. Aber es stimmt symbolisch, weil es die Empfänglichkeit für alle möglichen Dinge anspricht. Hinweise, die andere überhören, bleiben hängen und entwickeln im sinnlich Begabten ein Eigenleben. Man ist vielleicht gegenüber Stumpfsinnigeren verletzlich. Wer weiß, kann sein, man wird ruhiger mit den Jahren. Mir fiel ein Motto ein, das Poe über eine Erzählung setzte. Von de Béranger: „Sein Herz gleicht der hängenden Laute. Rührst du sie an - es erklingt.“ πenτ α 23:09, 1. Sep 2006 (CEST)

Also "Idiot" würde ich vermeiden, weil es in der alten Psychiatrie die Bezeichnung für die andere Seite der Gaußglocke war (unter "großen braunen Waldbären mit zwei grünen Köpfen" auch als "Densa" bekannt). Und der Aussage "More brain, no more pain" widersprichst Du ja selbst: "More brain, more pain" wäre passender, hat aber was von Selbstmitleid ("Ich bin schwer behindert"). "My MinD is my castle" klingt eher danach, dass Du Dich hinter Deiner Intelligenz verschanzt, Deine Gedanken für Dich behältst oder außerhalb des Vereins nur bedingt lebensfähig bist. Wie wäre es vielleicht mit "Dieser Mensch ist hochintelligent, aber trotzdem in Ordnung", "Intelligenzbestie - bitte mit Wissen füttern" oder "Vorsicht Intelligenzbestie! Klugscheißer und Besserwisser nicht zu nahe an den Käfig treten"? --Liondancer 00:26, 3. Sep 2006 (CEST)

Messianische Mystik

Dieser Abschnitt eurer Website gefällt mir am besten, obwohl es etwas an „Der mit dem Wolf tanzt“ erinnert. „Dem Tänzer fiel auf, dass er um diesen Löwen herumtanzte, statt sich ihm einfach in die Arme fallen zu lassen. Sich ihm anzuvertrauen. Mit dem Löwen zu tanzen. Sich dicht an ihm zu halten und sich von ihm führen zu lassen.“ Die Sprache wirkt hier bis auf das Wort „führen" erfrischend unkirchlich. So erreicht man viele. „Liondance“ könnte man groß aufziehen. Gutes Motto. πenτ α 15:39, 1. Sep 2006 (CEST)

Das mit dem "Führenlassen" ist der schwierigste Teil, gerade wenn man(n) in der Tanzschule die umgekehrte Armhaltung gelernt hat ;-) "Unkirchlich" bin ich als bekehrter Freikirchler sowieso, zumal ich der apostolisch-hauskirchlichen Bewegung nahestehe. Ein paar weitere "Liondance"- und "Liondancers"-Domains habe ich auch, so dass ich ggf. diversifizieren könnte ;-) Ansonsten scheint das sowas Ähnliches wie der chinesische Drachentanz zu sein oder eine fernöstliche Sportart (habe das Wort "Löwentanz" kurz nachdem ich den Namen gefunden hatte, auf einem asiatischen Sportstudio hier gesehen). Gruß Liondancer 16:00, 1. Sep 2006 (CEST)
Löwentanz gilt irgendwo sogar als Mutprobe (Hab leider vergessen, wo). Verständlicherweise... Denke noch an das Sprichwort, „Den Stier bei den Hörnern packen“, das sich von minoischen Initiationsriten heute ähnlich dem Stierkampf herleitet. Wenn du Lust hast, schick mir deine Telefonnummer per Mail. Vielleicht sprechen wir Sa oder So darüber direkt miteinander. πenτ α 16:15, 1. Sep 2006 (CEST)

Babelbausteine deutsche Schrift

Hallo Liondancer, ich habe meine Babelsammlung mit deutscher Schrift vervollständigt, befindlich auf meiner Eingangsseite unten! Benutzer:Mediatus 1. Sep 2006 (CEST)

