aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
G.–Ge
G. G. → Gren. & Godr.
G. M. Sch. → Gaertn., B.Mey. & Scherb.
Gable – Joseph Benson Gable (Joe ~) (1886–1972), US-Amerikaner, Gärtner und Rhododendrenspezialist
Gabrieljan – Eleonora Zolakowna Gabrieljan (Elenora Tzolakovna ~ ; ~ ~ Gabrielian ; ~ ~ Gabrielyan ) (arm. Էլեոնորա Ցոլակի Գաբրիելյան ; russ. Элеонора Цолаковна Габриэлян ) (* 1929), sowjetrussische, armenische Botanikerin (engl. WP) (arm. WP)
Gabrielson – Ira Noel Gabrielson (1889–1977), US-amerikanischer Naturforscher und Entomologe (engl. WP)
Gack – Claudia Gack (fl. 1986), deutsche Orchiddeeologin
Gaddy – L. L. Gaddy (Lacy Lamar ~ ; „Chick Gaddy“) (fl. 1986), US-Amerikaner, Arachnologe, Naturalist und wiss. Autor
Gadeceau – Émile Gadeceau (fl. 1887, 1845–1928), Franzose
Gadzh. – Gusnija Gäsän gyzy Gadschyjewa (Gusniya Gasan kyizyi Gadzhieva ; G. G. ~ ; ~ ~ Gadzieva ) (aserb. Qusniya Qəsən qızı Qacıyeva, russ. Гусния Гасан кызы Гаджиева ) (* 1940), Sowjetrussin, Asebaidschanerin, Rosenspezialisten, Rhodologin
Gaede – Heinrich Moritz Gaede (Henri Gaede ) (fl. 1828, 1795 od. wohl 1796–1834), Holsteiner , deutscher Zoologe und Botaniker, später in Niederländisch-Belgien
Gaert. → Gaertn.
Gaertn. – Joseph Gärtner (1732–1791), Württemberger, Deutscher, Vater von K. F. Gärtner
Gaertn.f. → C.F.Gaertn.
C.F.Gaertn. – Karl Friedrich von Gärtner (1772–1850), Württemberger, Deutscher, Sohn von J. Gärtner
G.Gaertn. – Gottfried Gärtner (Philipp ~ ~ ; ~ Gaertner ) (1754–1825), Hesse, Deutscher (Wikidata)
P.Gaertn. → G.Gaertn.
Gage – Andrew Thomas Gage (1871–1945), Schotte, Brite, später in Indien, Militärarzt, Botaniker, Kurator und Gartendirektor sowie Pflanzensammler
Gaglioti – André Luiz Gaglioti (* 1983), Brasilianer
Gagnebin – Abraham Gagnebin (1707–1800), Schweizer Naturforscher
Gagnep. – François Gagnepain (1866–1952), Franzose (frz. WP)
Gagnidze – Rewas Iwanowitsch Gagnidse (Revas Ivanovich Gagnidze ) (Реваз Иванович Гагнидзе ) (1932–?), Sowjetrussin, Georgierin
Gagnon – Edeline Gagnon (fl. 2015), Kanadierin, Spezialistin für Hülsenfrüchtler
Gagua – Chatuna Georgijewna Gagua (Kh. G. ~ ) (russ. Хатуна Георгиевна Гагуа , georg. ხათუნა გაგუა ) (fl. 1989), Sowjetrussin, Georgierin
J.N.Gagul – Janet N. Gagul (fl. 2018), Papua-Neuguineerin
Gahagen – Benjamin Gahagen (Ben ~ ) (fl. 2015), US-Amerikaner (Virginia), wohl nicht Benjamim Gahagen, US-Amerikaner (Ohio), Fischkundler
Gail – Floyd Whitney Gail (1884–nach 1956), US-Amerikaner, Pflanzenphysiologe
Gaill. – Charles Gaillardot (1814–1883), Franzose, später in Ägypten, Arzt und Naturalist (engl. WP)
Gaisberg – Markus von Gaisberg (* 1965), Deutscher
Gajić – Milovan R. Gajić (fl. 1972, 1926–1994), Jugoslawe, Serbe (PDF)
Gal. → Galeotti
Gabriel y Galán – Jose Maria Gabriel y Galán Moris (1968–2020), spanischer Farnspezialist
A.Galán – Antonio Galán de Mera (* 1961), Spanier
Galán Cela – Pablo Galán Cela (fl. 1989), Spanier
Galanin – Alexander Wladimirowitsch Galanin (A. V. ~ ) (Александр Владимирович Галанин ) (1947–2014), Sowjetrusse, Russe, Gräserspezialist (веб)
Galasso – Gabriele Galasso (* 1967), Italiener (172 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Galbany – Mercè Galbany (~ ~ Casals ) (fl. 2004), Katalanin, Spanierin
S.L.Gale – Samantha L. Gale (fl. 2008), Britin
Gale – Shirley Gale (verh. Cross) (1915–2008), US-amerikanische Spezialistin für Sauergrasgewächse
S.W.Gale – Stephan William Gale (fl. 2009), Brite? in Hongkong, Orchideenspezialist
Galeano – Gloria Galeano (1958–2016), kolumbianische Botanikerin und Agrarwissenschaftlerin
Galeotti – Henri Guillaume Galeotti (1814–1858), italienischstämmiger Französisch-Belgier, länger in Mexiko, Geologe, Botaniker und Gartendirektor (frz. WP) (web)
Galet – Pierre Galet (1921–2019), Franzose, Ampelograph
Galiano – Emilio Fernández Galiano (~ ~-~ Fernández ) (1921–2006), spanischer Botaniker und Pharmakologe(Wikidata ohne Interwikis)
Galindon – John Michael M. Galindon (fl. 2016), Philippine
Galinier – Joseph Germain Galinier (1814–1888), Franzose, Militär und Endtdecker, Forscher (frz. WP)
Galk. → mögl. Galkin oder – Jekaterina Alexejewna Galkina (Ekaterina Alekseevna ~ ) (Екатерина Алексеевна Галкина ) (fl. 1954, 1897–1993), Russin, Sowjetrussin
Galkin – Michail Andrejewitsch Galkin (M. A. ~ ) (Михаил Андреевич Галкин ) (fl. 1970), Sowjetrusse, Russe
N.Galland – Nicole Galland (* 1955), Schweizerin
Gallaud – Ernest-Isidore Gallaud (fl. 1907, 1873?–?), Franzose[ 1]
Gallegos – Clemente Gallegos (~ ~-Vázquez ) (fl. 2014), mexikanischer Opuntienspezialist
Galley – Chloé A. Galley (~ Wüst-~ ) (fl. 2006), Irin?, später in der Schweiz, Agronomin, Gräserspezialistin - Pentameris
L.Gallo – Lorenzo Gallo (* 1959), Italiener
A.Galloway – Alan Galloway (fl. 2006), US-Amerikaner, IT-Spezialist und Spezialist für Aronstabgewächse (web)
L.E.R.Galloway – Louise E. R. Galloway (fl. 2006), Schottin, Britin, Gärtnerin
L.A.Galloway – Leo A. Galloway (1921–2012), US-Amerikaner, Spezialist für Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae)
Galpin – Ernest Edward Galpin (1858–1941), Brite in der Kapkolonie, später Südafrikaner, Banker und Florist (engl. WP)
Galst.-Avan. – Samwelu Chatschaturowitschu Galstjan-Awanessjan (S. Kh. Galstyan-Avanesyan ) (Самвелу Хачатуровичу Галстян-Аванесян ) (fl. 1986), Sowjetrusse, Armenier, Agronom
Galushko – Anatoli Iwanowitsch Galuschko (Anatolǐ Ivanovich Galushko ; Anatol I. ~ ; ~ ~ Galučko ) (Анатолий Иванович Галушко ) (1926–1993), Sowjetrusse (russ. WP)
Galzin – Amedée Galzin (Amédée ~ , Amadee ~ ) (1853–1925), französischer Mykologe, Koautor von Bourdot (Wikidata)
Gama – Susana Gama López (fl. 1992), mexikanische(?) Angiospermenspezialistin (Wikidata ohne Interwikis)
Gamajun. – Alexandra Pawlowna Gamajunowa (Aleksandra Pavlovna Gamajunova ) (Александра Павловна Гамаюнова ) (1904–?), Sowjetrussin
E.Gamal-Eldin – Elsayeda Gamal-Eldin (El-Sayeda Gamal El-Din ) (?جمال الدين ) (* 1943), Ägypterin
Gamarra – Roberto Gamarra Gamarra (fl. 1996, * 1964), Spanier
Gamba – Diana Gamba (~ Lucia ~ Moreno ) (fl. 2014), Kolumbianerin in den USA, Spezialistin für Miconien
Gamble – James Sykes Gamble (1847–1925), Brite
Gamisans – Jacques Gamisans (1944–2015), Franzose, Katalane (PDF)
Gamojun. → Gamajun.
Gämperle – René Gämperle (fl. 1998), Schweizer, Agronom
Gams – Helmut Gams (1893–1976), schweizstämmiger, (k. u. k.) österreichischer Botaniker, Bryo-, Licheno- und Algologe, Vater von W. Gams
W.Gams – Walter Gams (1934–2017), österreichischer Mykologe, Sohn von H. Gams
Q.L.Gan – Qi Liang Gan (甘啟良 / 甘启良 ) (fl. 2014), Chinese
Gančev – Iwan Gantschew (Ivan Gančev ) (Иван Ганчев ) (fl. 1963), Bulgare
Ganders – Fred Russell Ganders (* 1945), US-Amerikaner
Gandhi – Kanchi Natarajan Gandhi (Kancheepuram ~ ~ ) (* 1948), Inder in den USA (engl. WP)
Gandilyan auch Gandiljan – Papin Artaschessowitsch Gandiljan (P. A. Gandilyan ) (1929–2001), Armenier, Sowjetrusse (russ. WP)
Gand. – Michel Gandoger (1850–1926), französischer Naturforscher
Ganesch. – Sergei Sergejewitsch Ganeschin (Sergej ~ ~ ) (1879–1930), Russe, Sowjetrusse (russ. WP)
Gangale – Carmen Gangale (fl. 2012), Italienerin
M.Gangop. – Mohan Gangopadhyay (* 1955), Inder
Gankin – Roman W. Gankin (fl. 1971, * 1938), US-Amerikaner
Genth – Carl Friedrich Ferdinand Genth (1810–1837), Nassauer, Deutscher, Forstwirt und Kryptogamenspezialist
C.Z.Gao – Cheng Zhi Gao (高成芝 ) (* 1939), Chinese
J.T.Gao – J. T. Gao (高聚堂 , Gāo Jù Táng ) (fl. 1983), Chinese, Magnolienspezialist
M.M.Gao – Mu Mu Gao (高木木 ) (fl. 2008), Chinese
T.G.Gao – Tian Gang Gao (高天刚 ) (fl. 2004), Chinese
X.F.Gao – Xin Fen Gao (高信芬 ) (* 1965), Chinesin
Y.D.Gao – Gao Yundong (Yun-Dong Gao ) (高云东 ) (fl. 2012), Chinese, Schwerpunkt Lilien (Wikidata ohne Interwikis)
Z.Y.Gao – Zeng Yi Gao (高增义 ) (fl. 1985), Chinese
V.Gapon – Wiktor Gapon (Victor ~ ) (Виктор Гапон ) (fl. 2004), russischer Kakteenspezialist - Gymnocalycium
Garab. – Star Garabedjan (Garabedian, Garabedien) (1895?–1978), Armenierin? in Südafrika, dann in England
Garabelli – Gustavo Garabelli (fl. 2004), Uruguayer, Kakteenliebhaber
Garaik. – Félix Garaikoetxea (~ María ~ ) (fl. 2018), Baske, Spanier
Garay – Leslie Garay (~ A. ~ , ~ Andrew ~ ) (1924–2016), US-amerikanischer Orchideenspezialist (engl. WP)
Garbari – Fabio Garbari (* 1937), Italiener
E.D.Garber – Edward Garber (~ David ~ ) (1918–2004), US-Amerikaner, Genetiker und Spezialist für Hirse (Sorghum ) (engl. WP)
Garc.Font → Garcías Font
B.García – Bernardo García (~ ~ Muñoz ) (fl. 1999), Spanier
E.García – Evaristo García Piedrahita (fl. 1896, 1845–1921), Kolumbianer (web)
F.C.P.Garcia – Flávia Cristina Pinto Garcia (fl. 1997), Brasilianerin
I.García – Ignacio García Ruiz (* 1957), Mexikaner
M.A.García – Miguel Ángel Garcia (~ ~ ~ Garcia (fl. 1998), Spanier
Nic.García – Nicolás García Berguecio (* 1981), Chilene
N.Garcia – Núria Garcia Jacas (* 1961), Spanierin
Sòn.Garcia – Sònia Garcia (fl. 2011), Spanierin
S.García – Susana García (~ ~-Torres ) (fl. 2004), spanische Quercus -Expertin
García Adá – Ramón García Adá (fl. 1994, * 1953), Spanier
Garcia Alonso – David García Alonso (* 1975), Spanier
García Arév. – Abel García Arévalo (fl. 1990), Mexikaner
García-Barr. – Hernando García-Barriga (1913–2005), Kolumbianer
García-Barriuso – Mónica García-Barriuso (fl. 2011), Spanierin
García-Castro – Joaquín Bernardo García-Castro („Quincho“) (1944–2001), Costa Ricaner, Orchideologe (PDF)
García-Cruz – Javier García-Cruz (* 1962), Mexikaner, Orchideologe
Garcia de Orta – Garcia da Orta (~1500–1568), jüdischer Spanisch-Portugiese, später in Goa
García Lidón – Ángel García Lidón (~ ~ ~ y Ortiz) (fl. 1998), Spanier, Experte für Citrus
García-Madr. – Ana S. García-Madrid (IPNI: Anna ~) (fl. 2015), Spanierin, Spezialistin für Kugelbinsen
García Mart. – Xosé Ramón García Martínez (fl. 1986, * 1950), Spanier
García-Mend. – Abisai Josue García-Mendoza (* 1955), Mexikaner (span. WP)
García-Mor. – Leccinum Jesús García-Morales (fl. 2004), Mexikaner
García-Mur. – Pablo García-Murillo (* 1960), Spanier
García-Peña – Maru R. García-Peña (María del Rosario ~ ~ ) (* 1950), Mexikanerin
García-Revelo – Jairo Santiago García-Revelo (fl. 2015), Kolumbianer, Orchideologe
Garcías Font – Llorenç Garcías i Font (1885–1975), katalanischer, spanischer Pharmazeut und Angiospermenspezialist
Garcke – Friedrich August Garcke (1819–1904), Preuße, Deutscher
Garden – Alexander Garden (1730–1791), britischer Naturforscher (engl. WP)
J.Garden bis – Jean-Joseph Garden (fl. 1887, 1852–1918), Franzose, Florist, Forscher, Gärtner und Orchideenliebhaber[ 2] [ 3]
J.Garden – Joy Garden (~ Gardiner-~ ; verh. Thompson (→ T) ) (1923–2018), Australierin (web)
L.M.Gardiner – Lauren Maria Gardiner (* 1981), Britin, Orchideologin
C.A.Gardner – Charles Austin Gardner (1896–1970), australischer Spermatophytenspezialist (engl. WP)
C.S.Gardner – Cecelia Sue Gardner (* 1939), US-Amerikanerin, Spezialistin für Bromeliengewächse – Tillandsia
E.M.Gardner – Elliot M. Gardner (fl. 2019), US-Amerikaner
Gardner – George Gardner (Botaniker) (1812–1849), britischer Gefäßpflanzenspezialist (engl. WP)
J.J.S.Gardner – Jessica J. S. Gardner (fl. 2017), Australierin
R.O.Gardner – Rhys Owen Gardner (* 1949), Neuseeländer
R.C.Gardner – Robert Carl Gardner (1946–1981), US-Amerikaner
S.Gardner – Simon Gardner (fl. 2007), Brite, Australier? in Thailand, Forscher, Fotograf und Autor
Garilleti – Ricardo Garilleti (* 1963), spanischer Bryologe
Garkov. – Wjatscheslaw Michailowitsch Garkowenko (V. M. Garkovenko ) (Вячеслав Михайлович Гарковенко ) (fl. 1989), Sowjetrusse, Russe
Lest.-Garl. – Lester Vallis Lester-Garland (1860–1944), Brite, Florist und bot. Autor
Garnatje – Teresa Garnatje (Maria ~ ~ Roca ) (fl. 2011), Katalanin, Spanierin
M.-A.Garnier – Marie-Anne Garnier (fl. 2005, 1949–2015), Belgierin, Orchideenliebhaberin
Garnier – Max Garnier (fl. 1895–1918), Belgier, Franzose?, Redakteur in bot. Magazin
Garn.-Jones – Philip John Garnock-Jones (* 1950), neuseeländischer Botaniker und Lichenologe (Wikidata)
Garov. – Santo Garovaglio (1805–1882), Österreichisch-Lombarde, Italiener, Botaniker und Bryo-, Lichenologe (ÖBL)
Garre – Manuel Garre Belmonte (fl. 1984), Spanier
Garsault – François Alexandre Pierre de Garsault (1691–1778), französischer Zoologe und Botaniker (frz. WP)
Garside – Sidney Garside (1889–1961), Brite, später in Südafrika, Bryo- und Lichenologe
Gartner – Hans Gartner (fl. 1939), Deutscher, Spezialist für Hornkräuter (Cerastium )
Gaskin – John F. Gaskin (fl. 2004), US-Amerikaner
Gaspar – Frida C. Gaspar (~ Cecilia ~ de Escalante ) (fl. 1945, 1920?–2011?), Argentinierin
Gasp. – Guglielmo Gasparrini (1804–1866), (sizilianischer), italienischer Botaniker und Mykologe (ital. WP)
Gasper – André Luís de Gasper (fl. 2016), brasilianischer Farnspezialist
Gassner – Gustav Gassner (1881–1955), deutscher Botaniker und Phytomediziner
Gasson – Peter Eric Gasson (* 1957), Brite
Gastmans – Walter F. Gastmans (* 1935), Belgier, später in Indien, Kaufmann und Autodidakt
Nicht im IPNI – Pierrine Gaston-Sacaze (1797–1893), französischer Hirte und Florist (frz. WP)
Gastony – Gerald Joseph Gastony (* 1940), US-Amerikaner, (Baum)Farnspezialist
Gâteblé – Gildas Gâteblé (fl. 2014), Franzose, später auf Neukaledonien, Agronom
Gaterau – Jean-Pierre Gaterau (Luis ~ ; Louis Gatereau ; D. ~ ?) (fl. 1789, 1763–1794), französischer Angiospermenspezialist (russ. WP) (Wikidata)
B.Gates – Bronwen Gates (* 1945), Britin, später in den USA
F.C.Gates – Frank Caleb Gates (1887–1955), US-Amerikaner
H.E.Gates – Howard Elliott Gates (1895–1957), US-amerikanischer Kakteenspezialist (Wikidata)
R.R.Gates – Reginald Ruggles Gates (1882–1962), US-Amerikaner
Gathoye – Jean-Louis Gathoye (* 1963), Belgier, Orchideenspezialist
Gatsch. – K. A. Gatschetschiladse (~ ~ Gatschetschiladze ; ~ ~ Gachechiladze ) (К. А. Гачечиладзе ) (fl. 1949), Sowjetrussin, Geogierin
Gatt. – Augustin Gattinger (1825–1903), Bayer, Deutscher, später in den USA
Gattef. – Jean Gattefossé (1899–1960), französischer Chemiker und Botanist
Gatty – Margaret Gatty (1809–1873), britische Algologin
Gauba – Erwin Gauba (1891–1964), (k. u. k.) österreichischer Botaniker und Agrarwissenschaftler (Wikidata)
Gauckler – Konrad Gauckler (1898–1983), deutscher Naturforscher
Gaud. → Gaudin (bei Gräsern)
Gaudefroy – Eugène Gaudefroy (1827–1882), Franzose
Gaudich. – Charles Gaudichaud-Beaupré (1789–1864), Franzose
Gaudin – Jean Gaudin (1766–1833), Schweizer Naturforscher
Gäum. – Ernst Gäumann (1893–1963), Schweizer Botaniker, Myko- und Phytopathologe
Gaussen – Henri Marcel Gaussen (Henri ~ , Marcel-Henri ~ ) (1891–1981), französischer Botaniker und Biogeograph (frz. WP)
R.Gauthier – Robert Gauthier (* 1941), Kanadier
Gauth.-Lièvre – Lucienne Emilienne Gauthier-Lièvre (1897–1992?), Französin, kurz in Algerien, Algologin
L.Gaut. – Laurent Gautier (* 1960), Schweizer (web)
Gaut. – Marie Clément Gaston Gautier (1841–1911), Franzose, Botaniker und Agronom
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Gave – Abbé Pierre Gave (1846–1916), Franzose, Geistlicher und Florist
Gavioli – Orazio Gavioli (1871–1944), Italiener (ital. WP)
Gaviria – Juan Carlos Gaviria (~ ~ ~ Rincón ) (fl. 1987, * 1958), Venezolaner
Gawł. – Maria J. Gawłowska (Marianna Jadwiga ~ ) (1910–2010), Polin
Gay – Claude Gay (1800–1873), Franzose
H.Gay – Hippolyte Gay (fl. 1888), Franzose in Algerien (Wikidata ohne Interwikis)
J.Gay – Jacques Étienne Gay (1786–1864), Franzose aus der Schweiz (frz. WP)
Gáyer – Gyula Gáyer (Julius ~ ) (1883–1932), österreich-ungarischer Botaniker (ung. WP)
Gaynor – Bruce David Gaynor (B. D. ~ ) (fl. 1987), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
S.Ge – Song Ge (葛颂 ) (* 1962), Chinese
X.J.Ge – Xue Jun Ge (葛学军 ) (fl. 2001), Chinese
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Gebler – Friedrich August von Gebler (1781 od. 1782–1850), Deutscher, später in Russland, Mediziner, Entomologe und Naturforscher
E.T.Geddes – Elizabeth T. Geddes (fl. 1927, 1899?–?), Schottin, Britin
Geddes – Sir Patrick Geddes (1854–1932), schottischer, britischer Biologe
Geerinck – Daniel Geerinck (1945–2016), belgischer Botaniker (252 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
R.Geesink – Robert Geesink (Rob ~ ) (1945–1992), Niederländer (PDF)
Geh. – Adalbert Geheeb (1842–1909), deutscher Apotheker und Bryologe
Gehrm. – Karl Anton Gehrmann (Carl ~ ~ ) (1885–1925), Deutscher, Ostpreuße, später in Deutsch-Neuguinea [ 4]
Géhu – Jean-Marie Géhu (1930–2014), Franzose, Mann von J. Géhu-Franck (frz. WP)
Géhu-Franck – Jeannette Géhu-Franck (1923–2019), Französin, Frau vo J.-M. Géhu
Geig. → Geiger
D.L.Geiger – Daniel L. Geiger , US-Amerikaner, Zoologe und Botaniker
Geiger – Philipp Lorenz Geiger (1785–1836), Kurpfälzer , Deutscher
Gein. → Geinitz
Geinitz – Hanns Bruno Geinitz (1814–1900), deutscher Paläontologe
Geiseler – Eduard Ferdinand Geiseler (1781–1837), preußischer, deutscher Croton -Spezialist
Geisenh. – Ludwig Geisenheyner (Franz Adolf ~ ~ ; auch Louis ~) (1841–1926), Preuße, Deutscher, Gymnasiallehrer, Chordirigent und Florist
Geiser – David M. Geiser (fl. 2001), US-amerikanischer Mykologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
Geissert – Fritz Geissert (fl. 1980, 1923–2005), Elsässer, Franzose, Pflanzenkundiger und Naturalist (web)
Geisth. – Eric J. Geisthardt (fl. 2011), US-Amerikaner
Geitler – Lothar Geitler (1899–1990), österreichischer Algo- und Mykologe
Gelardi – Matteo Gelardi (fl. 2009), italienischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
Geld. – Aman Muchamedowitsch Geldichanow (A. M. Geldikhanov ; ~ ~ Geldykhanov ) (Амангылыч Мухаммедович, Аман Мухамедович Гельдиханов ) (* 1953), Sowjetrusse, Turkmene?
Gelert – Otto Christian Leonor Gelert (~ Kristian Laurits ~ ; ~ K. L. ~ ) (1862–1899), Däne, Pharmakologe, Chemiker und Botaniker, Batologe , Bruder des Bildhauers Johannes Gelert (1852–1923)
Gelmi – Enrico Gelmi (1855–1901), Trentiner, Tiroler, k. u. k.Österrreicher
Gelting – Paul Gelting (~ Emil Elliot ~ ) (1905–1964), Däne, Botaniker und Lichenologe
Geltman – Dimtri Wiktorowitsch Geltman (~ Victorovich ~ ) (Дмитрий Викторович Гельтман ) (* 1957), Sowjetrusse, Russe (веб)
Gembardt – Christian Gembardt (fl. 1987), deutscher Orchideologe
Gemici – Yusuf Gemici (* 1957), Türke
Gemmill – Chrissen E. C. Gemmill (fl. 1998), Neuseeländerin
İ.Genç – İlker Genç (fl. 2008), Türke
Géneau – Léon Géneau de Lamarlière (1865–1903), Franzose, Botaniker und Bryologe (frz. WP)
Geners. – Samuel Genersich (1768–1844), Habsburger, Slowake, k. k. Österreicher, Arzt und Botanist (ÖBL)
Genev. – Léon Gaston Genevier (1830–1880), französischer Botaniker und Mykologe (frz. WP)
Geniez – Philippe Geniez (fl. 1995), Franzose, Zoologe und Botaniker sowie Autor
Gennari auch Genn. – Patrizio Gennari (1820–1897), Kirchenstaatler, Italiener (ital. WP)
Genoud → Toill.-Gen. (→ T)
Gentil – Ambroise Gentil (1842–1929), Franzose (Wikidata)
L.Gentil – Louis Gentil (Théodore August François ~ ~ ) (1874–1949? od. wohl 1958), belgischer Obergärtner, Agronom, Forstinspektor und Pflanzensammler, einige Zeit im Kongo[ 5]
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Gentilh. – Léon Louis Gentilhomme (1874–1927), französischer Gärtnereibetreiber, Spezialist für Erica (web)
A.H.Gentry – Alwyn Howard Gentry (1945–1993), US-Amerikaner, Mann von R. Ortiz (→ O)
Gentry – Howard Scott Gentry (1903–1993), US-Amerikaner
J.L.Gentry – Johnnie Lee Gentry (* 1939), US-Amerikaner (Wikidata)
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch als Genty – T.G.Gentry – Thomas George Gentry (1843–1905), US-Amerikaner, Lehrer, Ornithologe und Naturalist (engl. WP)
P.A.Genty – Paul André Genty (1861–1955), Franzose, Gartendirektor (web)
Genty – im IPNI falsch als T.G.Genty , ist aber → T.G.Gentry
A.S.George – Alexander Segger George (Alex ~) (* 1939), Australier, Mann von E. A. George
Eliz.George – Elizabeth Anne George (geb. Sykes, erst verh. ~ ~ Berndt ) (1935–2012), Australierin, Frau von A. S. George (web)
J.-C.George – Jean-Claude George (fl. 2008, * 1952), französischer Arzt und Orchideologe - Coelogyne , nicht Jean-Claude George (* 1947), Bahnstationsleiter, Ehrenvorstand SNCF, Soziologe, Chefredakteur und Schriftsteller (web)
L.O.George – Lisa O. George (fl. 2019), US-Amerikanerin
Georgescu – Constantin Georgescu (~ C. ~ ) (1898–1968), Rumäne
Georgi – Johann Gottlieb Georgi (1729–1802), Pommeraner, Preuße, Deutscher, später in Russland, Apotheker, Naturforscher und Kartograph
T.Georgiadis – Theodoros Georgiadis (Θεοδωροσ Γεωργιάδης ) (fl. 1977), Grieche (Wikidata)
Georgiev – Stefan Georgiew (Botaniker) (Stephan Georgiev) (1859–1900), Bulgare (bul. WP)
T.Georgiev – Toma Tschoew Georgiew (~ Coev Georgiev ) (auch Georgieff und Thoma) (Тома Чоев Георгиев ) (1883–nach 1973), Osmane, Mazedonier, dann Bulgare (66 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
A.Gepp – Antony Gepp (auch Anthony ~) (1862–1955), Brite, Bryo-, Algologe und Farnspezialist
Geras. – I. I. Gerassimenko (I. I. Gerasimenko , ~ ~ Herasimenko ) (И. И. Герасименко ) (* 1939), Sowjetrusse(in), Russe(in), Spezialgebiet Nachtschattengewächse - Solanum
J.Gerard – John Gerard (Botaniker) (1545–1612), Engländer (kann hinter wiss. Namen nur mit „ex“ oder postum stehen, da er vor 1753 lebte)
J.N.Gerard – John N. Gerard (1844–1924), US-Amerikaner
R.C.J.Gerard – René Constant Joseph Gerard (1853–1935), Franzose, Pharmakologe
F.Gérard – Félix Gérard (fl. 1915), Franzose, Apotheker in Nordafrika
Gérard – Louis Gérard (1733–1819), Franzose (frz. WP)
O.Gerbaud – Olivier Gerbaud (fl. 1996), französischer Veterinär und Orchideologe
C.Gerber – Charles Gerber (~ Eugène Adolphe ~ ) (1865–1928), Franzose
M.Gerber – Marvin Joel Gerber (fl. 2005, 1934–2018), Jüdisch-US-Amerikaner, Orchideenliebhaber, Mann von Reneé Gerber (* 1937) (web)
Gere – Jephris Gere (fl. 2017), Südafrikaner
Gereau – Roy Emile Gereau (* 1947), US-amerikanischer Botaniker (88 IPNI-Treffer ) (engl. WP)
Gerbaulet – Maike Gerbaulet (* 1962), südafrikanische Caryophyllales-Spezialistin (Wikidata ohne Interwikis)
Gergely – Ioan Gergely (János ~ ) (1928–1990), Siebenbürger, Ungarisch-Rumäne (PDF)
G.Gerlach – Günter Gerlach (Botaniker) (* 1953), Deutscher, Orchideenspezialist (Wikidata)
J.Gerlach – Justin Gerlach (Zoologe) (* 1970), Brite
Gerloff – Johannes Gerloff (Botaniker) (1915–2000), deutscher Algologe
N.Gerloff – Norbert Gerloff (1947–2019), deutscher Lehrer und Kakteenspezialist - Notocactus
Germ. – Ernest Germain de Saint-Pierre (1814–1882), französischer Allround-Botaniker
R.Germ. – René Gerard Antoine Ghislain Germain (1914–1982), Belgier
Rolland-Germain – (Frère) Rolland-Germain (Louis ~-~ ; Louis Roland ) (1881–1972), Franzose, später in Kanada, Geistlicher und Botaniker
D.A.German – Dmitri Alexandrowitsch German (Dmitry A. ~ ) (Дмитрий Александрович Герман ) (* 1972), Sowjetrusse, Russe, Spezialist für Kreuzblütler (Wikidata)
Germann – Gottfried Albert Germann (1773–1809), Baltendeutscher, Russe
Germish. – Gerrit Germishuizen (* 1950), Südafrikaner
Gerold – Raimond Gerold (IPNI: Raymond ~ ; ~ Gérold ) (1928–2009), französischer Sukkulentenspezialist in Madagaskar, Mitarbeiter von Rauh (Wikidata)
Gérôme – Joseph Gérôme (1863–1928), französischer Dracaeneenspezialist (Wikidata)
Gerrard – William Tyrer Gerrard (1831–1866),[ 6] Brite, Pflanzensammler in der Kapkolonie, Australien und Madagaskar
Gerstb. – Pedro Gerstberger (* 1951), Deutscher
Gerstl. – Lorenz Gerstlauer (1863–1949), Bayer, Deutscher, Richter und Botanist
Gerstner – Pater Jacob Gerstner (1888–1948), Bayer, Deutscher, später in Südafrika und Sambia , Botaniker und Missionar
Gertel – Willi Gertel (* 1945), deutscher Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
Gervais – Camille Gervais (1933–2002), Kanadier
Gesner – Conrad Gesner (1516–1565), Schweizer Naturforscher (könnte hinter wiss. Namen allenfalls mit „ex“ stehen, da er lange vor 1753 lebte)
Gessner – Johannes Gessner (1709–1790), Schweizer Naturforscher
F.Gessner – Fritz Gessner (1905–1972), Österreicher
Getachew – Getachew Aweke (* 1937), Äthiopier
Getliffe – Fiona Mary Getliffe (verh. ~ ~ ~ Norris ) (* 1941), Südafrikanerin
M.Geuns – Matthias van Geuns (1735–1817), Niederländer, Mediziner und Botaniker, Vater von S. Geuns
S.Geuns – Steven Jan van Geuns (1767–1795), niederländischer Arzt und Botaniker, Studienfreund von Humboldt , Sohn von M. Geuns
Gévaudan – Alain Gévaudan (fl. 1994), französischer Orchideologe - Epipactis
Geyer – Karl Andreas Geyer (1809–1853), Sachse, Deutscher, später Pflanzensammler in den USA, Gärtner, Kurator sowie Verleger
Geyl. – Hermann Theodor Geyler (1835–1889), deutscher Paläobotaniker, Myko- und Phykologe
Gh–Go
Ghahr. – Ahmad Ghahreman (1928–2008), Iraner (pers. WP)
F.Ghahrem. – Farrokh Ghahremaninejad (~ ~-Nejad ) (pers. فرخ قهرمانینژاد ) (* 1966), Iraner (Wikidata ohne Interwikis)
Ghaz. – Shahina Agha Ghazanfar (* 1949), Pakistanerin, später in Nigeria, im Oman, auf Fidji und dann in England
Ghebret. – Amanuel G. Ghebretinsae (~ Ghebrehiwet ~ ) (fl. 2007), Eritreer, später in den USA, Agronom
Ghesq. – Jean Hector Paul Auguste Ghesquière (~ H. P. A. ~ ) (1888–1982), Belgier, später im Kongo und in Westafrika, Agronom und Entomologe (Wikidata)
Ghiesbr. – Auguste Boniface Ghiesbreght (~-~ ~ ) (1810–1893), Belgier, später in Mexiko, Arzt, Tier- und Pflanzensammler sowie Naturforscher (Wikidata)
