First Principle Thinking
Erscheinungsbild
Unter First principle thinking versteht man die Neuerfindung von Dingen, indem diese auf fundamentale Eigenschaften reduziert werden. Durch diesen Ansatz ist es möglich, komplexe Probleme zielgerichtet zu lösen.[1]
Annahmen
Der normale Innovationsweg ist es, bestehende Probleme anhand vorhandener Gegebenheiten weiterzuentwickeln (Denken in Analogien). Die Denkweise sowie Verbesserung finden hier linear statt. Ursache hierfür ist, dass durch diese stufenweise Entwicklung eine gewisse Beschränkung auf Form und Design gegeben sind aber nicht zur neuen Funktionsweise passt.
Methodik
Es gibt ein bekanntes 3-Stufen-Modell, um First principle thinking anzuwenden[2]
- Zunächst muss die aktuelle Annahme identifiziert und definiert werden (bzw. was ist das Ziel?)
- Anschließend wird das Problem in seine grundlegenden Bestandteile heruntergebrochen (bzw. es werden die grundlegenden Funktionen herausgearbeitet).
- Die herausgearbeiteten Funktionen werden zu neuen Lösungen zusammengesetzt
Beispiele
- Um das Gewicht eines Koffers zu reduzieren, kann leichteres Material verwendet werden. Mit dem neuen Denkansatz werden jedoch Rollen unter den Koffer gebaut, um das ursprüngliche Problem gänzlich zu umgehen[3]
- Für einen Designwettbewerb wurde für eine Fallstudie eine völlig neue Variante einer Tasse entwickelt[4]
- Bei Topologieoptimierungen werden Bauteile auf ihre notwendige Konstruktion reduziert, um unnötigen Materialverbrauch zu vermeiden.
- ↑ Prof Dr Philipp Haberstock: Definition: First Principle Thinking. Abgerufen am 7. April 2021.
- ↑ Mayo Oshin: Elon Musks’ “3-Step” First Principles Thinking: How to Think and Solve Difficult Problems Like a… 2. November 2020, abgerufen am 7. April 2021 (englisch).
- ↑ First Principle - Die ultimative Denkweise. In: ebuero AG. 5. Oktober 2018, abgerufen am 7. April 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Thomas Dassler: Innovationen durch First Principle Thinking. In: Innovationen durch First Principle Thinking. (academia.edu [abgerufen am 7. April 2021]).