Zum Inhalt springen

Ägypten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2003 um 15:11 Uhr durch 81.62.24.166 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Arabische Republik Ägypten (al-Jumhûrîyya al-Misriyya al 'Arabîyya)

  • Fläche: ca. 1 Million km&sup2
  • Einwohner: ca. 63 Millionen (Stand 1999)
  • Hauptstadt: Kairo
  • Amtssprache: Arabisch
  • Nationalfeiertag: 23. Juli

Ägypten liegt im Nordosten Afrikas, die zu Ägypten gehörende Halbinsel Sinai wird im allgemeinen zu Asien gezählt. Das Land grenzt an das Mittelmeer, das Rote Meer (Golf von Akaba), den Gaza-Streifen, Israel, Libyen und den Sudan.

Geographie

Der längste Fluss des Landes ist der Nil, der größte Teil des fruchtbaren Landes liegt im Niltal. Westlich des Nils liegt die Libysche Wüste, östlich davon die Arabische Wüste. Die größten Städte sind Kairo, Alexandria und Gizeh (Gise).

Geschichte

Die Anfänge der ägyptischen Zivilisation liegen ca. 7000 Jahre in der Vergangenheit, die ägyptische Geschichte wird in viele Epochen gegliedert, deren wichtigste hervorgehoben sind:

Aus der altägyptischen Kultur sind bis heute eine Reihen von Bauwerken erhalten. Die wohl bekanntesten sind die Pyramiden von Gizeh, die auch zu den 7 antiken Weltwundern zählten. Die Ägypter beherrschten die Kunst der Mumifizierung und zahlreiche Mumien sind gefunden worden. Die Wissenschaft, die sich mit der altägyptischen Kultur und Geschichte befasst, ist die Ägyptologie.

Siehe auch: Pharaonen -- Ägyptische Götterwelt

Literatur

  • Ägypten, Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl., 1888 (Scan)
  • Ägypten, Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl., 1888 (Stand Mai 2003: noch nicht bearbeitet)