Münsterland
Das Münsterland ist eine Landschaft im nördlichen Nordrhein-Westfalen. Es kann entweder nach naturräumlichen oder geschichtlich-kulturlandschaftlichen Gesichtspunkten abgegrenzt werden.
Naturräumlich gesehen umfasst das Gebiet den nördlich der Lippe gelegenen Teil der Westfälischen Bucht. Der historische, ursprüngliche und geläufigere Begriff des Münsterlandes geht zurück auf das Oberstift Münster, das Kernland des früheren Fürstbistums Münster. Davon in gewissem Maße abweichend wird das Gebiet seit der Verwaltungsreform 1973 auch gelegentlich entlang den neuen Kreisgrenzen umrissen.
Das Regionalbewusstsein der Bevölkerung ist stark ausgeprägt und orientiert sich dabei nach wie vor eher an den historischen Grenzen. Verbindend wirken neben der langen gemeinsamen Geschichte v.a. das vorherrschende katholische Bekenntnis und der ländliche Charakter bei gleichzeitiger Ausrichtung auf die Großstadt Münster als geografischem, wirtschaftlichem, kulturellem und geistigem Mittelpunkt.

Geographie
Im Rahmen der gegenwärtigen Verwaltungsgliederung lassen sich zum Münsterland die kreisfreie Stadt Münster und die Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf rechnen. Das Gebiet macht damit den Großteil des Regierungsbezirks Münster aus. Hier leben knapp 1,6 Mio. Menschen (2005) auf 5.940 km². Im Westen grenzen die Niederlande, im Südwesten die Region Niederrhein, im Süden das Ruhrgebiet, im Südosten die Soester Börde, im Osten die Region Ostwestfalen-Lippe, im Nordosten und Norden Niedersachsen mit Osnabrücker Land und Emsland an.
Der Ostteil des Kreises Steinfurt, das Tecklenburger Land, ist aufgrund seiner Geschichte als mehrheitlich evangelische Grafschaft und seiner Lage am und jenseits des Teutoburger Waldes kein Bestandteil des historischen Münsterlandes. Zu jenem gehören dagegen Dingden im Kreis Wesel, Haltern und die nördlichen Stadtteile Dorstens im Kreis Recklinghausen, Selm, Werne und das nördliche Lünen im Kreis Unna, Bockum-Hövel und Heessen auf dem Stadtgebiet von Hamm, Teile von Lippetal im Kreis Soest sowie Harsewinkel und Benteler im Kreis Gütersloh.
Das Münsterland im naturräumlichen Sinne umfasst den tief gelegenen, nördlichen und mittleren Teil der Westfälischen Bucht in Unterscheidung zu den Hellwegbörden im Süden. Als wesentlicher Unterschied zu den bisher genannten Grenzziehungen endet der Raum im Norden und Nordosten am Fuße des Teutoburger Waldes, während im Süden mit der Lippe naturräumliche und historische Grenze ziemlich genau ineinanderfallen. Nach naturräumlichen Haupteinheiten untergliedert sich die Landschaft in das Kernmünsterland im zentralen Bereich, das Ostmünsterland am Oberlauf der Ems und das Westmünsterland an der deutsch-niederländischen Grenze. Dabei ist das Kernmünsterland, das auch als Kley-Münsterland bezeichnet wird, durch mergelige Lehmböden gekennzeichnet, wohingegen im Westmünsterland und im Ostmünsterland sandige Böden vorherrschen.
Die naturräumliche Abgrenzung steht in keinem Zusammenhang mit dem Regionalbewusstsein. Der ostwestfälische Kreis Gütersloh etwa liegt größtenteils im Naturraum Ostmünsterland, seine Bewohner verstehen sich jedoch nicht als Münsterländer, da in dieser Hinsicht die historische Zugehörigkeit entscheidend ist.
Bezieht man Tecklenburger Land mit ein, so ist der höchste Punkt des Raumes der Westerbecker Berg im Teutoburger Wald mit 223 m über NN. Ansonsten finden sich im Münsterland nur einzelne eher niedrige Höhenzüge, so die Baumberge westlich von Münster mit 187 m, die Beckumer Berge im Südosten mit 173 m und die Hohe Mark im Südwesten mit 146 m.
Die Landschaft ist von intensiver landwirtschaftlicher Nutzung geprägt, die aber relativ kleinteilig ist. Felder, kleine Wäldchen und Wallhecken ergeben ein abwechslungsreiches Bild, man spricht daher von der „Münsterländer Parklandschaft“.
