Redmi
Xiaomi Tech 北京小米科技有限责任公司
| |
---|---|
Xiaomi Logo.png | |
Rechtsform | privat |
Gründung | 2010 |
Sitz | Peking, China |
Leitung | Lei Jun (雷軍) |
Branche | Smartphone |
Website | www.mi.com |
Xiaomi Tech (chinesisch 小米科技, Pinyin Xiǎomĭ Kējì) ist ein chinesischer Smartphone-Hersteller, der 2010 von Lei Jun[1] gegründet und bereits im Dezember 2013 in China Marktführer [2] wurde. Im Oktober 2014 wird Xiaomi nach dreistelligen Wachstumsraten als drittgrößter Smartphonehersteller gelistet[3]. Xiaomi Tech rückte erstmals in den Blickpunkt der Mobilfunk-Branche, als man das Smartphone Xiaomi M1, ein günstiges High-End-Gerät, der Öffentlichkeit vorstellte.[4][5] Xiaomi Tech hat auch MIUI entwickelt, eine alternative Firmware für Smartphones, die auf Android basiert.
Beschreibung
Xiaomi Corporation, bzw heißt die Firma MI was úbersetzt heißt Mobile Internet gegründet im April 2010, ist ein Software,Smartphone und Geráte-Hersteller, der sich auf günstige High-End-Smartphones und die Entwicklung von MIUI konzentriert. Der Kern des Unternehmens besteht aus Mi-Phones, der MIUI-Android-Firmware und Miliao.
MI stútzt sich in erster linie auf die Herstellung Hochwertiger Geráte zum kleinen Preis.
Anfangs lag der Kernbereich bei der Software als MI noch keine Telefone Bauten. Doch der Konzern entwickelte sich weiter durch die Herstellung von Smartphones. Mittlerweile Stellt MI , Fernseher, Powerbanks, Luftfilter fúr Búro, Kopfhóhrer her.
MI plant ebenfalls in die Herstellung von Autos und Fahrzeugen mehrerer art.
Xiaomi wird von Mitgründer Lei Jun geleitet, der auch der Hauptinvestor ist. Zu den weiteren Gründern von Xiaomi gehörten Lin Bin, Li Wanqiang, Zhou Guangping, Huang Jiangji, Liu De und Hong Feng, Nebengründer und Vizepräsidenten von Xiaomi.
Im ersten Halbjahr 2012 erzielte Xiaomi Tech etwa 810 Millionen Euro Umsatz.[6] 2013 hat das Unternehmen 17 Millionen Smartphones verkauft und steht in einem starken Wachstum. Bereits im ersten Quartal des Jahres 2014 wurden 11 Millionen Smartphones verkauft. Aufgrund des großen Erfolges des Mi3 plant Xiaomi 70 Millionen Geräte zu verkaufen. Seit dem zweiten Quartal 2014 ist Xiaomi in China der größte Smartphonehersteller.[7]
Im August 2013 wechselte der Vizepräsident von Googles Android-Sparte, Hugo Barra, zu Xiaomi. Er ist für die internationale Entwicklung und strategische Partnerschaften zuständig. [8]
Das Unternehmen erzielte extreme Verkaufszahlen in China, worauf das Unternehmen Apple und Samsung hinter sich ließ und den Platz 1 der Smartphoneverkäufe in China erzielte. Global erzielte MI den Platz 3. Prognose steigend.
Smartphones
Xiaomi Mi-1
Das Xiaomi Mi-1 war das erste Xiaomi-Smartphone, ausgestattet mit einem 1,5-GHz-Dualcore-Prozessor von Qualcomm (Snapdragon S3), dem Grafikprozessor Adreno 220, 1 GB Arbeitsspeicher und 4 GB Speicherplatz, Touchscreen mit 4,3 Zoll Diagonale und 480×854 px Auflösung und einer 8-MP-Kamera. Es läuft bei Auslieferung mit MIUI, basierend auf Android 2.3.

Xiaomi Mi-1 Youth Edition
Es handelt sich dabei um eine etwas günstigere Version des Mi-1 mit einem 1,2-GHz-Dualcore-Prozessor und 768 MB Arbeitsspeicher.