Ghini – Luca Ghini (1490–1566), bolognesischer, italienischer Arzt und Botaniker
Ghișa – Eugen Victor Ghișa (1909–1984), Siebenbürger, Rumäne (web) (Wikidata ohne Interwikis)
Ghogue – Jean-Paul Ghogue (* 1962), Kameruner (Wikidata ohne Interwikis)
Ghose – Birenda Nath Ghose (1885–1983), Inder (Wikidata)
Giacomin – Leandro Lacerda Giacomin (fl. 2011), Brasilianer, Spezialist für Solanum (Wikidata)
Giacom. – Valerio Giacomini (1914–1981), italienischer Botaniker und Ökologe (ital. WP)
Giardelli – María Luisa Giardelli (~ ~ ~ de Bracco ) (fl. 1937, 1910–1983), Argentinierin (PDF)
Giardina – Girolamo Giardina (~ Armando ~ ) (fl. 1999, 1943–2006), Italiener (ital. WP)
Gib. → Gibelli oder Gibert
Gibbes – Lewis Reeve Gibbes (1810–1894), Südstaatler, US-Amerikaner, Arzt, Mathematiker und Naturalist
K.L.Gibbons – Kerry L. Gibbons (fl. 2012), Australierin (Wikidata ohne Interwikis)
L.D.Gibbons – Lane D. Gibbons (fl. 2011), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
Gibbons – Martin Gibbons (fl. 1995), Brite, Gärtner und Spezialist für Palmen, Hanfpalmen (Wikidata)
A.K.Gibbs – Adele K. Gibbs (fl. 2009), Australierin, Spezialistin für Eucalyptus (Wikidata ohne Interwikis)
Gibbs – Lilian Suzette Gibbs (1870–1925), Britin
P.E.Gibbs – Peter Edward Gibbs (* 1938), Brite (Wikidata)
Gibbs Russ. – Garland Elizabeth Gibbs Russell (geb. Gibbs) (* 1945), US-Amerikanerin, später in Rhodesien und dann in Südafrika (Wikidata)
Gibby – Mary Gibby (geb. Ambrose) (* 1949), Britin, Farnspezialistin (Wikidata)
Gibelli – Giuseppe Gibelli (1831–1898), Österreichisch-Lombarde, italienischer Botaniker (Wikidata)
Gibert – José Ernesto Gibert (eig. Joseph Ernest Alfred ~ ) (1818–1886), Franzose, später, via den USA, Chile, Paraguay, in Uruguay, Jurist, Zeitungsredakteur, Fotograf, Naturforscher und Florist[ 7] (web)
A.Gibson – Alexander Gibson (1800–1867), Schotte, Brite, später in Indien, Arzt und Botaniker (engl. WP)
A.C.Gibson – Arthur Charles Gibson (* 1947), US-amerikanischer Kakteenspezialist (Wikidata)
D.N.Gibson – Dorothy L. Nash Gibson (geb. Nash) (* 1921), US-Amerikanerin (Wikidata)
E.S.Gibson – E. S. Gibson (fl. 2011), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
F.Gibson – Frederick Gibson (Fred ~) (1892–1953), US-Amerikaner, Gartendirektor (Wikidata)
Gibson – George Stacey Gibson (1818–1883), Brite, Bankier und Botanist (engl. WP)
J.Gibson – John Gibson (Naturalist) (fl. 1876), Brite, Kanadier, Hochschullehrer und Naturalist (Wikidata ohne Interwikis)
N.Gibson – Neil Gibson (* 1957), Australier (Wikidata)
R.P.Gibson – Robert P. Gibson (* 1968), Australier, Karnivorenfreund (Wikidata ohne Interwikis)
S.Gibson – Samuel Gibson (1790–1849), Brite, Schmied und Geologe sowie Naturalist (Wikidata und Wikidata ohne Interwikis)
Gideon – Osia Gideon (~ G. ~ ) (fl. 1983), Papua-Neuguineer (Wikidata ohne Interwikis)
Gieray – Tobias Gieray (fl. 2014), deutscher Psychotherapeut und Liebhaber von Karnivoren
Giesecke – Carl Ludwig Giesecke (1761–1833), Augsburger, Deutscher, später in Irland, Jurist, Schauspieler, Bühnen-, Opernautor und Minera-, Bryologe sowie Polarforscher
Giesen – Hanns Giesen (IPNI: Hans ~ ) (fl. 1938), Deutscher, Spezialist für Triuridaceae (Wikidata ohne Interwikis)
Giess – Johan Wilhelm Heinrich Giess (1910–2000), Deutsch-Namibier (engl. WP)
Giglioli – Italo Giglioli (~ Hillyer ~ ) (1852–1920), Italiener, Chemiker und Agronom, Bruder von Enrico Hillyer Giglioli
Gil. → Gilib.
A.Gil – André dos Santos Bragança Gil (fl. 2008), Brasilianer (Wikidata)
J.Gil – Jaime Gil-González (fl. 2012), Spanier (Wikidata ohne Interwikis)
Gil – Llorenç Gil (~ ~ Vives ; kastilisch Lorenzo ~ , falsch Lorenz) (* 1966), Katalane, Spanier auf den Balearen (Wikidata ohne Interwikis)
Gil-ad – Nir Louis Gil-ad (* 1960), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
Gilbert – Benjamin Davis Gilbert (1835–1907), US-Amerikaner, Buchhändler, Redakteur, Autor, Florist und Farnspezialist (PDF)
C.S.Gilbert – Carl Schloss Gilbert (1898–1971, IPNI: 1899), US-Amerikaner, Kanadier?, Chemiker (PDF)
E.F.Gilbert – Elizabeth F. Gilbert (1929–?), US-amerikanische Botanikerin (Farne) (Wikidata ohne Interwikis)
E.-J.Gilbert – Edouard-Jean Gilbert (Édouard-~ ~ ) (1888–1954), französischer Mykologe (Wikidata)
G.C.C.Gilbert – Georges Charles Clément Gilbert (1908–1983), Belgier (Wikidata)
M.G.Gilbert – Michael George Gilbert (Mike ~) (* 1943), Brite (Wikidata)
Gilb. – Robert Lee Gilbertson (1925–2011), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
Gilding – Edward Gilding (~ Kalani ~ ) (fl. 2001), US-Amerikaner auf Hawaii (Wikidata ohne Interwikis)
Giles – Barbara E. Giles (fl. 1988), Botanikerin in Schweden
R.L.Giles – Robyn L. Giles (fl. 2008), Australierin
Gilg – Ernst Friedrich Gilg (1867–1933), Badener, Deutscher, Mann von Ch. Gilg
Gilg-Ben. – Charlotte Gilg-Benedict (~ Benedict ) (1872–1936), Deutsche, Frau von E. F. Gilg, Spezialistin für Kaperngewächse (Wikidata)
Gilib. – Jean-Emmanuel Gilibert (1741–1814), Franzose
Gilkey – Helen Margaret Gilkey (1886–1972), US-Amerikanerin (engl. WP)
L.S.Gill – Lake Shore Gill (1900–1969), US-Amerikaner, Forstpathologe
Gilles – Gérard Gilles (fl. 1969, 1921–2005), französischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
E.L.Gillespie – Emily L. Gillespie (* 1973), US-Amerikanerin (Wikidata ohne Interwikis)
Gillespie – John Wynn Gillespie (1901–1932), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
L.J.Gillespie – Lynn Judith Gillespie (~ J. ~ ) (* 1955), Kanadierin (Wikidata)
Gillet – Claude-Casimir Gillet (1806–1896), französischer Botaniker und Mykologe
H.Gillet – Hubert Gillet (1924–2009), Franzose (PDF) (Wikidata ohne Interwikis)
G.W.Gillett – George Wilson Gillett (1917–1976), US-Amerikaner (web)
J.B.Gillett – Jan Bevington Gillett (1911–1995), Brite
J.M.Gillett – John Montague Gillett (Jack ~) (1918–2014), Kanadier (web)
Gillett – Margaret Clark Gillett (geb. Clark) (1878–1962), Britin
Gilli – Alexander Gilli (Botaniker) (1904–2007) (einer der ältesten Botaniker), österreichischer Botaniker und Pflanzensoziologe (Wikidata)
Gillies – John Gillies (Botaniker) (1792–1834), Schotte, Brite, Arzt und Pflanzensammler
Gilliland – Hamish Boyd Gilliland (1911–1965), Rhodesier, später in Südafrika und Singapur (Wikidata)
Gillman – Henry Gillman (1833–1915), Ire, Brite, später in den USA, Vermesser, Bauaufseher, Bibliothekar, Poet, Schriftsteller, Konsul sowie Botanist und Archäologe (web)
Gillot – François-Xavier Gillot (1842–1910), Franzose
Gilly – Charles Louis Gilly (1911–1970), US-Amerikaner (Wikidata)
A.C.Gilman – Alex Caroline Gilman (~ C. ~ ) (fl. 2008), US-Amerikanerin in Costa Rica (Wikidata ohne Interwikis)
A.V.Gilman – Arthur Vaughn Gilman (~ V. ~ ) (fl. 2003, * 1964), US-Amerikaner, Spezialist für Farne und Bärlappgewächse (Wikidata)
Gilman – Marshall French Gilman (1871–1944), US-Amerikaner, Naturalist (PDF) (Wikidata)
Gilmartin – Amy Jean Gilmartin (1932–1989), US-Amerikanerin (Wikidata)
Gilmer – Klaus Gilmer (fl. 2001, * 1961), deutscher Kakteenliebhaber
Gilmour – John Scott Lennox Gilmour (1906–1986), Brite (engl. WP)
Gilomen – Hans Gilomen (1886–1940), Schweizer Lehrer und Botanist, Sauergras-Spezialist (Wikidata ohne Interwikis)
Ging. – Frédéric Charles Jean Gingins (~ ~ ~ ~ de la Sarraz ) (1790–1863), Schweizer Botaniker (engl. WP)
Ginkul – Sergei Grigorjewitsch Ginkul (S. G. ~ ) (Сергей Григорьевич Гинкул ) (1872–1940), Russe, Sowjetrusse, Dendrologe, Pflanzentester (Wikidata ohne Interwikis)
Ginns – James Herbert Ginns (* 1938), kanadischer Mykologe (Wikidata)
Ginzb. – August Ginzberger (1873–1940), k. u. k. Österreicher (Wikidata)
Nicht im IPNI – Giraldi – Padre, Pater Giuseppe Giraldi (1848–1901), Österreichisch-Toskaner, Italiener, Geistlicher und Missionar in China, (nur Sammler?) (ital. WP)
Giord. – Baron Ferdinando Giordano (fl. 1833), Neapolitaner, später (Sizilianer), Italiener
Gir.-Cañas – Diego Giraldo-Cañas (* 1966), Kolumbianer
Girard – Frédéric de Girard (1810–1851), französischer Lentibulariazeenspezialist (Wikidata)
Giraudias – Ludovic Giraudias (1848–1922), französischer Botaniker (Wikidata)
Gireoud – Hermann Gireoud (Friedrich August ~ ~ ) (1821–1896), Preuße, Deutscher, Gärtner und Gartendirektor
Girola – Carlos De Alberti Girola (1867–1934), Argentinier (Wikidata ohne Interwikis)
Giroux – Mathilde Giroux (fl. 1933), Französin (Wikidata)
Giseke – Paul Dietrich Giseke (1741–1796), Hamburger, Deutscher
Giudice – Gabriela Elena Giudice (* 1960), Argentinierin, Farnspezialistin (Wikidata ohne Interwikis)
Giuliano – Daniel Giuliano (~ Alejandro ~ ) (fl. 1999), Argentinier (Wikidata ohne Interwikis)
Giul. – Ana Maria Giulietti (~ ~ ~ Harley ) (* 1945), Argentinierin, später in Brasilien (span. WP)
Giusso – Gianpietro Giusso (~ ~ del Galdo ) (* 1972), Italiener (Wikidata)
Given – David Roger Given (1943–2005), neuseeländischer Pteridologe und Kompositenspezialist (Wikidata)
Givnish – Thomas J. Givnish (* 1951), US-amerikanischer Angiospermenspezialist (engl. WP)
Gjaerev. – Olav Gjærevoll (~ Gjaerevoll) (1916–1994), norwegischer Bryologe und Angiospermenkundler
Gjurašin – Stjepan Gjurašin (~ Đurašin ) (1867–1936), Österreich-Ungare, Kroate, Jugoslawe
Glaab – Ludwig Jakob Glaab (1858–1928), k. u. k. Österreicher, Gartendirektor und Pomologe, bot. Autor, sowie Bergsteiger
Gladis – Thomas Gladis (fl. 1992, * 1956), Deutscher
Glaetzle – Wolfgang Glätzle (* 1951), österreichischer Chemiker und Kakteenexperte
Glasau – Fritz Glasau (1906–1986), Deutscher, Gärtner und bot. Autor, Cyclamen (Wikidata)
C.E.Glass – Catherine E. Glass (fl. 2006), US-Amerikanerin (Wikidata ohne Interwikis)
Glass – Charles Edward Glass (1934–1998), US-amerikanischer Sukkulentenspezialist, Schwerpunkt Kakteen (Wikidata)
Glassman – Sidney Frederick Glassman (1919–2008), US-Amerikaner, Palmenspezialist (Wikidata)
Glazebr. – Thomas Kirkland Glazebrook (1780–1855), Brite, Glasproduzent und Schriftsteller
Glazier – D. Glazier (fl. 1997), Brite(in), Spezialist(in) für Hülsenfrüchtler - Mimosen
Glaz. – Auguste François Marie Glaziou (1828–1906), französischer Landschaftsarchitekt und Botaniker sowie Pflanzensammler, später in Brasilien
Glazkova – Jelena Alexandrowna Glaskowa (Elena Aleksandrovna Glazkova , ~ A. ~ ) (Елена Александровна Глазкова ) (* 1973), Sowjetrussin, Russin (Wikidata ohne Interwikis)
Gleason – Henry Allan Gleason (Botaniker) (1882–1975), US-amerikanischer Botaniker und Ökologe
Gleba – Juri Jurjewitsch Gleba / Jurij Jurijowytsch ~ (Y. Y. Gleba ) (Юрий Юрьевич Глеба ) (* 1949), Sowjetrusse, Ukrainer (russ. WP) (ukr. WP)
Gledhill – David Gledhill (* 1929), Brite, Kurator (Wikidata)
Gled. – Johann Gottlieb Gleditsch (Botaniker) (1714–1786), Sachse , Deutscher
Glehn – Peter von Glehn (1835–1876), russischer, baltendeutscher Botaniker und Forschungsreisender
Glen – Hugh Francis Glen (* 1950), südafrikanischer Sukkulentenspezialist (Wikidata)
Glend. – Robert Glendinning (1805–1862), britischer Koniferenspezialist (Wikidata)
Glenny – David Steven Glenny (* 1955), neuseeländischer Botaniker (40 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Glic. – Leon Glicenstein (fl. 1993), US-Amerikaner, Orchideenzüchter (Wikidata)
Globa-Michailenko – Dimitri Awtonomowitsch Globa-Michailenko (IPNI: Globa-Mikhailenki) (Дмитрий Автономович Глоба-Михайленко ) (fl. 1973), Sowjetrusse, Dendrologe
Glocker – Ernst Friedrich Glocker (1793–1858), Württemberger, deutscher Theo-, Minera-, Geo- und Paläontologe, Bruder von F. Glocker
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und wohl falsch – F.Glocker – Ferdinand Glocker (1807–1865),[ 8] Württemberger, deutscher Kaufmann und Pflanzensammler in Brasilien, Bruder von E. F. Glocker (PDF)
Glogau – Arthur Glogau (1874–1960), deutscher Gartenarchitekt und Hochschullehrer (Wikidata ohne Interwikis)
P.E.Glover – Phillip Earle Glover (1912–1978?), Brite in Südafrika (web) (Wikidata ohne Interwikis)
R.Glover – Ruth M. Glover (~ Mildred ~ ; verh. Wordsworth) (fl. 1913, 1889–1961), Britin in der Kapkolonie, Südafrika, später in Rhodesien (web) (Wikidata ohne Interwikis)
Głow. , Glow. – Julius Głowacki (Julij ~ ) (1846–1915), Krainer , Slowene, k. k. und k. u. k Österreicher (slow. WP) (ÖBL)
Glox. → Gloxin
Gloxin – Benjamin Peter Gloxin (1765–1794), elsässischer, preußisch-deutscher Phanerogamenspezialist
Gluch – Oliver Gluch (fl. 2004, * 1967), deutscher Agraringenieur und Liebhaber von Karnivoren bzw. Fettkräutern (Pinguicula ) (Wikidata ohne Interwikis)
Glück – Hugo Glück (Christian Maximilian ~ ~ ) (1868–1940), Bayer, Deutscher, Botaniker, Pharmakognose und Mooskundler
Gm. → J.G.Gmel.