Das zentral gelegene Münster ist die einzige Großstadt und beherrschende „Hauptstadt“ des Münsterlands. Annähernd 50.000 Einwohner oder mehr haben Rheine, Bocholt, Ahlen, Ibbenbüren, Gronau und Dülmen. Diese Städte verdanken ihr Wachstum und ihre heutige Größe der Industrialisierung, insbesondere der Textilindustrie. Bedeutend sind außerdem die heutigen Kreisstädte Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie die alten Kreisstädte Ahaus, Beckum und Lüdinghausen.
Die wichtigsten Autobahnen sind die A 1, die A 31 und die A 43 in Nord-Süd-Richtung sowie die A 30 und A 2 in Ost-West-Richtung. Die Ems ist der bedeutendste Fluss der Region, der Dortmund-Ems-Kanal und der Mittellandkanal sind die wichtigsten Wasserstraßen. Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) in Greven hat als Reise- und Geschäftsflughafen große regionale Bedeutung.
Das Münsterland besitzt ein dichtes Netz von Eisenbahnstrecken, von denen die so genannte „Rollbahn“ der ehemaligen Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft von Wanne-Eickel über Münster nach Osnabrück die bedeutendste ist. Weitere wichtige Strecken sind die Baumbergebahn und die Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn.
Geschichte
Im Gebiet des heutigen Münsterlands gibt es Spuren von herumstreifenden Jägern aus der Zeit um 8000 v. Chr. Ab 2000 v. Chr., das beweisen archäologische Funde, war das Münsterland regelmäßig besiedelt, erkennbar u.a. an den Steinkistengräbern in Beckum. Die Römer hatten um die Zeitenwende an der Lippe, die im Süden des Münsterlands fließt, feste Lager.
Das Münsterland wurde seit etwa 500 n. Chr. vom Stamm der Sachsen besiedelt. Im Zuge der Sachsenmission Karls des Großen kam der Missionar Liudger 793 ins Münsterland und gründete in dem Dorf Mimigerneford ein Kloster (lateinisch: Monasterium); aus der lateinischen Bezeichnung leitet sich der heutige Stadtname Münster ab. Bereits 805 wurde Münster Bistum, 1170 bekam die Stadt Münster Stadtrechte. Münster gehörte wie andere Städte des Münsterlands zur Hanse. Größere Bedeutung hatte zu dieser Zeit auch das im äußersten Westen des Münsterlands gelegene Vreden, das im Jahr 839 erstmals urkundlich erwähnt wurde und 1252 die Stadtrechte erhielt. Die weltliche Stadt zählte zum Bistum Münster, während das hochadelige Damenstift dem Bistum Köln zugeordnet war.
Nach dem Sturz des Sachsenherzogs Heinrich und der Zerschlagung des Herzogtums Sachsens wurde das Münsterland zu einem eigenen Territorium, dem Fürstbistum Münster. Der Adel spielte eine große Rolle, noch heute zeugen zahlreiche Wasserburgen im Münsterland von dessen einstiger Bedeutung. Während der Reformationszeit erlebte die Stadt Münster die Herrschaft der Täufer, einer radikalen protestantischen Sekte. Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) wurde das Münsterland immer wieder von den marodierenden Heeren der verschiedenen Kriegsgegner heimgesucht. Städte und Gemeinden wurden vielfach geplündert und niedergebrannt. Ein Teil des Westfälischen Friedens, der die Grundlage für die Staatsordnung der Neuzeit schuf, wurde in Münster ausgehandelt. Die Stadt war von den Kriegsheeren weitgehend verschont geblieben.

Das geistliche Territorium des Fürstbistums Münster wurde 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluss säkularisiert. Nach kurzer Besatzungszeit durch die Franzosen fiel das Münsterland an Preußen. Im so genannten Kulturkampf im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wehrte sich das durch und durch katholische Münsterland gegen die Eingriffe der preußischen Regierung unter anderem in das Schulwesen.
Ab 1850 begann im Münsterland die Industrialisierung. Vor allem die Textilindustrie war in der Region stark. Auf den Dörfern nahm die Armut wegen der steigenden Geburtenzahlen ständig zu. Das Land konnte seine Kinder nicht mehr ernähren, und so setzte eine starke Auswanderung vor allem in die USA ein.
