Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baldramsdorf
Erscheinungsbild
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baldramsdorf enthält die 8 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Baldramsdorf.[1]
Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baldramsdorf (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baldramsdorf (Q1854962) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Martin und Friedhof | Baldramsdorf 25 Standort KG: Baldramsdorf |
Die Pfarrkirche ist ein bemerkenswerter zweischiffiger Bau im Stil der Spätgotik. Das Nordschiff ist deutlich breiter als das Südschiff, der Nordchor wesentlich länger als der Südchor. Der Westturm ist in den Untergeschoßen spätgotisch, Obergeschoß und Helm wurden 1885 im neugotischen Stil errichtet. An der Südwand des Langhauses sowie in beiden Chören sind Wandgemälde aus dem 16. Jahrhundert zu sehen. Der barocke Hochaltar ist mit 1773 bezeichnet, die Kanzel stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert.[2] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Martin und Friedhof GstNr.: .82/1; .82/2; .198; 725/3 Pfarrkirche Baldramsdorf |
![]() |
Burgruine Obere Ortenburg/Oberburg | Unterhaus Standort KG: Baldramsdorf |
Von der Burg aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts sind Ruinen des Palas, einer Kapelle und eines Turms erhalten.[3] | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Burgruine Obere Ortenburg/Oberburg GstNr.: 1741 Ruine Ortenburg |
![]() |
Hochmittelalterliche Motte, Mittlere, Untere Burg Ortenburg | Unterhaus Standort KG: Baldramsdorf |
Rund um die Hauptburg/Oberburg befinden sich vier weitere Anlagen: Die Reste der hochmittelalterlichen Motte befinden sich östlich der Marhube, auf einem 6 Meter hohen Hügel mit einem unteren Durchmesser von 30 Metern. Südlich der Oberburg liegt die turmbewehrte Vorburg aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Nördlich der Oberburg befinden sich die Mittelburg mit Resten eines massiven Turms aus dem 14./15. Jahrhundert und die Ende des 15. Jahrhunderts von den Ungarn zerstörte, aber danach wiederaufgebaute Unterburg.[4] | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Hochmittelalterliche Motte, Mittlere-, Untere-Burg Ortenburg GstNr.: 1283; 1301/1; 1275; 1302 Ruine Ortenburg |
![]() |
Schloss Ortenburg (Paternschloss), Handwerksmuseum | Unterhaus 18 Standort KG: Baldramsdorf |
Das dreigeschoßige Gebäude aus dem 18. Jahrhundert wurde ursprünglich als Kloster genutzt.[5] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Schloss Ortenburg (Paternschloß), Handwerksmuseum GstNr.: .114; 1217/2 Schloss Ortenburg, Carinthia |
![]() |
Kath. Filialkirche hl. Nikolaus | Gendorf Standort KG: Baldramsdorf |
Die an einem Berghang stehende Filialkirche ist ein schlichter einschiffiger Bau vom Anfang des 16. Jahrhunderts. Das Langhaus wurde barock umgestaltet; der Hochaltar entstand um 1670.[6] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Filialkirche hl. Nikolaus GstNr.: .15 |
Kath. Filialkirche hl. Lambertus | Lampersberg 54 Standort KG: Gschieß |
Die Filialkirche steht in 950 m Höhe südlich über dem Lurnfeld. Der kleine spätgotische Bau mit hölzernem Dachreiter entstand um 1500. Die bemerkenswerte Holzdecke in Schablonenmalerei stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert.[7] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Filialkirche hl. Lambertus GstNr.: .54 | |
![]() |
Kath. Filialkirche hl. Anna und ehem. Friedhofsgelände | Rosenheim 54/4 Standort KG: Gschieß |
Die ursprünglich spätgotische Filialkirche wurde im 18. Jahrhundert weitgehend verändert. Sie enthält ein Relief- und Inschriftenfragment eines römerzeitlichen Grabbaus im nahe gelegenen Teurnia. Die Einrichtung stammt aus der Zeit um 1700.[8] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Filialkirche hl. Anna und ehem. Friedhofsgelände GstNr.: .35; 54/4 Filialkirche hl. Anna Rosenheim, Baldramsdorf |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Baldramsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b Kärnten – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 14. Februar 2020.
- ↑ Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 46f.
- ↑ Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 986.
- ↑ Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 986f.
- ↑ Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 987.
- ↑ Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 190.
- ↑ Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 441.
- ↑ Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 691.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden