Zum Inhalt springen

Vanessa Eckart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2021 um 12:56 Uhr durch 93.82.136.88 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vanessa Eckart (* 1987 in München[1]) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Leben

Ausbildung

Vanessa Eckart erhielt ab 2012 eine Schauspielausbildung an der Schauspielschule Schauspiel München bei Silvia Andersen und Werner Eggenhofer, die Ausbildung schloss sie 2015 mit Diplom ab. Einen Synchronworkshop absolvierte sie 2013 bei Marika von Radvanyi. Method Acting erlernte sie 2012/13 bei Herbert Fischer, die Schauspieltechnik nach Michael Tschechow 2014/15 bei Mario Anderson.[1] Während dieser Zeit spielte sie unter anderem am Torturmtheater Sommerhausen in Tür auf, Tür zu und Der Hässliche unter der Regie von Ercan Karacayli.[1][2] 2015 wurde sie mit dem Lore-Bronner-Preis ausgezeichnet.[3]

Theater

Seit 2016 ist sie am Metropoltheater in München engagiert, wo sie unter der Regie von Jochen Schölch, Philipp Moschitz, Ulrike Arnold und Miguel Abrantes Ostrowski unter anderem in der Titelrolle von Alice, als Lore/Laura in Betrunkene, in Das Ende des Regens als Gabrielle York, in Wie im Himmel als Lena, in Die letzte Karawanserei als Tamara/Azadeh sowie in Habe die Ehre auf der Bühne stand.[2][1][4] Gil Mehmerts Inszenierung der Komödie Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke nach Joachim Meyerhoff am Metropoltheater wurde 2019 mit dem Monica-Bleibtreu-Preis ausgezeichnet.[5] Anfang 2020 wirkte sie am Metropoltheater in Die Wiedervereinigung der beiden Koreas von Joël Pommerat mit.[6]

Film und Fernsehen

Im Fernsehen war sie 2016 in der Folge Falling Down der ZDF-Serie SOKO München in der Rolle der Miriam Bothe zu sehen. 2017 spielte sie im Fernsehfilm Inga Lindström – Entscheidung für die Liebe die Rolle der Susan. Im Juli 2019 wurde bekannt, dass sie ab 2020 die Rolle der aus Bielefeld kommenden Kriminalhauptkommissarin Eva Winter in der ZDF-Fernsehserie Die Rosenheim-Cops als zweite Ermittlerin nach Kriminaloberkommissarin Verena Danner, dargestellt von Katharina Abt, übernehmen soll. Zuvor hatte sie 2018 in der Episode Habe die Ehre der Serie eine Nebenrolle als Susie Brandauer.[7] Seit der Folge Ihr erster Fall der 19. Staffel ist sie Teil des Ermittlerteams.[8]

Synchronsprecherin

Als Synchronsprecherin sprach sie Rollen in Serien wie One Piece und synchronisierte sie Schauspielerinnen wie Iina Kuustonen als Nina Kautsalo in Arctic Circle – Der unsichtbare Tod, Léa Seydoux in Zoe sowie Lucie Boujenah in Vorhang auf für Cyrano.[9]

Filmografie (Auswahl)

Als Schauspielerin

Als Synchronsprecherin

Hörbücher

  • 2018: Zeit der Apfelrosen von Gabriella Engelmann, audio media verlag, Leipzig/Frankfurt am Main 2018
  • 2018: Dafür ist man nie zu alt von Gabriella Engelmann, audio media verlag, Leipzig/Frankfurt am Main 2018

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. a b c d Vanessa Eckart. In: castforward.de. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
  2. a b Vanessa Eckart bei schauspielervideos.de
  3. a b Talentierte Frauen setzen sich durch: Lore-Bronner-Preis 2015: Preisträgerinnen stehen fest. In: bezirk-oberbayern.de. 5. Dezember 2019, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  4. Metropoltheater München: Vanessa Eckart. In: Metropoltheater München. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
  5. Privattheatertage 2019 - Die Monica Bleibteu Preise sind vergeben. In: kultur-port.de. 5. Dezember 2019, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  6. Menschenliebesleid. In: Süddeutsche Zeitung. 17. Januar 2020, abgerufen am 18. Januar 2020.
  7. Neue Kommissarin bei den „Rosenheim-Cops“. In: Nordbuzz.de. 26. Juli 2019, abgerufen am 6. Dezember 2019.
  8. Staffel 19, Folge 20: Ihr erster Fall. In: zdf.de. 21. Januar 2020, abgerufen am 21. Januar 2020.
  9. Vanessa Eckart bei Crew United, abgerufen am 6. Dezember 2019.
  10. http://agentur-kick.de/vanessa_eckart/profil
  11. Kunstförderpreis 2020 für besonders talentierte Darstellende Künstlerinnen und Künstler in Bayern. In: stmwk.bayern.de. 18. Oktober 2020, abgerufen am 18. Oktober 2020.