Nach dem Ersten Weltkrieg hatte auch das Münsterland mit großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Da die Bevölkerung vorwiegend katholisch war und deshalb die Zentrumspartei wählte, konnten die Nationalsozialisten erst allmählich Fuß fassen. Während der Reichspogromnacht wurden im Münsterland dennoch fast alle Synagogen zerstört. Die jüdischen Bürger wanderten aus oder wurden verschleppt, viele davon nach Riga. Einer der prominentesten Holocaust-Überlebenden ist der frühere Präsident des Zentralkomitees der Juden, Paul Spiegel. Er ist in Warendorf aufgewachsen.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Münster durch Bomben schwer beschädigt, die Innenstadt war zu 91 Prozent zerstört. Durch den Zuzug von Flüchtlingen aus den ehemals deutschen Ostgebieten wuchs die Bevölkerung schnell. Heute ist das Münsterland eine prosperierende Region, in der die Landwirtschaft noch immer eine große, aber nicht mehr die zentrale Rolle spielt. Die mittelständisch geprägte Industrie sorgt dafür, dass die Arbeitslosenquote im Münsterland die niedrigste in Nordrhein-Westfalen ist.
Am 25. November 2005 kam es im Münsterland aufgrund eines Wintereinbruchs von bis dahin nicht verzeichneter Stärke zu einem massiven Verkehrschaos und zum größten Stromausfall in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Teilweise fielen über 50 cm Schnee, der aufgrund der Nässe binnen kürzester Zeit gefror. Über 50 Strommasten knickten ein, weil das Gewicht der eisumkrusteten Leitungen bis zum achtfachen des rechnerisch zulässigen Gewichtes betrug. In der Folge kam es in weiten Teilen des Kreises Borken und Kreises Steinfurt zu Stromausfällen, die zum Teil mehrere Tage andauerten und wovon etwa 280.000 Menschen betroffen waren. Traurige Berühmtheit erlangte dabei die Stadt Ochtrup, die noch nach sechs Tagen nicht vollständig mit Strom versorgt werden konnte. Weit über 1000 Helfer waren im Einsatz, um die chaotischen Zustände in den Griff zu bekommen und den Menschen zu helfen. Der wirtschaftliche Schaden des Wintereinbruchs wurde dabei auf über 100 Millionen Euro geschätzt.
Wirtschaft

Das Münsterland ist noch heute sehr agrarisch geprägt. Allerdings geht auch das Höfesterben an dieser Region nicht spurlos vorbei. Immer mehr kleinere Landwirte geben auf. Im Mittelpunkt der Landwirtschaft im Münsterland steht die Bullen- und die Schweinezucht und -mast. Seit einigen Jahren bemühen sich die Landwirte zunehmend um neue Erwerbsmöglichkeiten, etwa im Tourismus oder durch die Erzeugung nachwachsender Rohstoffe.
Im Münsterland spielt auch die Kohle (noch) eine gewisse Rolle. In Ibbenbüren wird derzeit in sehr großer Tiefe Kohle gefördert, dies soll auch für die nächsten Jahre so bleiben. Ein Kraftwerk unmittelbar bei der Zeche verbrennt einen großen Teil des geförderten Materials sofort. Die zweite große Zeche des Münsterlands, die Zeche Westfalen in Ahlen, wurde im Juni 2000 stillgelegt. Hier wurde einst die hochwertigste Kokskohle Deutschlands gefördert. Noch heute sind dort riesige Kohlevorkommen vorhanden.

Traditionell spielt die Textilindustrie in der Region eine große Rolle. Schon in vorindustrieller Zeit wurde hier Leinen hergestellt, das die so genannten „Tüödden“ bis in die Niederlande und nach Preußen brachten. Aus einem solchen Handelshaus ist zum Beispiel die Firma C&A entstanden, die noch bis vor kurzem ihren Familiensitz im münsterländischen Mettingen hatte, ihren Firmensitz allerdings mittlerweile nach Düsseldorf verlegt hat. Seit den 1950er Jahren ist die Textilindustrie allerdings mehr und mehr in die Krise geraten. Die Folge: In manchen Städten des Münsterlands ist die Arbeitslosenquote in den 1980er Jahren auf über 20 Prozent hochgeklettert.
Von dieser Strukturkrise hat sich die Region mittlerweile erholt. Nirgendwo in Nordrhein-Westfalen ist die Arbeitslosenquote niedriger als hier. Verantwortlich für diese Stabilität ist eine mittelständisch geprägte Industrie, die viele Branchen umfasst und deshalb relativ krisensicher ist.