Hey, schön, da kann ich mir ja gleich "meine" beiden abholen :-) Danke übrigens für die Erwähnung -- Liondancer 05:38, 2. Sep 2006 (CEST)
Hm, ich habe gerade im Kurs "Paläographie" in der Wikiversity angefangen und festgestellt, dass beim Lesen ein Unterschied zwischen Fraktur-Druckschrift und alter Handschrift gemacht werden müsste. Aber dazu könnte ich ja die "Schreiben"-Bausteine entsprechend überarbeiten. Witziger wäre allerdings, wenn die handschriftlichen Grafiken de-1 bis de-4 zunehmend unleserlicher würden ;-)
Vor allem könnte im "Lesen"-Baustein die Schriftqualität erwähnt werden, z.B. de-1: Druckschrift, de-2: saubere Handschrift, de-3: übliche Handschrift, de-4: schlechte Handschrift? Beim "Schreiben" könnte de-2 bedeuten: Benutzt an den richtigen Stellen das Rund-s (oder ist das schon die höhere Kunst?) Oder darf ich eine "Konkurrenz"-Kollektion aufmachen? Lieben Gruß --Liondancer 20:25, 2. Sep 2006 (CEST)

neuer Babelbaustein

Hallo Liondancer! Bastelst Du auch auf Wunsch Babel-Bausteine für alle, die nicht blicken, wie das geht?? Gruß --Englandfan 19:38, 2. Sep 2006 (CEST)

Ich kanns ja mal versuchen. Was hättest Du denn gern? --Liondancer 20:17, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich hätte gerne einen Baustein, der besagt, daß der Benutzer keinen Führerschein besitzt. Geht das?? Gruß --Englandfan 22:43, 2. Sep 2006 (CEST)
„Dieser Benutzer ist noch unerfahren.“? „Benutzer kann kein Führer sein, es fehlt ihm noch der Führerschein!“? ;-) πenτ α 23:05, 2. Sep 2006 (CEST)
Ach, Penta, soll ich Dir ALLE Gründe aufzählen, warum ich keinen Führerschein habe??? Gruß --Englandfan 23:09, 2. Sep 2006 (CEST)
Ach was. Keinen. Ich würde an deiner Stelle den Bausteintext witzig gestalten. Der zweite Spruch wäre zwar eine Anspielung auf noch was anderes;-), aber meines Erachtens durchaus geeignet. Kein Grund, sich für ohne zu schämen. Warum nicht seine Führerscheinlosigkeit frech darstellen? --πenτ α 23:38, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß ja nicht, wie das geht. Darum hab' ich ja Liondancer gefragt, ob er mir was basteln kann. Im übrigen kommt das bei manchen Kerlen ziemlich gut an, wenn man beim Kennenlernen sagt, man habe keinen "Lappen". Auf die erstaunte, prompte Frage "Und warum nicht?" fällt mir jedesmal eine andere Antwort ein. Nein, ernsthaft. Daß ich keinen Führerschein besitze, ist etwas, was ich der Welt auf meiner Benutzerseite unbedingt kundtun möchte. Keinen Führerschein zu besitzen - das ist in der heutigen Zeit something very, very special. --Englandfan 23:44, 2. Sep 2006 (CEST)
Dass man keinen Führerschein besitzt? Also in Berlin geht das, in anderen Gegenden könnte es schwierig sein, keinen Führerschein zu haben (ich muss an meine Mutter denken, mit 5 Kindern auf dem Dorf). Puh, mal sehen, ob sich da ein Bild findet. Führerschein sollte es geben, aber wie stellt man keinen Führerschein dar? Vielleicht gibts das sogar schon, aber wie findet man hier Bilder? Das muss ich erst noch rausfinden. Bisher habe ich nur Bilder eingebaut, die ich in relevanten anderen Artikeln gefunden hatte. --Liondancer 23:52, 2. Sep 2006 (CEST)

Wie findest du

Benutzer:Penta/Vorlage/Mensa-Banane? LG πenτ α 14:48, 4. Sep 2006 (CEST)

Du Penta-zappeln-Lasser! --πenτ α 19:15, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich musste erstmal recherchieren, warum die Banane krumm ist ;-) Aber hat was --Liondancer 21:28, 4. Sep 2006 (CEST)
Bananenscherzkeks. Danke. --πenτ α 21:31, 4. Sep 2006 (CEST)

Du bist doch „nachtaktiv“ … kannst Du auf die Schnelle was herzaubern …? Ich muss jetzt weg. Vielen Dank im Voraus! Gruß aus Braunschweig! --Brunswyk 22:22, 4. Sep 2006 (CEST)