C.C.Gmel. – Karl Christian Gmelin (1762–1837), badischer, deutscher Botaniker und Naturforscher
J.F.Gmel. – Johann Friedrich Gmelin (1748–1804), Württemberger, deutscher Naturforscher, Neffe von Johann Georg Gmelin (1709)
J.G.Gmel. – Johann Georg Gmelin (Entdecker) (1709–1755), Württemberger, deutscher Sibirienforscher, Onkel von J. F. Gmelin und S. G. Gmelin
S.G.Gmel. – Samuel Gottlieb Gmelin (1744–1774), Württemberger, deutscher Botaniker und Naturforscher, Neffe von Johann Georg Gmelin (1709)
Goaty – im IPNI nicht verlinkt – Abbé Etienne Louis Henri Goaty (1830–1890), Franzose, Geistlicher und Florist
Gobi – Christofor Jakowlewitsch Gobi (Christophos Jacoblewitsch ~ ; Khristofor Yakovlevich ~ ) (1847–1919), Russe (russ. WP)
Gobilik – Januarius Gobilik (fl. 2004), Malaysier
Gochnat – Frédéric Charles Gochnat (Friedrich Karl ~) (1784–1816), Elsässer, Franzose, Arzt und Florist
Goddijn – Wouter Adriaan Goddijn (1884–1960), Niederländer, Genetiker
Godeau – Marc Godeau (* 1938), Franzose
Godelin. – Abbé Théophile Salomon de la Godelinais (1833–1889), Franzose, Geistlicher und Mooskundler
Godet – Charles Henri Godet (1797–1879), Schweizer Entomologe und Botaniker (e-HLS)
Godfery – Masters John Godfery (1856–1945), britischer Orchideenspezialist (Wikidata)
M.R.Godfrey – M. Ray Godfrey (fl. 1988), US-Amerikaner
R.K.Godfrey – Robert Kenneth Godfrey (1911–2000), US-Amerikaner
Godley – Eric Godley (~ John ~ ) (1919–2010), Neuseeländer, Botaniker und bot. Autor
Godm. – Frederick DuCane Godman (1834–1919), britischer Insekten- und Vogelkundler
Godr. – Dominique Alexandre Godron (1807–1880), Franzose (Lothringer) (frz. WP)
God.-Leb. – Alexandre Godefroy-Lebeuf (1852–1903), französischer Orchideenspezialist (frz. WP)
Godoy-Bürki – Ana Carolina Godoy-Bürki (fl. 2018), Schweiz-Argentinierin
Godoy Torres – Luiz José de Godoy Torres (auch Luis ~) (fl. 1814), Gerichtsarzt in Brasilien
Goebel – Carl Christoph Göbel (1794–1851), baltendeutscher, russischer Chemiker und Botaniker
K.I.Goebel – Karl Ritter von Goebel (1855–1932), Badener, Deutscher
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Goebl – Franz Göbl (~ Goebl) (fl. 1878), k. u. k. Österreicher, Bahninspektor
Goepp. → Göpp.
Goerz – Rudolf Goerz (~ Görz ) (1879–1935), deutscher Mittelschullehrer und Weidenspezialist (Wikidata)
Goes – Monique Britto de Goes (fl. 2005), Brasilianerin
L.A.Góes – Luiz Araújo Góes (~ Armando de ~–Neto ) (* 1982), Brasilianer
Goeschke – Franz Goeschke (1844–1912), Anhalt-Köthener , Deutscher, Obergärtner und Pomologe
Goetgh. – Paul Goetghebeur (~ Walter Stefaan ~ ) (* 1952), belgischer Botaniker (141 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Goeth. → Goethart
Goethart – Jan Willem Christiaan Goethart (1866–1938), Niederländer aus Java, Spezialist für Velloziaceae und Direktor des Reichsherbariums, Leiden
E.Goeze – Edmund Goeze (1838–1929), Holsteiner, Deutscher, Schüler von Eduard Otto
Goffinet – Bernard Goffinet (fl. 1993, * 1966), belgischer Bryo- und Lichenologe, später in Kanada und in den USA
Gogina – Jekaterina Jewgenjewna Gogina (Ekaterina Evgen'evna ~ ; E. Goghina ) (Екатерина Евгеньевна Гогина ) (1928–1985), Sowjetrussin
Gogoi – Rajib Gogoi (* 1975), Nordostinder
Goiran – Agostino Goiran (Charles-Augustin ~ ) (1835–1909), Savoyen-Piemonteser, Französisch-Italiener
Göktürk – Ramazan Süleyman Göktürk (fl. 1997, * 1969), Türke
Gokusing – Linus Gokusing (fl. 2014), Dusun , malaysischer Orchideologe und Pflanzensammler
Gola – Giuseppe Gola (1877–1956), Italiener, Mediziner und Botaniker
Golamco – Andres S. Golamco Jr. (fl. 1998), Philippine, Orchideenspezialist
Goldb. – Carl Ludwig Goldbach (Karl ~ ~ ) (1793–1824), Deutscher, später in Russland (russ. WP)
Goldblatt – Peter Goldblatt (* 1943), US-Amerikaner aus Südafrika
Goldenb. – (Carl) Friedrich Goldenberg (1798–1881), deutscher Paläobotaniker und -entomologe
R.Goldenb. – Renato Goldenberg (* 1968), Brasilianer, Spezialist für Schwarzmundgewächse
Goldie – John Goldie (1793–1886), Schotte, Brite (engl. WP)
Golding – Jack Golding (1918–2009), US-Amerikaner, Begonienspezialist
D.H.Goldman – Douglas H. Goldman (* 1969), US-Amerikaner
Goldman – Edward Alphonso Goldman (1873–1946), US-amerikanischer Zoologe und (nebenbei) Botaniker
Goldm. – Ignaz Goldmann (I. od. Ig. ~; IPNI falsch J. G. ~) (1810–1848 od. wohl 1856?), Preuße, Deutscher, Oberlehrer, Botaniker und Farnspezialist
Goldring – William Goldring (1854–1919), Brite, Landschaftsarchitekt, bot. Autor
W.Goldring – Winifred Goldring (1888–1971), US-amerikanische Paläobotanikerin
M.Goldschm. – Moritz Goldschmidt (Biologe) (1863–1916), Hesse, Deutscher
Goldschm. – Richard Goldschmidt (1878–1958), deutscher Biologe und Genetiker
Golenkin – Michail Iljitsch Golenkin (Михаил Ильич Голенкин ) (1864–1941), Russe, Sowjetrusse (russ. WP)
Golfari – Lamberto Golfari (fl.1962, 1914–nach 1987?), Italiener, oft in Brasilien und Argentinien
Goliašová – Kornélia Goliašová (* 1947), Tschecho(slowakin)
Golitsin – Sergei Wladimirowitsch Golizyn (Sergius; Sergey Vladimirovich Golitsin ; ~ ~ Golitzyn ; ~ ~ Golicin ) (Сергей Владимирович Голицын ) (1897–1968), Sowjetrusse (russ. WP)
Goller – Andreas Goller (1840–1912), Tiroler, k. k. und k. u. k. Österreicher, Priester und Botanist
Golos – Michal R. Golos (* 1989), Brite, Spezialist für Kannenpflanzen
Golosk. – Witali Petrowitsch Goloskow (Vitaliǐ Petrovich Goloskokov ) (1913–1999), Sowjetrusse, Kasache (russ. WP)
E.I.Golubk. – Jelena Igorewna Golubkowa (E. I. Golubkova ) (Елена Игоревна Голубкова ) (* 1955), Sowjetrussin
N.S.Golubk. – Nina Sergejewna Golubkowa (1932–2009), sowjetisch-russische Lichenologin
Golubk. auch Golubkova oder V.Golubk. – Wera Filippowna Golubkowa (V. F. Golubkova ) (Вера Филипповна Голубкова ) (1923–?), Sowjetrussin (веб)
Gölz – Peter Gölz (* 1935), Deutscher, später in der Schweiz, Mathematiker und Orchideologe (Wikidata)
Gomb. – René Gombault (1871–1971), Franzose
Gombocz auch Gombócz – Endre Gombocz (1882–1945), k. u. k. Österreicher, Ungare (web)
Gomes – Bernardino António Gomes (Vater) (1768–1823), Portugiese, Vater von B. A. Gomes (1806) (port. WP)
B.A.Gomes – Bernardino António Gomes (Sohn) (1806–1877), Portugiese, Sohn von B. A. Gomes (span. WP)
J.C.Gomes – José Corrêa Gomes (Jr., Júnior) (1919–1965), Brasilianer
H.Gomes – Helena Vieira da Mota Gomes (fl. 2007), Brasilianerin
Gomes da Silva – Ary Gomes da Silva (fl. 1985), Brasilianer
J.Gomes-da-Silva – Janaína Gomes-da-Silva (fl. 2011), Brasilianerin
L.F.Gomes da Silva – Luciana Fernandes Gomes da Silva (fl. 2007), Brasilianerin
Gomes e Sousa – António de Figueiredo Gomes e Sousa (1896–1973), Portugiese, Agronom und Sukkulentenliebhaber
Gomes-Klein – Vera Lúcia Gomes-Klein (fl. 2003), Brasilianerin
A.Gomez – Alcira Perez de Gomez (fl. 2005), Venezolaner, Spezialist für Aronstabgewächse
C.Gómez – Carlos Gómez (Botaniker) (fl. 1998), Venezolaner
D.Gómez – José Daniel Gómez García (* 1958, 1957?), Spanier (5 IPNI-Treffer ) (Wikidata ohne Interwikis)
G.Gómez – Gonzalo Gómez Casares (* 1959), Spanier
J.Gómez – Javier Gómez Fernández (fl. 1998), Spanier
J.L.Gómez – José Luis Gómez Hechavarría (fl. 2016), Kubaner
L.D.Gómez – Luis Diego Gómez (Spezial:Linkliste/Luis D. Goméz ) (1944–2009), costa-ricanischer Allround-Botaniker, Schwerpunkt Farne und Cycadeen (span. WP)
M.Gómez – Manuel Gómez de la Maza (~ ~ ~ ~ y Jiménez ) (1867–1916), Kubaner
S.A.Gómez – S. A. Gómez (fl. 1953), Argentinier
S.E.Gómez → Gómez Rom.
