Zum Inhalt springen

Sardegna Open 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2021 um 18:14 Uhr durch Catgamer (Diskussion | Beiträge) (Ergebnisse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sardegna Open 2021
Datum 5.4.2021 – 11.4.2021
Auflage 2
Navigation 2020 ◄ 2021 ► 2022
ATP Tour
Austragungsort Cagliari
Italien Italien
Turniernummer 9481
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 408.800 
Finanz. Verpflichtung 408.800 
Vorjahressieger (Einzel) Serbien Laslo Đere
Vorjahressieger (Doppel) Neuseeland Marcus Daniell
Osterreich Philipp Oswald
Turnierdirektor Giorgio di Palermo
Turnier-Supervisor Cédric Mourier
Letzte direkte Annahme Italien Lorenzo Musetti (119)
Stand: 1. April 2021

Die Sardegna Open 2021 sind ein Tennisturnier, welches vom 5. bis 11. April 2021 in Cagliari stattfindet. Es ist Teil der ATP Tour 2021 und wird im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche finden in Marbella die AnyTech365 Andalucía Open statt. Diese zählen, wie die Sardegna Open, zur Kategorie ATP Tour 250.

Laslo Đere war der Titelverteidiger im Einzel, im Doppel gewannen Marcus Daniell und Philipp Oswald im Vorjahr den Titel.

Das Teilnehmerfeld im Einzel besteht aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren; die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekommen zum Auftakt ein Freilos. Das Gesamtpreisgeld beträgt 408.800 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten liegen ebenso bei 408.800 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 4. und 5. April 2021 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielen im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Indien Sumit Nagal
Vereinigtes Konigreich Liam Broady
Schweiz Marc-Andrea Hüsler
Slowakei Jozef Kovalík

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb werden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 40.100 €
Finale 150 28.750 €
Halbfinale 90 20.465 €
Viertelfinale 45 13.650 €
Achtelfinale 20 8.770 €
Erste Runde 0 5.275 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 2.580 €
Erste Runde 0 1.340 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 14.970 €
Finale 150 10.730 €
Halbfinale 90 7.060 €
Viertelfinale 45 4.590 €
Erste Runde 0 2.690 €

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigtes Konigreich Daniel Evans  
02. Vereinigte Staaten Taylor Fritz  
03. Italien Lorenzo Sonego  
04. Georgien Nikolos Bassilaschwili  
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Deutschland Jan-Lennard Struff  

06. Australien John Millman  

07. Argentinien Guido Pella 1. Runde

08. Vereinigte Staaten Tommy Paul 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich D. Evans
Italien L. Musetti 6 6 Italien L. Musetti
Osterreich D. Novak 0 1
WC Italien F. Gaio 4 2
Serbien L. Đere 6 6 Serbien L. Đere
Argentinien F. Coria 65 6 3 6 Australien J. Millman
6 Australien J. Millman 7 3 6
4 Georgien N. Bassilaschwili 4 6 7
Q Indien S. Nagal 6 1 3 Q Slowakei J. Kovalík 6 4 5
Q Slowakei J. Kovalík 3 6 6 4 Georgien N. Bassilaschwili
Q Schweiz M.-A. Hüsler 1 3 5 Deutschland J.-L. Struff
Q Vereinigtes Konigreich L. Broady 6 6 Q Vereinigtes Konigreich L. Broady 4 2
Portugal J. Sousa 6 1 5 5 Deutschland J.-L. Struff 6 6
5 Deutschland J.-L. Struff 1 6 7
8 Vereinigte Staaten T. Paul 68 7 3
Deutschland Y. Hanfmann 7 5 6 Deutschland Y. Hanfmann
Italien M. Cecchinato 6 4 6 Italien M. Cecchinato
WC Italien T. Fabbiano 4 6 3
Frankreich G. Simon 1 6 6
Italien S. Travaglia 6 3 4 Frankreich G. Simon
3 Italien L. Sonego
7 Argentinien G. Pella 4 0
Belarus J. Herassimau 6 6 Belarus J. Herassimau 4 65
Slowenien A. Bedene 1 7 7 Slowenien A. Bedene 6 7
WC Italien G. Zeppieri 6 5 63 Slowenien A. Bedene
Slowakei A. Martin 6 2 6
Tschechien J. Veselý 4 6 1 Slowakei A. Martin
2 Vereinigte Staaten T. Fritz

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Brasilien Marcelo Melo
Niederlande Jean-Julien Rojer
1. Runde
02. Italien Simone Bolelli
Argentinien Andrés Molteni
 
03. Australien Matthew Ebden
Indien Divij Sharan
1. Runde
04. Vereinigtes Konigreich Lloyd Glasspool
Vereinigtes Konigreich Jonny O’Mara
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Brasilien M. Melo
 Niederlande J.-J. Rojer
3 6 [6]
Italien L. Sonego
 Italien A. Vavassori
6 3 [10] Italien L. Sonego
 Italien A. Vavassori
6 6
WC Italien A. Pellegrino
 Italien G. Zeppieri
7 1 [10] WC Italien A. Pellegrino
 Italien G. Zeppieri
1 4
Georgien N. Bassilaschwili
 Deutschland A. Begemann
66 6 [7] Italien L. Sonego
 Italien A. Vavassori
4 Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
 Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
6 3 [12]
Italien M. Cecchinato
 Italien S. Travaglia
3 6 [14] Italien M. Cecchinato
 Italien S. Travaglia
Argentinien F. Coria
 Vereinigtes Konigreich D. Evans
6 2 [10] Argentinien F. Coria
 Vereinigtes Konigreich D. Evans
Finnland H. Heliövaara
 Ukraine D. Moltschanow
4 6 [6]
Argentinien G. Durán
 Argentinien G. Pella
7 4 [8]
WC Italien J. Berrettini
 Italien M. Berrettini
5 6 [10] WC Italien J. Berrettini
 Italien M. Berrettini
Philippinen T. Huey
 Danemark F. Nielsen
6 6 Philippinen T. Huey
 Danemark F. Nielsen
3 Australien M. Ebden
 Indien D. Sharan
1 4
PR Tschechien R. Jebavý
 Slowakei I. Zelenay
6 3 [8]
Vereinigte Staaten T. Fritz
 Vereinigte Staaten T. Paul
2 6 [10] Vereinigte Staaten T. Fritz
 Vereinigte Staaten T. Paul
Vereinigte Staaten N. Lammons
 Vereinigte Staaten J. Withrow
5 4 2 Italien S. Bolelli
 Argentinien A. Molteni
2 Italien S. Bolelli
 Argentinien A. Molteni
7 6