Xiaomi Mi-1S
Es ist eine etwas teurere Version des Mi-1 mit einem 1,7-GHz-Qualcom Snapdragon-Prozessor, 1GB (768) Ram und einer zusätzlichen Frontkamera mit 2 MP.
Xiaomi Mi-2
Das Xiaomi Mi-2 ist mit einem 1,5-GHz-Quadcore-Prozessor von Qualcomm (Snapdragon S4 Pro Typ APQ8064), dem Grafikprozessor Adreno 320, 2 GB Arbeitsspeicher und 16 GB Speicherplatz, einem IPS-Display mit 4,3 Zoll Diagonale und 1280×720 px Auflösung, einer 8-MP-Kamera und einer 2-MP-Frontkamera ausgestattet. Es läuft bei Auslieferung mit MIUI, basierend auf Android 4.1.
Xiaomi Mi-2S
Das Xiaomi Mi-2S ist mit einem 1,7-GHz-Quadcore-Prozessor von Qualcomm (Snapdragon 600 Typ APQ8064T) und in der 32-GB-Version mit einer 13-MP-Hauptkamera ausgestattet. Bei der 16-GB-Version bleibt es bei der 8-MP-Kamera des Mi-2. Die restliche Ausstattung entspricht dem Mi-2. Zeitgleich mit dem Mi-2S wurde die Generation 5 des MIUI-Betriebssystems eingeführt, die weiterhin auf Android 4.1.1 basiert und in erster Linie Anpassungen der Benutzeroberfläche enthält.
Xiaomi Mi-2A
Das Xiaomi Mi-2A ist mit einem 1,7-GHz-Dualcore-Prozessor von Qualcomm (Snapdragon S4 Pro Typ APQ8064) ausgestattet. Die 8-MP-Kamera entspricht der des Mi-2. Neu ist im Mi-2A ein NFC-Chip und das 4,5-Zoll-Display mit 326 ppi. Die restliche Ausstattung entspricht dem Mi-2, auch das Display besitzt die gleiche Pixelzahl, jedoch ist nur 1 GB Arbeitsspeicher vorhanden. Das Mi-2A ist nur in einer 16-GB-Version verfügbar. Es wird mit dem Betriebssystem MIUI in der Version 5 geliefert. Der Preis beträgt ¥ 1499.
Xiaomi Mi-3
Das Xiaomi Mi-3 hat ein 5-Zoll-IPS-Display mit 1080p-Auflösung und einen Touchscreen, der sich auch z.B. mit Handschuhen bedienen lässt. Es wird mit zwei verschiedenen Quadcore-Prozessoren angeboten – einem 1,8 GHz Nvidia Tegra 4 und einem 2,3 GHz Snapdragon 800 von Qualcomm. Ersterer wird nur für China-Mobile-Kunden angeboten. Es wird eine Version mit 16 und eine mit 64 GB internem Speicher angeboten. Die Hauptkamera mit einem Exmor-RS-Sensor von Sony hat eine 13-MP-Auflösung und dual LED Blitz, die Frontkamera besitzt 2 MP. Es verfügt über 2 GB Arbeitsspeicher der mit 960mhz Tacktet und NFC. Der Akku verfügt über 3050 mAhund ist fest verbaut.
Das MI3 hat in Der Europáischen version Den zusatz W hinter MI3 stehen, das W steht fúr das Europaische netz WCDMA. China nutzt das TDCMA netz weswegen das NVIDIA Modell in Europa nicht nutzbar ist, da der Nvidia kein WCDMA tauglicher Prozessor ist
Der Lautsprecher zur Freisprechung sitzt beim MI3 unten am boden nach unten Gerichtet.
Das MI3 ist in mehreren Farben verfúgbar : in Schwarz, Grau-Silber und Weiß. Das MI3 ist sowohl mit mimi als auch mit Micro sim nutzbar, wobei der SIM schieber fúr eine entsprechende Karte ggf. gewechselt werden muss.