Gómez-Campo – César Gómez-Campo (1933–2009), Spanier
Gómez-Domínguez – Héctor Gómez-Domínguez (fl. 2013), Mexikaner
Gómez-Hin. – Carlos Gómez-Hinostrosa (* 1971), mexikanischer Kakteenkundler (span. WP)
Gómez-Laur. – Jorge Gómez-Laurito (1959–2014), costa-ricanischer Pteridologe (88 IPNI-Treffer ) (span. WP)
Gómez Montbl. – David Cristel Gómez Montblanch (fl. 2015), Spanier, Geograph und Orchideenliebhaber
Gomez Mor. – Manuel Gómez Moreno nicht Manuel Gómez-Moreno , (fl. 1946), Spanier auf Fernando Póo (Bioko ),
P.Gómez Murillo – Pedro Gómez Murillo (fl. 2019), Spanier
Gómez Nav. – José Gómez Navarro (fl. 2009), Spanier
Gomez-Ortega → Ortega (→ O)
Gómez Pompa – Arturo Gómez Pompa (* 1934), Mexikaner (span. WP)
Gómez Rom. – Silvia Eugenia Gómez Romero (fl. 2009), Argentinierin
Gómez-Sánchez – Marciela Gómez-Sánchez (* 1957), Mexikanerin, Gräserspezialistin
Gómez-Sosa – Edith V. Gómez-Sosa (* 1942), Argentinierin, Spezialistin für Tragant (Astragalus )
Gómiz – Francisco Gómiz García (fl. 1995), Spanier
Gomont – Maurice Augustin Gomont (1839–1909), französischer Algologe (Wikidata)
C.N.Gonç. – César Neubert Gonçalves (fl. 2004, * 1976), brasilianischer Phanerogamenspezialist (Wikidata)
E.G.Gonç. – Eduardo Gomes Gonçalves (fl. 1997), Brasilianer, Spezialist für Aronstabgewächse
Gonella – Paulo Minatel Gonella (~ Sérgio ~ ~ Silva ) (fl. 2011), Brasilianer, Spezialist für Kranivoren
G.T.Gong – Gu Tang Gong (龚固堂 , Gōng Gù Táng ) (* 1965), Chinese
X.Gong – Gong Xun (Xun Gong ) (龚询 ) (fl. 2003) (Wikidata ohne Interwikis)
Gonsoulin – Gene J. Gonsoulin (fl. 1970), US-Amerikaner, Fotograf und Autor
S.B.Gontch. – Swetlana Borissowna Gontscharowa (Svetlana B. Gontcharova ) (Светлана Борисовна Гончарова ) (1967–2014), sowjetrussische, russische fernöstliche Crassulaceenspezialistin (Wikidata) (веб)
Gontsch. – Nikolai Fjodorowitsch Gontscharow (~ Fedorovich ~ , ~ ~ Gontcharov , ~ ~ Gontscharov ) (1900–1942), Sowjetrusse (russ. WP)
A.González – Antonino González (~ ~ Canalejo ) (fl. 1984, * 1949), Spanier
C.E.González – Carlos E. González (~ Eduardo ~ Orozco ) (fl. 2000, * 1975), Kolumbianer
F.González – Favio González (~ Antonio ~ Garavito ) (* 1962), Kolumbianer
J.González – Padre, Father José González Raposo (1905–1999), Spanier, später in Brasilien, Geistlicher und Orchideologe (web)
J.A.González – José González Ramírez (~ A. ~ ) (fl. 2004), Costa Ricaner (Wikidata)
J.G.González – Jesús Guadalupe González (~ ~ ~ Gallegos ) (fl. 2012), Mexikaner
L.M.González – Luz Maria González (~ ~ ~ Villarreal ) (* 1954), Mexikanerin
M.González – Martha González Elizondo (fl. 1985), Mexikanerin
M.S.González – Marta Sofía González (~ ~ ~ Isuasti ) (* 1959), Kolumbianerin
O.González – Omar González Zorzano (fl. 2007), Mexikaner, Kakteenliebhaber
R.González – Roberto González Tamayo (1940–2014), Mexikaner, Orchideenspezialist (web)
S.González – Maria del Socorro González Elizondo (* 1953), Mexikanerin, Spezialistin für Sauergrasgewächse (web)
Gonz.Albo – José González-Albo Campillo (1913–1990), Spanier (PDF)
Gonz.-Bot. – Miguel Ángel González-Botello (* 1981), Mexikaner
Gonz.Estév. – Aymée González Estévez (* 1965), Kubaner, Orchideologe
Gonz.Frag. – Romualdo González Fragoso (1862–1928), Spanier (span. WP)
Gonz.Géigel – Lutgarda González Géigel (1948–2006), Kubanerin
Gonz.-Led. – Manuel González-Ledesma (fl. 1994), Mexikaner
Gonz.-Martínez – César Adrián González-Martínez (fl. 2015), Mexikaner
Gonz.-Mart. – Manuel González-Martín (fl. 1995), Spanier auf den Kanaren
Gonz.-Rocha – Edith González-Rocha (fl. 2014), Mexikanerin, Spezialistin für Bromelien
Gonz.Sierra – G. González Sierra (fl. 1992), Spanier, Spezialist für Eselsdisteln
Gonzalo auch Barrau – Hermano Gonzalo (eig. Josep Barrau i Andreu (José ~ ~ ~), Germà, Frère Gonzalo, Gonçal) († 1985), spanischer, katalanischer Geistlicher, mit Sennen (→ S)
D.A.Good – David A. Good (fl. 1984), US-Amerikaner
R.D.Good – Ronald D’Oyley Good (1896–1992), Brite (engl. WP)
Good. → Gooden. (bei Gräsern)
D.L.Goode – Douglas L. Goode (fl. 1988, * 1944), Südafrikaner, Illustrator und Spezialist für Palmfarne (web)
Goode – John B. Goode (fl. 1881), Brite, Kanadier, Farnliebhaber
C.O.Goodd. – Charlotte Olive Goodding (verh. Reeder (→ R) ) (1916–2009), US-Amerikanerin, Tochter von L. N. Goodding
Goodd. – Leslie Newton Goodding (1880–1967), US-Amerikaner, Vater von C. O. Goodding (engl. WP)
Gooden. – Samuel Goodenough (1743–1827), britischer Geistlicher, Bischof, Lehrer und Amateurbotaniker
Goodman – George Jones Goodman (1904–1999), US-Amerikaner (biodiversitylibrary.org)
Goodrich – Sherel Goodrich (* 1943), US-amerikanischer Forstbotaniker (Wikidata)
Goodsp. – Thomas Harper Goodspeed (1887–1966), US-amerikanischer Nicotiana -Systematiker (engl. WP)
Gopp. → Göpp.
Göpp. – Heinrich Göppert (Botaniker) (1800–1884), Schlesisch-Preuße, Deutscher, Botaniker und Paläontologe
Gorbat. - Ljudmila Jewstafjewna Gorbatenko (L. E. Gorbatenko ) (Людмила Евстафьевна Горбатенко ) (fl. 1989), Sowjetrussin, Russin
Gorbunov – Juri Nikolajewitsch Gorbunow (Yuriĭ Nikolaevich Gorbunov ) (Юрий Николаевич Горбунов ) (fl. 2002), Russe
Gorczak. – Pawel Leonidowitsch Gortschakowski (Pavel Leonidovich Gorczakovskiĭ ) (fl. 1951, 1920–2008), Sowjetrusse, Russe (russ. WP)
Mart.Gord. – Martha Martínez Gordillo (* 1953), mexikanische Botanikerin, Professorin und Biologin (span. Wp)
Gordinier – Hermon Camp Gordinier (1864–1930), US-Amerikaner, Arzt und bot. Autor
Gord. → Gordon
D.A.Gordon – Donald A. Gordon (fl. 1976), US-Amerikaner
F.Gordon – F. Gordon ? (fl. 1964), wohl Eric G. Gordon , australischer Möberfabrikant und Orchideenliebhaber
Gordon – George Gordon (Botaniker) (1806–1879), britischer Koniferenspezialist (engl. WP)
G.Gordon – George Gordon (Gartenbauwissenschaftler) (1841–1914), Brite, beschrieb 1 Orchideenart/-hybride (Wikidata ohne Interwikis)
M.Gordon – M. Gordon (fl. 1920), Australier, Brite?
P.J.Gordon – Patricia J. Gordon (~ ~ ~-Reedy ) (fl. 1990), US-Amerikanerin
Gordon-Gray – Kathleen Dixon Huntley Gordon-Gray (1918–2012), Südafrikanerin
Gorelick – Root Gorelick (fl. 2015), US-Amerikaner, später in Kanada, Biologe, Mathematiker sowie Kakteenspezialist
Gorer – Richard Gorer (1913–1994), Jüdisch-Brite, Autor und Botanist (web)
Gorl. – Sinaida Sergejewna Gorlatschjowa (Z. S. Gorlacheva ) (Зинаида Сергеевна Горлачева, Горлачёва ) (fl. 1989), Sowjetrussin, Ukrainerin
Gorman – Martin Woodcock Gorman (1853–1926), Brite, Kanadier, später in den USA, Buchhalter, Bankangestellter und Amateurbotaniker (web)
Gornall – Richard John Gornall (* 1951), Brite, Spezialist für Steinbrech und Micranthes
Górniak – Marcin Górniak (* 1960), Pole, Orchideenspezialist
Gorodkov – Boris Nikolajewitsch Gorodkow (~ Nikolaevich Gorodkov ) (Борис Николаевич Городков ) (1890–1953), Russe, Sowjetrusse (russ. WP)
Gorovoj – Pjotr Grigorjewitsch Gorowoi (Petr Grigorevich Gorovoj ; P. G. Gorovoĭ ; ~ ~ Gorovoy ; Peter Grigorievich Gorovoy ) (Пётр Григорьевич Горовой ) (* 1936), Sowjetrusse, Russe (russ. WP)
Gorozh. – Iwan Nikolajewitsch Goroschankin (1848–1904), russischer Algologe
Gorschk. – Sofija Gennadijewna Gorschkowa (~ Gennadievna Gorshkova ) (София Геннадиевна Горшкова ) (1889–1972), Russin, Sowjetrussin (веб) (russ. WP)
Gorski – Stanisław Batys Gorski (1802–1864), russisch-polnischer Biologe, Botaniker und Entomologe (pol. WP)
Gortani – Luigi Gortani (1850–1908), Friauler, Italiener, Bauingenieur, Architekt und Florist, Vater von M. Gortani (ÖBL)
M.Gortani – Michele Gortani (1883–1966), Italiener, Geologe und Politiker, Sohn von L. Gortani
Gorter – David de Gorter (1717–1783), Niederländer
K.Gorter – Klaas Gorter (fl. 1912, 1872–1921), Niederländer, Pharmazeut
Görts – Anne Renée Ariette Görts-van Rijn (* 1940), Niederländerin
Gosline – George Gosline (fl. 1998), Franzose, Brite?
Gosse – Philip Henry Gosse (1810–1888), Brite, Naturforscher
A.Gooss. – Alphonse Goossens (fl. 1900, 1866–1944), Belgier, bot. Künstler, Illustrator
Gooss. – Antonie Petrus Gerhardy Goossens (1896–1972), Bure, Südafrikaner (PDF)
Gossot – Pierre Gossot (1900–1971), Franzose, Spezialist für Sukkulenten
Gostel – Morgan Robert Gostel (* 1985), US-Amerikaner
Gothan – Walther Gothan (1879–1954), deutscher Paläobotaniker
Gost.-Jak. – Maria Gostyńska-Jakuszewska (1929–?), Polin
Gottlieb – Leslie David Gottlieb (1936–2012), US-Amerikaner (engl. WP)
Gottl.-Tann. – Paul von Gottlieb-Tannenhain (1879–1945), (k. u. k.) Österreicher
Gottsb. – Gerhard Karl Gottsberger (* 1940), Deutscher, Mann von I. Silberbauer-Gottsberger (→ S)
Gottsche – Carl Moritz Gottsche (1808–1892), Holsteiner, deutscher Bryologe
Gottschl. – Günter Gottschlich (* 1951), Deutscher, Spezialist für Korbblütler (Wikidata)
Gottschling – Marc Gottschling (* 1971), Deutscher
Götz – Erich Götz (* 1940), Deutscher
G.Q.Gou – Guang Qian Gou (苟光前 ) (fl. 2005), Chinese
Gouan – Antoine Gouan (1733–1821), Franzose
Gouas – Léon Gouas (fl. 1858, † 1862), Franzose
Gouault – Albert Gouault (~ Augustin ~ , auch nur als A. G., IPNI falsch Gonault) (fl. 1852, 1829–nach 1885),[ 9] Franzose, Obergärtner
Gouda – Eric J. Gouda (* 1957), Niederländer, Bromelienspezialist
Goudot – Justin Marie Goudot (1802–1847), französischer Forschungsreisender
Gould – Frank Walton Gould (1913–1981), US-Amerikaner, Gräser- und Hyazinthenspezialist
K.Gould – Katherine Gould (* 1968), US-Amerikanerin
S.Gould – Sylvia Gould (* 1942), Britin
Goulimy – Konstantinos Goulimis (Konstantin ~ ; Constantine ~ ; ~ N. Goulimy ) (1886–1963), griechischer Anwalt und Florist (grie. WP) (engl. WP)
Goupil – Clément-Jacques Goupil (1784–1858), Franzose, Arzt, Politiker und Naturalist
Gourlay – Henry William Gourlay (1881–1956), Neuseeländer
Goutaland – Jeanne-Paule Goutaland (fl. 1938, 1901–1975), Schweizerin (PDF)
Gouvêa – Yuri Fernandes Gouvêa (fl. 2016), Brasilianer
Govaerts – Rafaël Govaerts (Rafael ~ , Rafaël Herman Anna ~ ) (* 1968), belgischer Angiospermenspezialist (Wikidata)
Govorov – Leonid Ipatjewitsch Goworow (~ Ipatevich Govorov ) (1885–1941 od. 1943 Gefäng.?), Russe, Sowjetrusse, Agronom, Genetiker und Züchter (russ. WP) (веб)
Govor. – Wassili Sergejewitsch Goworuchin (~ Vasilii Sergeevich ; ~ ~ Govorukhin ) (Василий Сергеевич Говорухин ) (1903–1971), Sowjetrusse (russ. WP)
D.Gowen – David Gowen (* 1946), US-Amerikaner, Spezialist für Sperrkrautgewächse
Gowen – James Robert Gowen († 1862), Brite, später in Neuseeland, Gärtner und Züchter
Gower – William Hugh Gower (1835–1894), britischer Gärtner und Orchideenspezialist
Gouws – Jozef Benjamin Gouws (1909–2006), Südafrikaner
Goy – Doris Alma Goy → D.A.Sm. (→ S)
Goyder – David John Goyder (* 1959), Brite, Spezialist für Hundsgiftgewächse
Ram.Goyena – Miguel Ramírez Goyena (1857–1927), Nicaraguaner (span. WP)
Gr–Gy
A. Gr. → A.Gray
Grab. – Heinrich Emanuel Grabowski (1792–1842), Schlesisch-Preuße, Deutscher, Batologe
Graber – Aurèle Graber (1894–1964), Schweizer (Wikidata)
U.Grabner – Uwe Grabner (fl. 2011), deutscher Messebauer und Orchideologe
Gräbner → Graebn.
