Haruki Murakami
Haruki Murakami (jap. 村上 春樹 Murakami Haruki; * 12. Januar 1949 in Kyōto) ist ein bedeutender japanischer Autor von Romanen und Erzählungen.
Leben
Murakami studierte ab 1968 an der Waseda-Universität Theaterwissenschaften. Seit 1971 ist er mit Yoko verheiratet. Von 1974 bis 1981 führte Murakami in Tokio die Jazzbar Peter Cat, bevor er Anfang der 80er Jahre mit dem Schreiben begann. 1984 verlegte er mehrmals seinen Wohnsitz (Fujisawa, Tokio, Oiso), dann führten ihn Reisen nach Italien und Griechenland. 1991 wurde er an der Universität Princeton (New Jersey) zunächst Gastdozent, dann Gast-Professor. Im Juli 1993 folgte er einem Ruf an die Tufts University in Medford, Massachusetts. 1995 kehrte er nach Japan zurück und lebt seit 2001 in Oiso.
Werke
Romane
Übergreifendes Thema in Murakamis Romanen ist der Verlust von geliebten Menschen und die (oft vergebliche) Suche nach ihnen. Dabei wird die Grenze zwischen realistischer Darstellung und Science Fiction immer wieder überschritten, oder die ganz eigene Mystik Murakamis findet wie selbstverständlich ihren Weg in die gewohnte Welt.
Verschiedene Motive greift der Autor in seiner Literatur regelmäßig auf, indem er seinen zentralen Figuren autobiographische Züge gibt. Oft haben sie eine Vorliebe für einfache, doch delikate Nahrung, hören gerne Jazz sowie Rock und verbringen mit Vergnügen Zeit in guten Bars. Nichtsdestotrotz haben seine Charaktere vielschichtige Tiefe, die er sowohl wortreich und bildhaft zu beschreiben als auch in wenigen Sätzen zu umreißen in der Lage ist.
Es macht sich bei Murakami ein starker westlicher Einfluss bemerkbar, der ihm von der japanischen Kritik manchmal zum Vorwurf gemacht wurde. Der Autor ist in westlicher Literatur sehr belesen und bekennt sich zu einer Vorliebe u.a. für Franz Kafka und Fjodor Dostojewski. Murakami übersetzte verschiedene amerikanische Autoren aus dem Englischen ins Japanische, so z.B. F. Scott Fitzgerald, John Irving, Paul Theroux, Raymond Carver und Raymond Chandler.
- Wilde Schafsjagd
- Der Roman Wilde Schafsjagd (1982, dt. 1991) mischt Elemente der Detektivgeschichte, die in einem sehr modernen Japan spielt, mit denen der Murakami eigenen Mystik. Im Mittelpunkt steht der namenlose Ich-Erzähler, um die 30, Biertrinker und Fan von Rockmusik, der aufgrund eines Fotos in die Welt zwischen Leben und Tod gezogen wird.
- Hard-boiled Wonderland und das Ende der Welt
- Bei dem Roman Hard-boiled Wonderland und das Ende der Welt (1984, dt. 1990) handelt es sich um Science Fiction. In einer unbestimmten Zukunft tobt ein Datenkrieg, in dem der 35-jährige Ich-Erzähler als Waffe dient. Durch die Manipulation der rivalisierenden Mächte ist er gezwungen, in zwei parallelen Welten - dem realen Tokio und einem mittelalterlichen, märchenhaften Ort - zu leben. Letztlich wird er jedoch nur in einer überleben können. 2006 erschien Hard-boiled Wonderland und das Ende der Welt in einer Neuauflage als gebundene Ausgabe beim Dumont Verlag.
- Tanz mit dem Schafsmann
- Tanz mit dem Schafsmann (Roman, 1988, dt. 2002) vermischt mystische Elemente mit Realem. Der 34-jährige Ich-Erzähler wurde gerade von seiner Frau ohne Erklärung verlassen und macht sich nun auf nach Sapporo, um eine frühere Geliebte zu suchen. Sein Alter Ego, der Schafsmann, berät ihn weise. Es handelt sich hier um die Fortsetzung von "Wilde Schafsjagd".
