Peter-Erwin Jansen
Peter-Erwin Jansen (* 1957 in Zell (Mosel), M.A. Philosophie, ist ein deutscher Publizist. Studierte Philosophie, Soziologie, Germanistik und Politik in Frankfurt am Main. Ausgewählte Schriften aus dem Nachlaß von Herbert Marcuse werden von ihm herausgegeben.
Bücher
- Peter-Erwin Jansen, Befreiung Denken - Ein politischer Imperativ. Materialien zu Herbert Marcuse, 2. erw. Aufl., Verlag 2000 1989,
- Peter-Erwin Jansen, Streiflichter aus Amerika. Essays zu Gesellschaft und Gewalt. Interviews zum Kommunitarismus, Campus Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3593358964
- Peter-Erwin Jansen (mit Red. Perspektiven), Zwischen Hoffnung und Notwendigkeit. Texte zu Herbert Marcuse, Neue Kritik 1999, ISBN 380150333X
Bisher sind aus dem Nachlass Leo Löwenthals erschienen:
- Peter-Erwin Jansen (Hrsg.), Das Utopische soll Funken schlagen. Zum 100. Geburtstag von Leo Löwenthal. Einleitung Helmut Dubiel, Vittorio Klostermann 2000, ISBN 3465031172
- Peter-Erwin Jansen (Hrsg. zus. mit Christian Schmidt), In steter Freundschaft. Briefwechsel Leo Löwenthal und Siegfried Kracauer, 1921-1966. Einleitung Martin Jay, zu Klampen 2003, ISBN 3934920276
Bisher sind aus dem Nachlass Herbert Marcuses erschienen: Feindanalysen. Über die Deutschen. Einleitung Detlev Claussen, (1998), ISBN 3924245681 Das Schicksal der bürgerlichen Demokratie. Einleitung Oskar Negt (1999), ISBN 3924245835 Kunst und Befreiung. Einleitung Gerhard Schweppenhäuser (2000), ISBN 3924245843 Philosophie und Psychologie. Einleitung Alfred Schmidt (2002), ISBN 3924245851 Die Studentenbewegung und ihre Folgen. Einleitung Wolfgang Kraushaar (2004), ISBN 392424586X Alle Bände erschienen im zu Klampen Verlag, Springe.
(Rezensionen in allen großen Print- und Hörfunkmedien. Zum Band »Feindanalysen« Fernsehberichte in 3 Sat und HR 3)
Weblinks
- Tagung der Thomas-Morus-Akademie, Mai 2004 [1]