Grabovsk. – Alissa Jewgenjewna Grabowskaja-Borodina (~ Evgenievna Grabovskaja-~ ; ~ E. Grabovskaya ; ~ ~ Grabovskaja ; ~ ~ Borodina-~ ; Borod.-Grabovsk. ) (Алиса Евгеньевна Грабовская-Бородина ) (* 1953), Sowjetrussin, Russin (веб) , auch Borodina (→ B) (Wikidata ohne Interwikis)
Graciano-Ribeiro , auch D.G.Ribeiro – Dalva Graciano-Ribeiro (~ Graciano Ribeiro ) (fl. 2008, 2011), Brasilianerin (Wiki-) (-data)
Gradst. – Robbert Gradstein (Stephan ~ ~ ) (* 1943), Niederländer, Bryologe (nld. WP)
Grady – Ben R. Grady (fl. 2007), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
Graebn. – (Karl Otto Robert Peter) Paul Graebner (1871–1933), Westfale , Deutscher, Vater von P. Graebner 1900
P.Graebn. auch Graebn.f. – Paul Graebner 1900 (1900–1978), Deutscher, Sohn von P. Graebner 1871 (Wikidata ohne Interwikis)
Graefer – im IPNI als Graeffer – John Andrew Graefer (eig. Johann Andreas Graefer ; auch Giovanni Andrea Graefer; auch ~ Gaeffer, Græfer od. Gräfer) (1745–1802), Braunschweiger, Deutsch-Brite, später in Italien, Obergärtner und Gartenbauer sowie Florist, bot. Autor oder wohl derj. im IPNI sein Sohn John (Giovanni) Graefer († 1837)
Graessner – Richard Grässner (~ Graessner ; ~ Gräßner ) (fl. 1937, 1875–1942), Deutscher, Sukkulentengärtner, -händler (Wikidata ohne Interwikis)
Graewe – Per Henrik Fredrik Graewe (Pehr ~ ~ ~ ; ~ ~ Frederik ~ ) (1819–1866), schwedischer Lichenologe (Wikidata)
Graells – Mariano de la Paz Graëlls y de la Aguera (1809–1898), Spanier
A.B.Graf – Alfred Byrd Graf (eig. Alfred Gräfe) (1901–2001), Deutscher, später in den USA
F.Graf – Ferdinand Graf (Botaniker) (1833–1877), k. k. Österreicher, bot. Autor
Graf – Siegmund Graf (Sigismund ~ ; Žiga Graf) (1801–1838), Slowene, k. k. Österreicher, Apotheker und Botanist (slow. WP) (ÖBL)
P.W.Graff – Paul Weidemeyer Graff (1880–1969?), Deutschamerikaner, Myko- und Lichenologe (Wikidata)
Grah. → J.Graham
E.H.Graham – Edward Harrison Graham (1902–1966), US-Amerikaner (web) (Wikidata ohne Interwikis)
G.G.Graham – Rev. George Gordon Graham (1917–2015), Brite, Geistlicher und Florist (PDF) (Wikidata ohne Interwikis)
J.Graham – John Graham (Botaniker) (1805–1839), schottischer, britischer Angiospermenspezialist
R.A.Graham – Rex Alan Graham (~ ~ Henry ~ ) (geb. Knowling) (1915–1958), Brite (Wikidata)
Graham – Robert Graham (Botaniker) (1786–1845), schottischer, britischer Angiospermenspezialist
S.A.Graham – Shirley Ann Tousch Graham (* 1935), US-Amerikanierin (Wikidata)
V.A.W.Graham – Victoria Anne Wassell Graham (* 1950), Britin, Spezialistin für Akanthusgewächse (Wikidata)
Gram – Kai Jørgen Arthur Gram (Kaj ~ ~ ~ ; auch Karl ~) (1897–1961), Däne (web)
Gran – Haaken Hasberg Gran (Haakon ~ ~ ) (1870–1955), norwegischer Algologe (Bokmål-WP) (web)
C.Granados – Carolina Granados Mendoza (fl. 2015), Mexikanerin
Granados-Tochoy – Juan Carlos Granados-Tochoy (fl. 2006), Kolumbianer
Granby – Rut Granby (* 1938), dänische Botanikerin (26 IPNI-Treffer ) (Wikidata ohne Interwikis)
A.Granda – Arturo Granda (~ ~ Paucar ) (fl. 1997), Peruaner
Granda – Manuel M. Granda (~ ~ ~ Lorenzo ) (fl. 1986), Kubaner
J.R.Grande – José Ramón Grande Allende (* 1983), Venezolaner (Wikidata ohne Interwikis)
Grande – Loreto Grande (1878–1965), italienischer Naturforscher (ital. WP)
Grand'Eury – François Cyrille Grand’Eury (1839–1917), französischer Bergbauingenieur und Paläobotaniker
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Granier – (Granier) (fl. 1804), Franzose, mögl. Jean Granier (1743–1819), Mediziner und Florist[ 10]
G.F.Grandjot – Gertrud F. Grandjot (~ ~ de ~ , ~ ~ von ~ ; geb. Fritsche) (fl. 1936), Deutsche, später in Chile, Frau von K.Grandjot (Wikidata)
K.Grandjot – Karl Grandjot (Carlos ~ Reins ) (1900–1979), deutscher Mathematiker und Naturalist, später in Chile, Mann von G. Grandjot (web) (span. WP)
Gransinigh – Emanuele Gransinigh (fl. 2011), italienischer Orchideenliebhaber
Grankina – Walentina Palladjewna Grankina (V. P. Grankina ) (Валентина Палладьевна Гранкина ) (fl. 2001), Russin, Spezialistin für Süßhölzer (Wikidata ohne Interwikis)
A.D.Grant – Alva Day Grant (geb. Day, später Day Hansen, dann Mrs. Verne Grant, dann Day Whittingham) (1920–?), US-Amerikanerin, erste Frau von Verne Grant (Wikidata)
A.L.Grant – Adele Lewis (~ ~ Grant , ~ Gerard ~ ~ ) (1881–1969), US-Amerikanerin (engl. WP)
B.Grant – Maj. Bartle Grant (1856–1924), Schotte, Brite, Orchideenliebhaber, Vater von Duncan Grant und der Sohn des Kolonialverwalters in Indien John Peter Grant (1807–1893) (Wikidata)
G.B.Grant – George Bernard Grant (1849–1917), US-Amerikaner, Ingenieur und Botanist (engl. WP)
Grant – James Augustus Grant (1827–1892), Schotte, Brite
J.R.Grant – Jason Randall Grant (* 1969), US-amerikanischer Botaniker, Pteridologe und Professor (416 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
K.A.Grant – Karen Susan Alt Grant (~ S. ~ ~ ; geb. Karen Alt ) (* 1935 od. 1936), US-Amerikanerin, zweite Frau von Verne Grant (Wikidata ohne Interwikis)
Mike L.Grant – Michael Livingstone Grant (~ L. ~ ) (* 1962), Brite (Wikidata ohne Interwikis)
M.L.Grant – Martin Lawrence Grant (1907–1968), US-Amerikaner (Wikidata)
V.E.Grant – Verne Edwin Grant (1917–2007), US-Amerikaner, Schriftsteller und Botanist, Mann von A. D. Grant und K. A. Grant (engl. WP)
W.F.Grant – William Frederick Grant (~ F. ~ ) (1924–2011), Kanadier (engl WP)
Grantzow – Karl Grantzow (auch Carl) († 1894), deutscher Lehrer, Bryologe und Botanist (Wikidata ohne Interwikis)
Granv. – Jean-Jacques de Granville (* 1943), Franzose in Französisch-Guyana, Palmenspezialist
Gras – Auguste Gras (1819–1874), Franzose (Wikidata)
Gräser – Robert Gräser (1893–1977), deutscher Kakteenliebhaber (web) (Wikidata ohne Interwikis)
Grashoff – Jerold Lee Grashoff (~ L. ~ ) (1945–1976), US-Amerikaner, Spezialist für Korbblütler - Stevia (Wikidata)
Grassé – Pierre-Paul Grassé (1895–1985), französischer Zoologe und Protistologe
Grassl – Carl Otto Grassl (1908–1988), US-Amerikaner, Agronom[ 11] (Wikidata ohne Interwikis)
M.P.Grasso – Maria Pia Grasso (~ ~ ~ Muntoni ) (fl. 1984), Italienerin, Orchideenspezialistin (Wikidata)
Gratel. – Jean-Pierre Sylvestre de Grateloup (1782–1861), Franzose, Arzt und Naturalist (engl. WP)
A.Grau – Alfredo Grau (fl. 1983, * 1956), Argentinier, Bergsteiger und Agronom (PDF) (Wikidata ohne Interwikis)
Grau – Jürke Grau (* 1937), Deutscher
Grauer – Sebastian Grauer (1758–1820), (Schleswig-Holsteiner), Dänisch-Deutscher (Wikidata)
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Graustein – Jeannette Elizabeth Graustein (fl. 1931, 1892–1982), US-Amerikanerin
Gravely – Frederic Henry Gravely (1885–1965), Brite, später in Indien, Zoo-, Archno-, Malako-, und Entomologe (engl. WP)
Gravend. – Barbara Gravendeel (* 1968), Niederländerin (Wikidata)
C.Graves – Charles Burr Graves (1860–1936), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
E.W.Graves – Edward Willis Graves (1882–1936), US-Amerikaner, Farnspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
W.R.Graves – William R. Graves (fl. 2002), US-Amerikaner (Wikidata)
Grav. – Pierre Joseph Frédéric Gravet (1827–1907), Belgier, Bryo- und Batologe (Wikidata ohne Interwikis)
Alan Gray – Alan Gray (* 1968), Brite (Wikidata ohne Interwikis)
A.M.Gray – Alan Maurice Gray (* 1943), Australier (Wikidata) (web)
A.Gray – Asa Gray (1810–1888), US-Amerikaner
B.Gray – Bruce Gray (* 1939), Australier, Orchideenspezialist (Wikidata)
E.G.Gray – Elizabeth G. Gray (fl. 1954), schottische, britische Mykologin (Wikidata ohne Interwikis)
F.W.Gray – Rev. Frederick William Gray (1878–1960), US-Amerikaner, Geistlicher und Pastor (web) (Wikidata ohne Interwikis)
J.R.Gray – J. Robert Gray (fl. 1976), US-Amerikaner, Agronom (Wikidata ohne Interwikis)
M.Gray – Max Gray (1929–2015), Australier (Wikidata) (web)
N.E.Gray – Netta Elizabeth Gray (1913–1970), US-Amerikanerin (Wikidata)
Sami Gray – Sami Gray (* 1952), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
Gray – Samuel Frederick Gray (1766–1828), britischer Botaniker, Zool- und Pharmakologe
Grayling – Peter M. Grayling (fl. 1996), Australier
Grayum – Michael Howard Grayum (* 1949), US-amerikanischer Botaniker in ganz Amerika (Wikidata)
Grear – John Wesley Grear (1937–1980/81), US-Amerikaner
Greatrex – Ferdinand Cecil Greatrex (1884–1967), Brite, Konsul in Japan und Orchideenliebhaber, -sammler
Greb. oder Grebensc. – Igor Sergejewitsch Grebenschtschikow (~ Sergeevich Grebenshchikov ) (Игорь Сергеевич Гребенщиков ) (1912–1986), sowjetrussischer Botaniker (Wikidata) (веб)
A.V.Grebenjuk – Alexei Wiktorowitsch Grebenjuk (A. V. ~ ; Аleksej Viktorovich Grebenyuk ) (Алексей Викторович Гребенюк ) (fl. 2005), Russe
Grec. → Grecescu
Grecescu – Dimitrie Grecescu (Demetrius ~ ) (1841–1910), Rumäne (rum. WP)
Grech – Giovanni Carlo Grech Delicata (auch Johann Carl ~) (1811–1882), Malteser, Brite
J.Green – Jacob Green (Naturforscher) (~1790–1841), US-amerikanischer Jurist und Wissenschaftler, Chemiker
J.R.Green – Jesse Robinson Green (1890–1967), US-Amerikaner (web)
J.W.Green – John William Green (* 1930), Australier
M.L.Green – Mary Letitia Green (verh. Sprague ; „Mrs. Manna Sprague“) (1886–1978), Britin (Wikidata)
P.S.Green – Peter Shaw Green (1920–2009), Brite (engl. WP)
T.Green – Theodore Roosevelt Green ? (Ted ~ ) (1921–?), US-Amerikaner, später auf Hawaii, Liebhaber von Wachsblumen (Hoya )
Green – Thomas Green (Bryologe) (fl. 1820), Brite
Greene auch Green – Edward Lee Greene (1843–1915), US-Amerikaner
B.D.Greene – Benjamin Daniel Greene (1793–1862), US-Amerikaner
H.C.Greene – Henry Campbell Greene (1904–1967), US-amerikanischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
S.W.Greene – Stanley Wilson Greene (1928–1989), Britisch-Ire, Botaniker, Bryologe und Forscher (web)
Greenm. – Jesse More Greenman (1867–1951), US-Amerikaner
J.Greenway – James Greenway (Botaniker) (~1720–1795; vor od. 1797, IPNI: ~1703–1794), Brite in Nordamerika, Arzt, Pflanzer, Müller, Vermesser und Florist
M.Greenway – Margaret Greenway (fl. 1979), Australierin, Umwelttechnikerin
Greenway – Percy James Greenway (Peter ~) (1897–1980), Brite aus der Kapkolonie, später im nördlichen Ostafrika
Greenwell – Amy Beatrice Holdsworth Greenwell (1920–1974), US-Amerikanerin aus Hawaii (engl. WP)
Gredilla – Apolinar Federico Gredilla y Gauna (1859–1919), Baske, Spanier
T.Gregor – Thomas Gregor (* 1956), deutscher Angiospermenspezialist
Gregório – Bernarda de Souza Gregório (fl. 2014), Brasilianerin
D.P.Greg. – David Palache Gregory (1930–?), US-Amerikaner, Enkel von Charles Palache , Bruder von Judith Palache Gregory
Greg. – Eliza Standerwick Gregory (1840–1932), britische Veilchenspezialistin
L.E.Greg. – Luis Enrique Gregory (~ ~ ~ Quintana ) (1913? od. 1915–2004), Puerto Ricaner, später US-Amerikaner, Pflanzenphysiologe
T.J.Greg. – Timothy J. Gregory (fl. 1995), US-Amerikaner
W.C.Greg. – Walton Carlyle Gregory (1910–1998), US-Amerikaner, Spezialist für Erdnüsse
Greguss – Pál Greguss (Paul ~) (1889–1984), Banater, Österreich-Ungare, Botaniker und Paläobotaniker, sowie Gartendirektor (esper. WP)
Greimler – Josef Greimler (fl. 1998, * 1952), Österreicher, Spezialist für Rötegewächse
Greinw. – Roland Greinwald (fl. 1997), Deutscher, Pharmakologe
Grélet , Grelet – Abbé Louis-Joseph Grélet (1870–1945), Franzose, Geistlicher, Mykologe und Florist (frz. WP)
Grell – Ernst Grell (fl. 2010), deutscher Biophysiker und Orchideenliebhaber
Grembl. auch Gremb. – Julius Gremblich (1851–1905), k. u. k. Österreicher, Geistlicher, Lehrer und Botanist
Gremli – August Gremli (1833–1899), Schweizer
Gren. – Charles Grenier (1808–1875), französischer Botaniker
Grenzeb. – Myrle Eunice Grenzebach (Mrs., Frau Lawrence Dewey Sherod (1898–1984)) (fl. 1926, 1902–1986), US–Amerikanerin
Greppi – Julián Alejandro Greppi (fl. 2011), Argentinier
Greshoff – Maurits Greshoff (1862–1909), Niederländer, Apotheker, Chemiker und Museumsdirektor (nld. WP)
R.Grether – Rosaura Grether (~ ~ González ) (* 1950), Mexikanerin
Greuter – Werner Greuter (* 1938), Schweizer
Greven – Hendrik Cornelis Greven (1936–2015), niederländischer Bryologe
Greves – Susie Greves (fl. 1927, vor 1890–1949?), Britin[ 12] (PDF)
Grev. – Robert Kaye Greville (1794–1866), britischer Botaniker
Grevtsova – Anna Terentjewna Grewzowa / Hanna Terentijiwna Hrewzowa (A. T. Grevtsova ) (ukr. Ганна Терентіївна Гревцова , russ. Анна Терентьевна Гревцова ) (fl. 1999, * 1940), Sowjetrussin, Ukrainerin (web)
Grey – Charles Hervey Grey (eig. ~ ~ Hoare ) (1875–1955), Brite (web)
R.M.Grey – Robert Melrose Grey (fl. 1893, 1861–1948), US-Amerikaner[ 13]
Grey-Wilson – Christopher Grey-Wilson (* 1944), Brite
Gridi-Papp – Imre Lajos Gridi-Papp (fl. 1969, 1930–2019?), Ungare, später in Brasilien, Agronom, Pflanzengenetiker und Züchter (web)
Griebl – Norbert Griebl (fl. 2011), österreichischer Orchideenliebhaber
Grierson – Andrew John Charles Grierson (1929–1990), Brite (Wikidata)
Griess. – Ludwig Griesselich (1804–1848), badischer, deutscher Homöopath und Botaniker
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – B.J.Grieve – Brian John Grieve (fl. 1953, 1907–1997), Australier (engl. WP)
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Grieve – Peter Grieve (fl. 1876, 1812–1895), Brite, Obergärtner, Züchter und bot. Autor
Griewank – Gustav Griewank (Gabriel Heinrich Friedrich ~ ~ ) (1828–1895), Mecklenburger, deutscher Arzt und Florist
J.W.Griff. – John William Griffith (fl. 1855, 1819?–1901 od. 1910?), Brite, Arzt
M.P.Griff. – M. Patrick Griffith (fl. 2001), US-Amerikaner
Griff. – William Griffith (Botaniker) (1810–1845), britischer Naturforscher
Griffiths – David Griffiths (Botaniker) (1867–1935), US-Amerikaner (engl. WP) (web)
Griffon – Édouard Griffon (1869–1912), französischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
Griffth. → Griff.