- Gefährliche Geliebte
- In dem Roman Gefährliche Geliebte (1992, dt. 2000) geht es um die Liebe und Leidenschaft, die den verheirateten Jazzbarbesitzer Hajime an seine nach Jahren wiedergefundene Kinderliebe Shimamoto bindet. Bei der Besprechung des Buchs in der Sendung Das literarische Quartett kam es zum Eklat, als Marcel Reich-Ranicki seiner Kollegin Sigrid Löffler bei der Besprechung des Buchs vorwarf, sie verreiße erotische Literatur grundsätzlich. Frau Löffler erklärte, dass Murakami, der immerhin als kommender Nobelpreisträger gelte, hier einen schlechten und oberflächlichen Roman geschrieben habe, der sich durch ein hohes Ausmaß an Vulgarität auszeichne. Im Anschluss an diese öffentliche Auseinandersetzung verließ Frau Löffler die Sendereihe.
- Mister Aufziehvogel
- Auch in Mister Aufziehvogel (Roman, 1994 - 1995, dt. 1998) geht es um einen 30-jährigen Arbeitslosen, der sich an einem Scheidepunkt seines Lebens sieht, nachdem ihn seine Frau verlassen hat. Eine große Rolle spielen dabei ein Kater und ein junges Mädchen aus der Nachbarschaft, das ihm ihren erfrischenden Blick auf die Welt mitteilt. Die zentrale Frage des Romans ist die Frage, inwieweit Menschen sich nicht nur in der uns bekannten Welt, sondern zugleich in einer Schatten- und Geisterwelt bewegen. Insbesondere die Szenen auf dem Boden eines Brunnens bzw. in einem "geträumten" Hotel und das Wirken einer "Prostituierten des Geistes" haben starke Bezüge zum Spiritismus und Okkultismus – was Murakami expressis verbis allerdings nicht deutlich macht. Zart besaitete Gemüter sollten den Roman nicht lesen, weil dort über mehrere Seiten akribisch beschrieben wird, wie ein japanischer Offizier von Mongolen lebendig gehäutet wird. In den Roman eingeflochten sind Erinnerungen der Protagonisten an die Zeit der japanischen Besatzung der Mandschurei und an den japanisch-russischen Grenzkonflikt.
- Naokos Lächeln
- In dem Roman Naokos Lächeln (1987, dt. 2001) geht es um den Literaturstudenten Toru, der sich zwischen der geheimnisvollen Naoko und der lebenslustigen Midori nicht recht entscheiden kann. Auch hier spielt das Thema des Verlustes eine große Rolle. Betrifft dies doch nicht nur die geliebte Naoko, sondern auch den Jugendfreund Kizuki, der Selbstmord begeht.
- Sputnik Sweetheart
- Sputnik Sweetheart (Roman, 1999, dt. 2002) vermischt wieder Fantastisches mit der realen Welt. Die 22-jährige Sumire ist für ihren Freund K., der sie liebt, unerreichbar, da sie ihrerseits eine Frau liebt. Als Sumire in Griechenland verschwindet, macht sich K. auf die Suche nach ihr.
- Kafka am Strand
- Kafka am Strand (dt. 2004) knüpft formal an 'Hard-boiled Wonderland oder das Ende der Welt' an. Wieder gibt es zwei Handlungsstränge, von denen sich der eine mit der Flucht des Knaben Kafka Tamura befasst. Dieser verlässt seine Heimat, nachdem ihm von seinem Vater ein ödipaler Fluch prophezeit worden ist. Der andere Handlungsstrang behandelt das Schicksal von Nakata, einem geistig Behinderten, der nach einem Zwischenfall im zweiten Weltkrieg mit Katzen sprechen kann. Nachdem Nakata jedoch von einem mysteriösen Mann namens Johnny Walker gezwungen wird, ihn umzubringen und Kafka Tamura wenig später die Nachricht vom Mord an seinem Vater erreicht, vermischen sich die fantastischen Handlungsstränge, in deren Zentrum eine alte Bibliothek steht.