Das Handy beinhaltet im zubehór allerdings kein Kopfhórer wie es bei den meißten Marken úblich ist, Da MI hierbei nicht auf gúnstige Kopfhórer setzt. SD Karten slots Werden bei XIAOMI Modellen von MI grundsátzlich nicht genutzt, aus Performance grúnden.
Xiaomi Mi-4
Im Juni 2014 wurde das Xiaomi Mi-4 für den chinesischen Markt vorgestellt. Es verfügt über ein 5-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung, den SoC-Quadcore-Prozessor Snapdragon 801 (je 2,5 GHz pro Kernel) und 3 GB RAM, wahlweise 16 oder 64 GB internen Speicher, zwei Kameras mit 13 Megapixel (Rückseite) bzw. 8 MP (Frontseite). Eine internationale Version mit FDD-fähigem LTE-Modul ist in Vorbereitung.
Transfer persönlicher Daten nach China
Das RedMi Note, ein in Asien erhältliches Xiaomi-Gerät, verfügt über eine verborgene Funktion, die Fotos, SMS und E-Mails zu einem Server in der Volksrepublik China sendet, solange es in ein WLAN eingeloggt ist. Der Benutzer wird über diese Funktion nicht in Kenntnis gesetzt und kann sie auch nicht deaktivieren. Selbst das Rooten und/oder Installieren einer alternativen Firmware unterbindet den Transfer nicht; er wurde vom Hersteller sehr tief in das System, in oder unter der Treiberebene, verankert.[9] Xiaomi bestätigte die Datenübertragungen und kündigte ein Update an, das dem Nutzer künftig die Wahl lasse, ob die Nutzung des Cloud-Messaging-Systems stattfinde.[10]
Lizenzverletzungen
Da Xiaomi keine Quellcodes für den in den Produkten verwendeten Linux-Kernel bereitstellt, verstößt der Hersteller gegen dessen Lizenzbestimmungen (GPL). In einer Petition wird die Herausgabe des Quellcodes für den Kernel und einige Teile der MIUI-Firmware gefordert. Laut einer Ankündigung im September 2013 will Xiaomi den Quellcode der Kernel seiner Mi-Smartphones veröffentlichen. Ein Termin dafür steht nicht fest.[11]
Xiaomi stellte 2015 den Kernel seiner Geráte bei Google bereit, worauf sich die Situation erledigte.
Weblinks
- www.mi.com
- en.miui.com Offizielle englische Seite der MIUI Firmware
Einzelnachweise
- ↑ New China-made smartphone unveiled as Chinese Internet firms eye domestic handset market. xinhuanet.com, 30. August 2011, abgerufen am 19. Oktober 2011.
- ↑ Guardian, 15. Januar 2013
- ↑ Worldwide Smartphone Shipments Increase 25.2% in the Third Quarter with Heightened Competition and Growth Beyond Samsung and Apple, Says IDC. IDC.com, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. November 2014.
- ↑ Chinese co Xiaomi Tech launches iPhone 4 'rival' In: August 30, 2011, The Times of India, 30. August 2011. Abgerufen am 18. Oktober 2011
- ↑ Microblog insights. China Daily, 20. September 2011, abgerufen am 19. Oktober 2011.
- ↑ Billionaire tech entrepreneur who's exploiting the geeks. Irish Times, 21. August 2012, abgerufen am 11. November 2012.
- ↑ http://www.golem.de/news/canalys-xiaomi-wird-groesster-smartphone-hersteller-in-china-1408-108343.html
- ↑ Android-Vize wechselt von Google zu Xiaomi. golem.de, 29. August 2013, abgerufen am 27. September 2013.
- ↑ RedMi Note alleged to be sending photos and sms to China servers secretly? ocworkbench.com, 1. August 2014, abgerufen am 6. August 2014.
- ↑ http://www.golem.de/news/cloud-messaging-xiaomi-erklaert-ursache-der-heimlichen-datenuebertragungen-1408-108481.html?utm_source=nl.2014-08-11.html&utm_medium=e-mail&utm_campaign=golem.de-newsletter
- ↑ Mi Kernel will be opensourced. miuiandroid.com, 17. September 2013, abgerufen am 19. September 2013.