Grig. – Juri Sergejewitsch Grigorjew (Juri Sergeevich Grigorjev , Yuri ~ Grigoriev ) (1905–1975), Russe , Sowjetrusse (russ. WP)
Griggs – Robert Fiske Griggs (1881–1962), US-Amerikaner (engl. WP)
Grigoraki – Léon Grigoraki (Léonidas ~ ) (fl. 1921), medizinischer Mykologe in Frankreich, Koautor von Guiart (Wikidata ohne Interwikis)
Grigorj. – Anna Jakowlewna Grigorjewskaja (A. Ya. Grigorjevskaja ) (Анна Яковлевна Григорьевская ) (fl. 1994, * 1938), Sowjetrussin, Russin (веб)
J.W.Grimes – James Walter Grimes (* 1953), US-Amerikaner (Wikidata)
Jeff W.Grimes – Jeffrey William Grimes (Jeff ~) (* 1950), britischer Pteridologe (Wikidata ohne Interwikis)
D.Grimm – Daniel Grimm (fl. 2013), US-Amerikaner
G.W.Grimm – Guido Grimm (~ W. ~ ) (* 1973), Deutscher
Grimm – Johann Friedrich Karl Grimm (1737–1821), deutscher Mediziner und Florist
A.T.Grimme – Arnold Grimme (auch als ~ T. ~, mögl. Arnold Albrecht Grimme) (1868–1958), Schaumburg-Lipperaner , deutscher Veterinär, Florist und Bryologe sowie Liebhaber von Amphibien und Reptilien
Nicht im IPNI – Friedrich Wilhelm Grimme (1828–1887), Gymnasialdirektor, Heimatdichter, -schriftsteller, bot. Autor und Bryologe
Grimshaw – John M. Grimshaw (fl. 1997), Brite
Grimwood – Daniel Grimwood (fl. 1783, ~1725–1796), Brite, Gärtner
Grindel – David Hieronymus Grindel (1776–1836), Russe, Lette, Mediziner, Apotheker, Botaniker und Naturforscher
Grindon – Leopold Hartley Grindon (1818–1904), Brite, Bankangestellter, Lehrer, Erwachsenenbildner und Amateurbotaniker sowie Autor (PDF) (engl. WP)
Grings – Martin Grings (fl. 2011), Brasilianer
Grinț. – Gheorghe Grințescu (George P. ~ ) (1878–1956), Rumäne, Armeegeneral und Apotheker
Gris – Jean Antoine Arthur Gris (1829–1872), Franzose (frz. WP)
Griscom – Ludlow Griscom (1890–1959), US-Amerikaner
Griseb. – August Grisebach (1814–1879), Hannoveraner, deutscher Botaniker und Pflanzengeograph
N.V.Gritz. - N. W. Grizenko (N. V. Gritzenko ) (Н. В. Гриценко ) (1927–?), Sowjetrusse(in)
P.P.Gritz. - P. P. Grizenko (~ ~ Gritzenko ) (П. П. Гриценко ) (fl. 1979), Sowjetrusse(in)
Grochocka – Elżbieta Grochocka (fl. 2013), polnische Orchideenspezialistin
Groenend. – Jeroen Pascal Groenendijk (* 1972), Niederländer
Groenew. – Barend Hermanus Groenewald (1905–1976), südafrikanischer Aloaceenspezialist (Wikidata)
Groeninckx – Inge Groeninckx (fl. 2010), belgische Spezialistin für Rötegewächse
Groenland – Johannes Grönland (1824–1891), Holsteiner, Deutscher, länger in Paris, Apotheker, Botaniker und Florist sowie Agronom
Gröger – Frieder Gröger (fl. 1967, 1934–2018), deutscher Mykologe
Grognier – Louis Furcy Grognier (1773, 1774, wohl 1775 od. 1776–1837), Franzose, Veterinär und Naturalist (frz. WP)
Grognot – Antoine Grognot Aîné (Odule ~ ~ ) (1795–1868), (IPNI: Camille Grognot? (1792–1869)), Franzose, Naturalist und Florist
Groh – Ernst Groh (fl. 1818), Sachse, Deutscher, Apotheker
H.Groh – Herbert Groh (Botaniker) (fl. 1940, 1883–1971), Brite, Kanadier
Grohmann – Fritz Grohmann (fl. 1978, * 1936), Österreicher, Botaniker? und Hochschullehrer
Grolle – Riclef Grolle (1934–2004), deutscher Bryologe
Gromov – Jakob Nikititsch Gromow (IPNI: nur Gromov) (Яков Никитич Громов ) (fl. 1817, 1787 od. 1788–1839), russischer Arzt und Naturforscher (russ. WP)
Gronem. – Thomas Gronemeyer (fl. 2009), deutscher Karnivorenliebhaber
Grondona – Eduardo M. Grondona (~ ~ ~ Pires ) (1911–1990), Argentinier
Grønlund – Carl Christian Howitz Grønlund (1825–1901), Däne, Theologe und Lehrer (web)
Gronov. – Jan Frederik Gronovius (1686–1762), Niederländer
Grøntved , Grontved – Johannes Grøntved (1882–1956), Däne
Groppo - Milton Groppo (* 1973), brasilianischer Botaniker und Professor
Grosdem. – Charles Grosdemange (fl. 1893–1897, 1860–nach 1919), Franzose, Botaniker und Agronom
S.O.Grose – Susan Grose (~ Oviat ~ , verh. Susan Grose Heydler ) (* 1974), US-amerikanische Bignoniaceenspezialistin (Wikidata ohne Interwikis)
Grosourdy – René de Grosourdy (Renato ~ ~ ) (1807–1867), Franzose, Arzt und Botanist
A.Gross – A. Gross (fl. 1932), Deutscher in Brasilien?
C.L.Gross – Caroline L. Gross (fl. 1993), Australierin
E.Gross – Elvira Gross (1954–2005), deutsche Botanikerin, Spezialistin für Bromelien
H.Gross auch Gross – Hugo Gross (1888–1968), Ostpreuße, Deutscher
K.Y.Gross – Konrad Juljewitsch Gross (~ Yulievich ~ ) (Конрад Юльевич Гросс ) (1863–1941 od. 1942), Sachse, Deutscher, später in Russland (веб)
L.Gross – Ludwig Groß (Lehrer) (~ Gross ) (1860–?), Bayer, Deutscher, Gymnasiallehrer und Botanist
R.Gross auch Gross – Roland Gross (Lehrer) (auch Groß) (1890–1945), Berliner, Deutscher, Rektor und Florist, Spezialist für Sauergrasgewächse
Gross – Rudolf Groß (Botaniker) (~ Gross ) (1872–nach 1945), Deutscher
Grosser – Wilhelm Grosser (Botaniker) (~ Carl Heinrich ~ ?) (1869–1942?), Schlesier, Deutscher
Grosset – Hugo Edgarowitsch Grosset (~ Edgarovich ~ ) (1903–1981), Sowjetrusse (russ. WP)
Grossh. – Alexander Alfonsowitsch Grossheim (~ ~ Grossgeim ; ~ Alfonsovich Grossheim ) (1888–1948), Russe, Sowjetrusse, Ukrainer (russ. WP)
H.Grossh. – Harald Grossheim (~ Großheim ) (fl. 1997), Deutscher, Batologe
Grout – Abel Joel Grout (1867–1947), US-Amerikaner, Bryologe (engl. WP)
A.Grove – Arthur Grove (~ Stanley ~ ) (1865–1942), britischer Gärtner und Experte für Lilien
D.L.Grove – David Lawrence Grove (1918–2016), US-Amerikaner, Ökonom und Orchideologe (web)
Grove – William Bywater Grove (1848–1938), britischer Mykologe (engl. WP)
Grover – Frederick Orville Grover (1868–1964), US-Amerikaner, Veilchenspezialist
E.Groves – Enrico Groves (Henry ~ ) (1835–1891), Brite, später in Florenz, Apotheker und Botanist
E.W.Groves – Eric William Groves (1923–2012), Brite (web)
H.Groves – Henry Groves (1855–1912), Brite, Bruder von J. Groves
J.Groves – James Groves (1858–1933), Brite, Schwerpunkt Kryptogamen, Bruder von H. Groves (Wikidata)
Grtn. → Gaertn.
Gruber – Calvin Luther Gruber (1864–1943), US-Amerikaner, Mathematiklehrer und Florist, Spezialist für Weißdorne und Farne (web)
M.Gruber – Michel Gruber (* 1943), Franzose
R.Gruber – Rudolf Gruber (Botaniker) (* 1932), Österreicher, Kakteenliebhaber
Grubov – Waleri Iwanowitsch Grubow (Valery Ivanovich Grubov ) (Валерий Иванович Грубов ) (1917–2009), sowjetrussischer Zentralasienspezialist (russ. WP)
Gruby – David Gruby (1810–1898), k. k. und k. u. k. österreichischer, ungarischer Pathologe und Mykologe
Grudz. – Irina Alexandrowna Gruzinskaja (~ Aleksandrovna ~ ) (Ирина Александровна Грудзинская ) (1920–2011), Sowjetrussin, Russin (бев)
Grufberg – Isaac Olof Grufberg (1736–1764), Schwede, Arzt und Schüler von Linné
J.A.Gruhn oder Gruhn – Jennifer A. Gruhn (fl. 2010), US-Amerikanerin – IPNI falsch auch als U. Gruhn
Grulich – Vít Grulich (* 1956), (tschech)oslowakischer Botaniker (68 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
Grünanger – Paolo Grünanger (1926–?), italienischer Chemiker und Orchideenliebhaber
Grun. → Gruner oder Grüning
Gruner - Leopold Gruner (~ Fedorowitsch ~ ; ~ Fedorovich ~ ; auch Lew ~ oder Leopold Friedrich) (Леопольд, Лев Федорович Грунер ) (1839–1917), Russe, Baltendeutscher (BBLD)
C.Grunert – Christian Grunert (1900–1975), deutscher, DDR Gärtner und bot. Autor
Grüning – Georg Rudolf Grüning (~ Rudolph ~) (1862–1926), Preuße, Deutscher, Oberstabsarzt und bot. Autor (Euphorbiaceae u. a.)
Grunow – Albert Grunow (1826–1914), preußischer, deutscher Chemiker und Algologe, später in Österreich
Grupe – Donald A. Grupe (fl. 1972), US-Amerikaner
Grushv. – Igor Wladimirowitsch Gruschwizki (Igor Vladimirovich Grushvitzky ; ~ ~ Grushvitskii ) (Игорь Владимирович Грушвицкий ) (1916–1993), Sowjetrusse (веб) (Wikidata)
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Gruson – Hermann Gruson (1821–1895), preußischer, deutscher Gießerei- und Maschineningenieur, Unternehmer und Kakteensammler, -liebhaber
O.Gruss – Olaf Gruß (~ Rainer ~ ; auch Gruss) (* 1948), deutscher Chemiker und Orchideologe
Grusz – Amanda Lee Grusz (fl. 2013), US-Amerikanerin, Farnspezialistin
Grutt. – Louise Henriette Grutterink (1913–1986), Niederländerin
Grym – Rudolf Grym (fl. 1997), tschecho(slowakischer) Kakteenliebhaber
Gsaller – Carl Gsaller (fl. 1870, 1851–1931), k. u. k. österreichischer Alpinist
Gsell – Rudolf Gsell (1892–1953), Schweizer Geologe und Orchideenliebhaber
A.G.Gu – An Gen Gu (谷安根 ) (fl. 1988), Chinese
D.X.Gu – De Xing Gu (顾德兴 ) (fl. 1983), Chinese
H.Y.Gu – Hong Ya Gu (顾红雅 ) (fl. 1997), Chinese
Guadagno – Michele Guadagno (1878–1930), Italiener, Bauingenieur und Florist (web)
Guagl. – Encarnación Rosa Guaglianone (1932–2014), Argentinierin
Gual – Martha Gual (~ ~ Díaz ) (fl. 1997), Mexikanerin
Guala – Gerald F. Guala (fl. 1995), US-Amerikaner, Gräserspezialist
K.Y.Guan – Guan Kaiyun (Kai Yun Guan ) (管开云 ) (fl. 1993), chinesische(r) Angiospermenspezialist(in) (Wikidata)
Guara – Miguel Guara Requena (fl. 2006), Spanier
Guard – Arthur Thomas Guard (1897–1992), US-Amerikaner
Gubanov – Iwan Alexsejewitsch Gubanow (Ivan Alekseevich Gubanov ) (Иван Алексеевич Губанов ) (1933–2005), Sowjetrusse, Russe (russ. WP)
P.D.Gudkova – Polina Dmitrijewna Gudkowa (~ Dmitrievna Gudkova ) (Полина Дмитриевна Гудкова ) (fl. 2012), Russin
Guég. – Fernand Pierre Joseph Guéguen (~-~-~ ~ ) (1872–1915), französischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
Gudoschn. – Sergei Wassiljewitsch Gudoschnikow (~ Vasilevich Gudoschnikov ) (Сергей Васильевич Гудошников ) (1916–1999), Sowjetrusse (web) (web)
Guebhard auch Guebh. – Charles Guébhard (fl. 1842–1848, † 1848), Schweizer, zuletzt in Moldawien, Rumänien
Gueldenst. – Johann Anton Güldenstädt (1745–1781), russischer, baltendeutscher Naturforscher
J.Guého – Joseph Guého (Marie Ettiene Louis ~ ~ ; E. L. ~ ~ ) (1937–2008), Franzose auf Mauritius (web)
Güemes – Jaime Güemes Heras (fl. 1990, * 1962), Spanier
Guépin – Jean Pierre Guépin (J. P. ~ ; ~ Baptiste ~ ~ ) (1778 od. 1779–1858), französischer Arzt, Botaniker, Myko-und Bryologe (frz. WP) (Wikidata)
G.R.Guerin – Greg R. Guerin (fl. 2008), Australier
H.P.Guérin – Henry P. Guérin (fl. 1950), Franzose
Guérin , Guerin – Joseph Bénézet Xavier Guérin (1775–1850), Franzose, Mediziner und Naturalist
Guerreiro – Carolina Guerreiro (fl. 2013), Argentinierin
P.C.Guerrero – Pablo C. Guerrero (~ César ~ Martin ) (fl. 2019), Chilene
Guers. – Louis Benoît Guersent (IPNI: ~ Ben ~) (1777–1848), französischer Mediziner und Naturforscher
Guétrot – Maixent Guétrot (~ Pierre Jules ~ ) (1873–1941), Franzose, Mediziner und Mykologe sowie Florist
Guett. – Jean-Étienne Guettard (1715–1786), französischer Arzt, Naturforscher unnd Mineraloge
Guevara – Fernando Guevara-Fefer (IPNI: F. ~-~ ) (fl. 1980; † 2003), mexikanischer Botaniker (Wikidata ohne Interwikis)
J.E.Guevara – Juan Ernesto Guevara Andino (fl. 2016), Ecuadorianer
Guffroy – Charles-Émile Guffroy (fl. 1938, 1875–1954), Franzose, Botaniker, Mykologe und Agronom
Gügel – Ernst Gügel (fl. 2001), deutscher Orchideologe
Gugelb. – Maria Gugelberg von Moos (1836–1918), Schweizer Bryologin
Gugerli – Karl Gugerli (fl. 1939, † 1998?), Schweizer, Lehrer und Politiker?