Eine gewisse Bedeutung hat auch der Tourismus, der öffentlich gefördert wird. Das Münsterland ist eine ideale Reise- und Ferien-Region für Radfahrer, Wanderer und für Kanuten. Die „Regionale 2004“, eine regionale Strukturfördermaßnahme der NRW-Landesregierung, hat den Tourismus in den Emsstädten mit zahlreichen Projekten städtebaulicher und künstlerischer Art die Fortentwicklung des Fremdenverkehrs kräftig angekurbelt. Überdies bemüht sich die Region, insbesondere im Kreis Warendorf, den Reittourismus weiter voran zu bringen.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Das Münsterland ist architektonisch geprägt von einer Vielzahl von Kirchen, Klöstern und Schlössern, die zum Teil noch sehr gut erhalten sind. Aufgrund des relativ ebenen Geländes, vor allem im nördlichen und westlichen Teil ist das Fahrrad als Verkehrsmittel hier häufig anzutreffen. Es gibt zahlreiche gut ausgeschilderte Radwanderrouten, wie zum Beispiel die 100-Schlösser-Route und den Europaradwanderweg. Diese Fahrradwege sind in jedem kleinen Ort mit Richtung und Kilometerangabe sehr gut ausgeschildert. Dies gilt insbesondere für das Zentrum des Münsterlands, die Stadt Münster. Eine weitere kulturelle Besonderheit vor allem in und um Münster herum ist die Sondersprache Masematte, die vielfach gänzlich unbewusst im Alltag verwendet wird und bei Besuchern ab und zu fragende Blicke hervorruft.
Schlösser



Zu den schönsten und bedeutendsten Schlössern gehören:
- Wasserschloss zu Ahaus
- Burg Anholt in Isselburg bei Bocholt
- Haus Buldern in Buldern (Stadt Dülmen), Heimat des als „Tollen Bomberg“ bekannten Baron Gisbert von Romberg
- Schloss Burgsteinfurt
- Konzertgalerie im Bagno in Burgsteinfurt
- Schloss Cappenberg, Höhenburg, ehem. Freiherr v. Stein, früher Kloster mit romanischer Klosterkirche (Barbarossa-Büste), Stadt Selm
- Schloss Crassenstein in Wadersloh-Diestedde
- Wasserschloss Darfeld
- Drostenhof zu Wolbeck
- Erbdrostenhof in Münster (Johann Conrad Schlaun)
- Burg Hülshoff in Havixbeck
- Haus Ittlingen in Ascheberg-Herbern (Johann Conrad Schlaun)
- Schloss Lembeck bei Dorsten-Lembeck
- Schloss Varlar bei Coesfeld
- Schloss Möhler bei Herzebrock
- Fürstbischöfliches Schloss in Münster (Johann Conrad Schlaun)
- Schloss Nordkirchen (Johann Conrad Schlaun)
- Schloss Raesfeld, Erbauer war der so genannte Westfälische Wallenstein
- Haus Rüschhaus (Johann Conrad Schlaun)
- Haus Steinfurt in Drensteinfurt (Barockschloss)
- Burg Stromberg in Oelde-Stromberg, Höhenburg an den Ausläufern der Beckumer Berge
- Schloss in Velen
- Haus Venne in Drensteinfurt - Mersch
- Burg Vischering in Lüdinghausen
- Schloss Westerwinkel in Ascheberg-Herbern
Alle bedeutenden Burgen, Schlösser und ehemaligen Adelssitze können mit dem Fahrrad auf der so genannten 100-Schlösser-Route erkundet werden.