- Afterdark
- Afterdark (2005) ist der neueste Roman des Autors und befasst sich mit den Ereignissen einer Nacht. Der Erzähler beschreibt im Wechsel das Leben zweier Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein können: während die eine schlaflos umherirrt, befindet die andere sich in einem komaähnlichen Zustand. Nicht nur die Bewusstseinszustände der Schwestern stellen einen Gegensatz dar, sondern auch die Erzählweise. Murakamis Beschreibung schließt in dem einen Handlungsstrang den Leser mit ein, indem er mit ihm/ihr die schlafende Schwester wie durch eine Kamera beobachtet. Im anderen wahrt er die Distanz und lässt den Leser nur durch seine Beschreibung an den nächtlichen Ereignissen teilhaben.
Die Übertragung der frühen Werke des Autors ins Deutsche wurde aus dem Englischen anstatt ausgehend vom japanischen Original vorgenommen. Diese dem Autor nicht bekannte Ungenauigkeit hatte z.B. eine verfälschend drastische Darstellung des Sexuellen in der deutschen Ausgabe des Romans Gefährliche Geliebte zur Folge.
Erzählungen
Murakami hat außerdem einige Bände mit Erzählungen veröffentlicht, darunter:
- Der Elefant verschwindet (1993, dt. 1995)
- Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah (dt. 1996): Sammlung diverser Kurzgeschichten von Murakami.
- Nach dem Beben (2001, dt. 2003)
- Frosch rettet Tokyo (2000 & 2002, dt. 2006), darin auch: "Thailand" und "Birthday Girl"
Zeitzeugenberichte
- Untergrundkrieg
- Murakami hat sich auch mit den beiden Katastrophen auseinandergesetzt, die Japan in den letzten Jahren trafen. Zu dem Erdbeben von Kōbe schrieb er z.B. die Erzählungen des Bandes Nach dem Beben (2001, dt. 2003) und zu dem Anschlag der Aum-Sekte auf die Tokioter U-Bahn die Interviewserie Untergrundkrieg (dt. 2002).
Literatur
Literatur über Murakami
- Jay Rubin, Murakami und die Melodie des Lebens - Die Geschichte eines Autors, 2004 ISBN 3832178708
Literatur von Murakami
- Wilde Schafsjagd (Roman), Frankfurt am Main 1991, Insel, ISBN 3458161376
- Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt (Roman), Frankfurt am Main 1995, Insel, ISBN 3458167099
- Mister Aufziehvogel (Roman), Köln 1998, DuMont Literatur und Kunst, ISBN 383214479X
- Der Elefant verschwindet (Kurzgeschichten), Reinbek 1998, Rowohlt Tb., ISBN 3499222493
- Gefährliche Geliebte (Roman), Köln 2000, DuMont Literatur und Kunst, ISBN 3832147810
- Naokos Lächeln (Roman), Köln 2001, DuMont Literatur und Kunst, ISBN 3770156099
- Als ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah (Kurzgeschichten), Reinbek 2002, Rowohlt Tb., ISBN 3499231883
- Tanz mit dem Schafsmann (Roman), Köln 2002, DuMont Literatur und Kunst, ISBN 3832155333
- Untergrundkrieg (Dokumentation über das Giftgasattentat der Aum-Sekte in Tokio 1995), Köln 2002, DuMont Literatur und Kunst, ISBN 3832156976
- Nach dem Beben (Kurzgeschichten), Köln 2003, DuMont Literatur und Kunst, ISBN 3832178066
- Kafka am Strand (Roman), Köln 2004, DuMont Literatur und Kunst, ISBN 383217866X
- Afterdark (Roman), Köln 2005, DuMont Literatur und Kunst, ISBN 3832179402
- Tony Takitani (Erzählung), Köln 2005, DuMont Literatut und Kunst, ISBN 3832179356
- Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt (Roman), Köln 2006, DuMont Literatur und Kunst, ISBN 3832179054
Weblinks
- Vorlage:PND
- Murakamis offizielle Webseite (Englisch)
- engl. Interview
- Bibliographie (m. japan., engl., dt. Titeln u. Links)
- Kafka am Strand (m. Sekundärliteraturangaben)
- http://www.murakami.ch
- Die Zeit: Du willst in die Hölle? Also bitte, geh doch! (Interview)
Vorlage:Franz-Kafka-Preis Vorlage:Namenskonvention Japanisch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Murakami, Haruki |
ALTERNATIVNAMEN | 村上 春樹 Murakami Haruki |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Autor |
GEBURTSDATUM | 12. Januar 1949 |
GEBURTSORT | Kyōto |