Zum Inhalt springen

Diskussion:Hilde Meisel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2006 um 17:49 Uhr durch Frank schubert (Diskussion | Beiträge) (Todo Liste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Urheberrechte

Die Zeitungsverlag Freitag GmbH hat mir am 27.3.2006 eine Mail geschickt, wonach der Verlag und der Autor Knut Bergbauer keine Einwände dagegen haben, wenn Inhalte aus dem Artikel "Den Namenlosen ein Denkmal setzen" veröffentlicht unter http://www.freitag.de/2004/31/04311801.php unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation verwendet werden.

Ich werde hier im Diskusionsbereich auch noch mal kurz im einzellnen auf dem Artikel eingehen, da er ein paar unglückliche Formulierungen enthält, die hin und wieder zu einzellnen Mißverständnissen geführt haben.

Das sind aber meistens Kleinigkeiten, die jedem anderen so oder änlich auch passieren können und sicherlich auch mir passieren werden. :)

In ihm werden mehrere Originalzitate vom Max und Margot Fürst verwendet, die wenn nichts dazwischen kommt, noch in diesem Jahr als Sprachversion unter einen freien Lizenz hier (Im Wikipediaprojekt) angeboten werden.

Es handelt sich dabei um Tonbandaufnahmen die das Ehepaar in den 70er Jahren aufgenommen hatte, um auch Blinden die Möglichkeit zu geben sich das Buch "Gefilte Fisch und wie es weiterging" anhören zu können.

Diese Hörbuchaufnahmen werden noch in diesem Jahr digitalisiert und von den Angehörigen der Familie, der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.

Todo Liste

Ich habe im Internet 1 Bild von Hilde Meisel gefunden, das zu dem Artikel passen könnte. Finden kann man dieses Foto unter http://www.obersalzberg.de/cms_d/content/de_ausstellung_widerstand/personen_11.html

Es handelt sich dabei aber nur um einen Auschnitt einer "Standbildes"

Das wird, wenn die endgültige Lizenz abgeklärt ist, dann hier zusammen mit ein paar "Jugendfotos" erscheinen.

" Leider wird es aus Urheberrechtlichen Gründen, erst mal nichts mit Fotos für den Artikel, da momentan die entsprechenden Fotografen nicht zu ermitteln sind. Was aber auch kein so großes Problem sein dürfte. Ihre Nichte ist noch dabei, ein Selbstporträt von ihr zu besorgen. Die beiden Fotos, die ich momentan habe, werde ich mit einer Kurzbiographie erst mal woanders unterbringen und dann bei den Weblinks mit angeben.

--Frank_schubert 17:49, 4. Sep 2006 (CEST)

Gleiches gilt auch für alle ihre Werke, die noch in diesem Jahr auf Wikimedia Commons zusammen mit allen vorhandenen Unterlagen und Bildern abgelegt werden.

Das selbe gilt dann auch für die Unterlagen von Max und Margot Fürst.

Mit etwas Glück hoffe ich dann noch die Rundfunkaufnahmen vom "BBC" zu bekommen, das dürfte aber dann etwas länger dauern.

Unter http://www.denktag.de/denktag2002/denktag2002/42_Chronik/widerstand.htm existiert ein Foto, das sie nicht abbildet, dazu werde ich den Betreibern noch eine freundliche Mail schicken und die entsprechenden Alternativen nennen.

FAQ

Diskussion

In der Literatur ist immer wieder zu lesen, Hilde Monte sei ins Bein geschossen worden, bzw. von einer Selbstmordpille. Im Totenbuch der evangelischen Gemeinde Feldkirch - wo sie am 19.April beerdigt wurde - steht unter Todesart: "Innere Verblutung nach tödlichem Waffengebrauch bei versuchter Flucht in die Schweiz / Ein- und Ausschusswunde in der Brust / Schußverletzung"; unter Ort des Todes: Tisis bei Feldkirch an der Liechtensteiner Grenze Todeszeit: 17.4. 6.30 Uhr Jürgen Schäfer

Es gibt in der Literatur tatsächlich immer etwas unterschiedliches zu lesen. Dazu gehören auch unterschiedliche Darlegungen über die Todesart und wer sie (angeblich) schon alles erschossen hat. Ich halte das aber momentan aber nicht für so wichtig für den Artikel. Es werden momentan die ersten Vorbereitungen für eine Dauerausstellungen zu ihrem Leben, in einem Nachbarort von Feldkirch unternommen. Wenn das tatsächlich etwas konkreter werden sollte, wird sicherlich auch etwas genauer nach der konkreten Todesart nachrecherchiert. Aber ich glaube nicht, das man dann so detailiert wie du das oben geschildert hattest, dann hinschreiben sollte. Eher tendiere ich zu einem Unterpunkt in diesem Diskusionsbereich namens "Fakten", wo man dann auch auf solche kleinlichen Dinge dann darauf eingehen kann. Ich werde mich erst nochmal mit dem Textaufbau vom Artikel etwas mehr beschäftigen um dort endlich einmal eine einheitlich Stilistische Sprachform rein zu bringen, ohne dabei gleich ins Oberlehrerhafte zu verfallen. Dann wollte ich den Text nochmal von ein paar Fachexperten, korrektur lesen lassen, um später inhaltlichen Fehlern vorzubeugen.

--Frank_schubert 17:26, 4. Sep 2006 (CEST)


In dem Artikel fehlt wohl noch einiges. Del Lebenslauf bricht 1928 ab, obwohl sie erst 1945 stirbt. Ich hoffe, dass Du das noch ergänzen willst. --Rita2008 16:55, 30. Jul 2006 (CEST)

Da kommt noch wesentlich mehr. ;-)

Ich habe erst mal grob die wichtigsten Daten eingefügt, da kommt aber noch wesentlich mehr, dauert aber leider auch ein klein bischen länger da ich ein paar Querverweise nochmal nachprüfen will.

PS: Danke noch für deine Korrekturen --Frank_schubert 13:06, 31. Jul 2006 (CEST)