Kirchen
Die interessantesten Kirchen sind:
- St.-Paulus-Dom zu Münster
- Lambertikirche in Münster
- Clemenskirche zu Münster
- Ludgerus-Dom zu Billerbeck
- Johanniskirche zu Billerbeck
- Stiftskirche in Freckenhorst
- Klosterkirche zu Marienfeld
- Große Kirche (Burgsteinfurt)
- St. Nikomedes-Pfarrkirche zu Borghorst
- St. Lambertuskirche in Ascheberg
- St. Georg in Ameke
- Wallfahrtskirche Hl. Kreuz in Oelde-Stromberg
- Heilig-Kreuz-Kirche in Dülmen
- Stiftskirche in Vreden
Museen
Interessante Museen gibt es in:
- Altenberge (historischer Eiskeller - unterirdisches Gewölbesystem, ehemalige Eiskeller einer Brauerei)
- Ahlen (Kunstmuseum)
- Billerbeck (Kolvenburg)
- Bocholt (Textilmuseum, Stadtmuseum Bocholt, Handwerksmuseum, Turmuhrenmuseum)
- Borghorst (Heimatmuseum)
- Coesfeld-Lette (Eisenbahnmuseum)
- Emsdetten (Galerie Münsterland, Wannenmacher-Museum
- Gescher (Westfälisches Glockenmuseum, Westfälisch-Niederländisches Imkereimuseum)
- Greven (Sachsenhof)
- Gronau (Rock- und Popmuseum)
- Haltern am See Westfälische Römermuseum
- Havixbeck Baumberger Sandstein Museum
- Lüdinghausen (Münsterland-Museum auf Burg Vischering)
- Ochtrup (Töpfermuseum)
- Oelde Museum für Westfälische Literatur, Klipp-Klapp-Kindermuseum im Vier-Jahreszeiten-Park
- Ostbevern-Brock (Museum für historische Waschtechnik)
- Mettingen (Schulmuseum und Postmuseum)
- Münster: diverse, siehe: Münster-Museen
- Riesenbeck (Landmaschinenmuseum)
- Tecklenburg (Puppenmuseum mit Ausstellung einer Modelleisenbahnanlage Spur N)
- Telgte (Krippenmuseum Telgte)
- Vreden (Hamaland-Museum (Kreismuseum), Bauernhaus-Museum, Scherenschnitt-Museum)
- Wadersloh (Abtei Liesborn)
- Werne Karl-Pollender-Heimatmuseum mit Ausstellung einer Kasel aus dem 14. Jahrhundert
Skulptur Biennale Münsterland
Der Reihe dieser Skulpturbiennale geht auf eine gemeinsame Initiative der vier Kreise des Münsterlandes Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt und Kreis Warendorf zurück. Gestartet wurde die Reihe 1999. Im Jahre 2005 ist der Kreis Borken Standort und Ausrichter der Skulptur Biennale Münsterland.
Theater
In Münster gibt es:
- Städtischen Bühnen mit Großem (Oper, Schauspiel) und Kleinem Haus (Kammerspiel, Kinder-u. Jugendtheater)
- Wolfgang-Borchert-Theater (NRW-weit die älteste Privatbühne. Auf dem Programm stehen Uraufführungen, modernes Theater, ausgefallenen Inszenierungen)
- Das Theater im Pumpenhaus (wechselnde Inszenierungen, hochkarätiges Tanztheater)
- Freuynde & Gaesdte (freies Theaterensemble mit sehr guten Inszenierungen, zum Teil Neuübersetzungen. Die Aufführungen finden immer an ungewöhnlichen Orten statt, etwa in einer Kneipe, einem Park, auf einem Baum etc.)
- Kleiner Bühnenboden.
- Boulevard Münster (privat geführtes Boulevard-Theater)
Freilichtbühnen
Das Münsterland hat gleich mehrere Freilichtbühnen:
- Tecklenburg (Deutschlands größtes Freilicht-Musiktheater)
- Greven-Reckenfeld
- Billerbeck
- Oelde-Stromberg
- Werne
- Coesfeld
Landschaften und Naturschutzgebiete
In den ländlich geprägten Räumen des Münsterland finden sich verschiedene Natur- und Vogelschutzgebiete, in denen der ursprüngliche Charakter der Landschaft noch bewahrt ist.
- Gildehauser Venn - im Übergang zu Niedersachsen
- Rieselfelder Münster
- Zwillbrocker Venn - im Übergang zu den Niederlanden
- Amtsvenn - an der Grenze zu den Niederlanden
Persönlichkeiten
- Anna Katharina Emmerick
- Annette von Droste-Hülshoff
- Atze Schröder
- Augustin Wibbelt
- Christoph Bernhard von Galen
- Clemens August Graf von Galen
- Franka Potente
- Götz Alsmann
- Heinrich Brüning
- Johann Conrad Schlaun
- Johann Christoph Rincklake
- Paul Spiegel
- Udo Lindenberg
- Uri Avneri
- Günther Jauch
- Johannes Georg Bednorz
- Kirsten Erl
Siehe auch
- Liste der Landschaften in Nordrhein-Westfalen
- Liste der Orte des Münsterlands
- Münsterländer Platt
- Oldenburger Münsterland
- Osnabrücker Land
- Radelpark Münsterland
- Skulptur Biennale Münsterland
Weblinks
- http://www.muensterland.de/
- http://www.muensterland-tourismus.de/
- http://www.aktion-muensterland.de/
- http://www.muensterland-virtuell.de/ - 360°-Panoramen aus allen Münsterlandkommunen, Schlösser und Museen
- Skulptur-Biennale Münsterland - Kreis Borken 2005