Gugler – Wilhelm Gugler (1874–1909), Deutscher, Lehrer und Botanist (PDF)
Guglielmone – Laura Guglielmone (fl. 2006), Italienerin
Guiard – Josiane Guiard (* 1949), Französin, Orchideenspezialistin
Guiart – Jules Guiart (1870–1965), französischer Parasito- und Mykologe (frz. WP)
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Guibourt – auch falsch als Gulbourt – Nicolas Jean-Baptiste Gaston Guibourt (fl. 1850, 1790–1867), Franzose, Apotheker, Pharmakologe und wiss. Autor
Guid. – Rolando Guidotti (fl. 1932), Italiener in Italienisch-Ostafrika , Chefagronom
Guiggi – Alessandro Guiggi (* 1973), italienischer Kakteenspezialist
Guilding oder Guild. – Lansdown Guilding (1798–1831), Brite in der Karibik, Geistlicher, Botaniker, Zoo- und Entomologe sowie wiss. Autor
M.Guilf. – Michael Guilfoyle (fl. 1862, 1809–1884), britischer Gärtner, später in Australien, Vater von W. R. Guilfoyle → Quelle dort
Guilf. – im IPNI nicht verlinkt – William Robert Guilfoyle (1840–1912), Brite, später in Australien, Sohn von M. Guilfoyle (engl. WP)
Guilhot – Henri Guilhot (auch Henry ~) († 1911?), Franzose, Lehrer und Florist
Guillaumet – Jean-Louis Guillaumet (~-~ Bernard ~ ) (1934–2018), Franzose
Guillaumin – André Guillaumin (1885–1974), Franzose (frz. WP)
Guill. – Jean Baptiste Antoine Guillemin (1796–1842), Franzose
Guilliams – C. Matt Guilliams (fl. 2011), US-Amerikaner
Guillierm. – Marie Antoine Alexandre Guilliermond (1876–1945), Franzose (frz. WP)
Guillon – Pierre Anatole Guillon (1819–1908), Franzose, Beamter und Florist
D.Guillot – Daniel Guillot Ortiz (fl. 2004, * 1968), Spanier
Guillot – Jean Guillot (fl. 1989), Franzose
Guim. – António Luís Machado Guimarães (1883–1969), Portugiese, Bryologe (web)
C.A.Guim. – Carlos Alex Guimarães (~ ~ Lima ~ ) (fl. 2014), Brasilianer
E.F.Guim. – Elsie Franklin Guimarães (* 1935), Brasilianerin
J.A.Guim. auch Guimar. – José d'Ascensão Guimarães (1862–1922), Portugiese, Orchideologe
L.R.S.Guim. – Leonardo Ramos Seixas Guimarães (* 1980), Brasilianer, Orchideenspezialist
P.J.F.Guim. – Paulo José Fernandes Guimarães (fl. 1997), Brasilianer, Spezialist für Schwarzmundgewächse
Guimpel – Friedrich Guimpel (1774–1839), preußischer, deutscher Maler und Kupferstecher, mit vorwiegend botanischen Abbildungen
Guinea – Emilio Guinea ( ~ ~ López ) (1907–1985), spanischer Botaniker (49 IPNI-Treffer ) (span. WP)
Guinet – Jean Étienne Auguste Guinet (1846–1928), Schweizer Kaufmann, Florist und Mooskundler
P.Guinet – Philippe Guinet (1925–?), Franzose, Palynologe
Guin. – Marcel Guinochet (1909–1997), Franzose
Guirao – Ángel Guirao y Navarro (1817–1890), Spanier, Politiker, Arzt und Naturalist (span. WP)
Guiry – Michael Dominic Richard Guiry (* 1949), irischer Botaniker und Algologe (Wikidata) (web)
Guitt. – Guy Georges Guittonneau (* 1934), Franzose, Spezialist für Storchschnabelgewächse
Güldenst. → Gueldenst.
Gümb. → W.Gümbel (bei Moosen)
W.Gümbel – Wilhelm Theodor Gümbel (1812–1858), Pfälzer, Bayer, Deutscher, Schwerpunkt Bryologie
Gumbl. – William Edward Gumbleton (1840–1911), irisch-britischer Gärtner (engl. WP)
Gumpr. – Reinhart Gumprecht (1900–nach 1980), deutscher Volkswirt, Amateurbotaniker und Orchideenfreund (Wikidata ohne Interwikis)
Gunckel – Hugo Gunckel Lüer (1901–1997), Deutsch-Chilene
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Gundelsh. – Andreas von Gundelsheimer (1668–1715), Franke, Ansbacher , Deutscher, Arzt, Botaniker und Forschungsreisender
Güner – Adil Güner (* 1950), Türke
Gunn. → Gunnerus
C.R.Gunn – Charles Robert Gunn (Bob ~ ) (1927–2015), US-Amerikaner
Gunn – Ronald Campbell Gunn (1808–1881), Schotte, Brite aus der Kapkolonie, später in Australien, Kolonialbeamter und Naturforscher, Großvater von A. K. Cameron → C (web) (engl. WP)
Gunnarsson – Johan Gottfrid Gunnarsson (1866–1944), Schwede, Apotheker
Gunner. → Gunnerus
Gunnerus – Johan Ernst Gunnerus (1718–1773), norwegischer Botaniker, Myko- und Zoologe
Günthart auch Guenthart – August Günthart (~ Emil ~ ) (1879–1957), Schweizer Lehrer und Botanist (PDF)
Günther – Johann Christian Günther (Pharmazeut) (1769–1833), Schlesisch-Preuße, Deutscher, Apotheker und Botanist
K.-F.Günther – Karl Friedrich Günther (Botaniker) (* 1941), DDR, Deutscher
Gunzenh. – Ernst Gunzenhauser jun. (fl. 2010), Schweizer Gärtner und Orchideenspezialist
Guo (in Li & Guo ) → L.Guo
B.L.Guo – Bao Lin Guo (郭宝林 ) (fl. 1993), Chinese
J.Guo – Jing Guo (郭婧 ) (fl. 2016), Chinese
K.Guo – Ke Guo (郭柯 ) (fl. 2011), Chinese
L.Guo – Guo Lin (Lin Guo ) (* 1949), Mykologe/in (Wikidata ohne Interwikis)
Y.P.Guo – Yan Ping Guo (郭延平 ) (fl. 2005), Chinese
X.Guo – Xing Guo (郭兴 ) (fl. 2011), Chinese
X.H.Guo – Xin Hu Guo (郭新弧 ) (fl. 1988), Chinese
G.A.Guppy – Geraldine A. Guppy (fl. 1978), Kanadierin
H.B.Guppy – Henry Brougham Guppy (1854–1926), Brite, später in Übersee, Chirug, Fotograf und Naturforscher (engl. WP)
S.K.Gupta – S. K. Gupta (fl. 1980), Mykologe/in (Wikidata ohne Interwikis)
Gureeva – Irina Iwanowna Gurejewa (I. I. Gureeva ) (Ирина Ивановна Гуреева Ястребова ) (* 1955), Sowjetrussin, Kirgisin?, Farnspezialistin
Gurgen. – M. S. Gurgenidse (M. Z. Gurgenidze ) (М. З. Гургенидзе ) (fl. 1965), sowjetrussische(r), georgische(r) Crassulaceenspezialist(in) (Wikidata ohne Interwikis)
Gürke – Robert Louis August Maximilian Gürke (1854–1911), preußischer, deutscher Phanerogamen- und Kakteenspezialist
Gürtler auch als Gurtl. – Kornél Gürtler (Cornel ~ ; Kornel ~; Cornelius ~) (1879–1967), Österreich-Ungare, Rumäne, Obergärtner[ 14]
G.L.Gusarova – Galina Leonidowna Gussarowa (~ L. Gusarova ) (Галина Леонидовна Гусарова ) (fl. 2005), Russin
Gusev – Juri Dmitrijewitsch Gussew (Yuriy Dmitrievich Gusev ) (Юрий Дмитриевич Гусев ) (1922–1986), Sowjetrusse
Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Gusinde – Martin Gusinde (1886–1969), Schlesier, Deutscher, Geistlicher, Missionar, Anthropologe und Lehrer
Gusman – Guy Gusman (fl. 1999), belgischer Physiker und Liebhaber von Aronstabgewächsen (Araceae ) - Arisaema , Mann von L. Gusman
L.Gusman – Liliane Gusman (fl. 2002), Belgierin, Physikerin, Frau von G. Gusman
Gusmus – Hermann Gusmus (auch Herrmann) (1843–nach 1911), Deutscher, später in k. k. und k. u. k. Österreich, Handels-, Kunstgärtner[ 15]
Gussev – Tschawdar Wassilew Gussew (Chavdar V. Gussev ) (Чавдар Василев Гусев ) (fl. 2012), Bulgare
Guss. – Giovanni Gussone (1787–1866), Neapolitaner, Italiener
Gust. – Carl Emil Gustafsson (1868–1939), Schwede, Batologe
M.A.Gust. – Mats A. Gustafsson (* 1941), Schwede
Gustavsson – Lars-Åke Gustavsson (* 1946), Schwede
Gușul. auch Gusul. – Mihail Gușuleac (~ Gusuleac ) (1887–1960), Bukowiner, Österreich-Ungare, dann Rumäne (rum. WP)
Gutfreund – Sérgio Gutfreund (fl. 2006), Brasilianer, Pferde- und Orchideenzüchter
A.Gut. – Araceli Gutiérrez de la Rosa (fl. 2007), Mexikanerin
D.Gut. – Daniel Gutiérrez Martín (1878-~1936), Spanier
D.G.Gut. – Diego Germán Gutiérrez (~ G. ~ ) (fl. 2010), Argentinier
Franc.Gut. – Juan Antonio Francisco Gutiérrez (* 1991), Mexikaner
H.F.Gut. – Hugo Francisco Gutiérrez (fl. 2012), Argentinier
H.G.Gut. – Hermes G. Gutiérrez (1933–?), Philippine
J.E.Gut. – Jorge Enrique Gutiérrez Amaro (* 1951), Kubaner
L.Gut. – Leonardo Gutiérrez (fl. 1993), Spanier
M.Gut. – María Gutiérrez Esteban (fl. 2009), Spanierin
M.I.Gut. – María Isabel Gutiérrez Villarías (* 1951), Spanierin
M.M.Gut. – María M. Gutiérrez de Sanguinetti (fl. 1986), Argentinierin
N.Gut. – Nicolás Gutiérrez Morales (fl. 2018), Kolumbianer
C.Gut.Báez – Celso Gutiérrez Báez (fl. 1987), Mexikaner
Gut.Larena – Bélen Gutiérrez Larena (fl. 2004), Spanierin
D.Gut.Larr. – David Gutiérrez-Larruscain (fl. 2015), Spanier
Gut.Ortega – José Said Gutiérrez-Ortega (fl. 2018), Mexikaner
Gut.Peralta – Harol Gutiérrez Peralta (fl. 2015), Peruaner
Gutermann – Walter Gutermann (~ Eckhard ~ ) (* 1935), Bayer, Deutscher, später in Österreich (web) (Wikidata)
Guthnick – Heinrich Joseph Guthnick (1800–1880), Deutscher, später in der Schweiz, Apotheker und Botanist (web)
Guthrie – Francis Guthrie (1831–1899), Brite in der Kapkolonie, Südafrika, Anwalt, Mathematiker und Florist, Vater von L. Guthrie
L.Guthrie – Louise Guthrie (Isobel ~ Sophie ~ ) (1879–1966), Britin in der Kapkolonie, später Südafrikanerin, Assistentin und Illustratorin, Tochter von F. Guthrie,
Gutte – Peter Gutte (* 1939), DDR, deutscher Geobotaniker
Guymer - Gordon P. Guymer (* 1953), australischer Botaniker (195 IPNI-Treffer ) (Wikidata)
A.L.Guyot – Alain Lucien Guyot (fl. 1932, 1901–1987), französischer Mykologe (Wikidata)
Guyot – Henry Guyot (1891–1950), Schweizer Pharmakologe und Botaniker, Mann von Marié Chirtoiu (→ C) (PDF)
Guzmán – Gastón Guzmán (~ ~ Huerta ) (* 1938), mexikanischer Mykologe (span. WP)
R.Guzmán – Rafael Guzmán (~ ~ Mejía ) (* 1950), Spanier
U.Guzmán – Leonardo Ulises Guzmán Cruz (fl. 1992, * 1962?), Mexikaner, Kakteenspezialist
Guzm.-Hern. – Luis Guzmán-Hernández (fl. 2012, * 1963), Mexikaner
Gvin. – Ziala Nikolajewna Gwiniaschwili (Tsiala Nikolaevna Gviniaschvili ; Ts. N. ~ , Tsiala ~ ) (georg. ციალა ნიკოლაევი ღვინიაშვილი , russ. Циала Николаевна Гвиниашвили ) (* 1939), sowjetische, georgische Angiospermenspezialistin (Wikidata ohne Interwikis)
Nicht im IPNI – H.Gwynne-Vaughan – Helen Gwynne-Vaughan (1879–1967), britische Mykologin
Gyeln. – Vilmos Kőfaragó-Gyelnik (~ Köfaragó Gyelnik , ~ ~-~ ) (1906–1945), ungarischer Lichenologe (ung. WP)
Györffy , Gyorffy – Istvan Györffy (1880–1959), k. u. k. Österreicher, Ungare, Botaniker und Bryologe (ung. WP)
Einzelnachweise
↑ Bulletin administratif de l’instruction publique. 1901?, S. 619.
↑ Laurence Fontaine: Le voyage et la mémoire: colporteurs de l’Oisans au XIXe siècle. Presses univ. de Lyon, 1984, ISBN 2-7297-0219-9 , S. 216.
↑ Revue Horticole. 90, No. 9, 1918, S. 163, online auf biodiversitylibrary.org.
↑ L. J. Dorr, Dan H. Nicholson: Taxonomic literature. Supplement VIII: Fres–G , Gantner, 2009, ISBN 978-3-906166-75-9 , S. 167, archive.org .
↑ Belgische Koloniale Biografie / Belgische Overzeese Biografie. VII Fasc. A, 1973, Sp. 247 ff, (PDF; 24,5 MB) .
↑ Proceedings of the Literary and Philosophical Society of Liverpool. Vol. XXII, 1868, S. 65, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
↑ L. J. Dorr, Dan H. Nicolson: Taxonomic literature. Supp. VIII: Fres–G , Gantner, 2009, ISBN 978-3-906166-75-9 , S. 201.
↑ Allgemeine Zeitung . Nr. 20, Augsburg 1865, S. 322.
↑ Bulletin des lois de la République Française. XXIE Série, Tome XXIX, Nos. 1585 À 1640, 1885, S. 252.
↑ Mémoires de l’Académie de Gard. Année 1877, Prem. Partie, 1878, S. 902 f, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
↑ Sugar Journal. 1989, S. 55.
↑ University of London: The historical record (1836–1926). Second Issue, University of London Press, 1926, S. 411, online auf babel.hathitrust.org.
↑ B. Beolens, M. Watson, M. Grayson: The Eponym Dictionary of Reptiles. In: Copeia. Vol. 2012, No. 3, 2012, S. 578–582.
↑ Nyárády Erazmus Gyula a természettudós.
Kriterion Könyvkiadó, 1988, S. 150.
↑ Die Gartenwelt. XV. Jahrg., No. 12, Parey, 1911, S. VIII, 166 f, archive.org .