Zum Inhalt springen

Crazy Machines

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2006 um 12:58 Uhr durch PIGSgrame (Diskussion | Beiträge) (Erscheinungstermin CM2 gemäß Entwicklerangaben präzisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Crazy Machines (kurz CM) ist ein Denkspiel (Computerspiel) aus dem Jahr 2004, das von Fakt Software GmbH entwickelt wurde und von Novitas Publishing GmbH unter dem Label PepperGames vertrieben wird. Wie bei The Incredible Machine (das später noch einmal unter dem Titel "Professor T.I.M.s verrückte Werkstatt" vertrieben wurde) müssen in dem Low-Budget-Spiel Rätsel in Form von Experimenten gelöst werden.

Überblick

Die einzelnen Level, hier Experimente genannt, bestehen aus einer Anordnung von festen und selbstplatzierbaren Bauteilen, die sinnvoll zu einer Art Kettenreaktion kombiniert werden müssen, um eine Aufgabenstellung zu erfüllen. Dank der realitätsnahen Physikengine und der Auswahl an veränderbaren Elementen können aberwitzige Konstruktionen gebaut werden. Vor allem Kinder können so komplexe Zusammenhänge erkennen und wortwörtlich spielerisch lernen. Oft ist die Zielvorgabe sehr einfach (z.B. "zünde die Kerze an"), die Lösung hingegen verzwickt (z.B. muss zuerst eine Glühbirne mit Strom versorgt werden, um dann über ein Brennglas den Docht der Kerze anzuzünden). Zu den Bauteilen aus u.a. den Kategorien Optik, Elektrik und Mechanik gehören beispielsweise Windräder, Bälle, Kerzen, Solarzellen und Silvesterraketen. Ein Level-Editor ermöglicht das Erstellen eigener Experimente, die zu einem "Labor" zusammengefasst und im Internet getauscht werden können. Alle bisher erschienenen Versionen (mit Ausnahme des Level-Pack 2006) von Crazy Machines sind unabhängig voneinander spielbar. Labore sind nicht versionsübergreifend kompatibel und können nur in dem Spiel benutzt werden, mit dem sie erstellt wurden.

Chronologie

  1. Crazy Machines: Die Erfinderwerkstatt (2004)
  2. Crazy Machines: Neue Herausforderungen (2004)
  3. Crazy Machines (MAC) (2005)
  4. Crazy Machines: Neues aus dem Labor (2005)
  5. Crazy Machines: Der total verrückte Tüftelspaß (September 2006)
  6. Crazy Machines 2 (Herbst 2007)

Spielversionen

Crazy Machines: Die Erfinderwerkstatt

Im Jahr 2004 wurde Die Erfinderwerkstatt veröffentlicht. Die 3D-Grafik und eine realitätsnahe Physik-Engine unterscheidet es von ähnlichen Spielen, wie The Incredible Machine, Professor Tim und Incredible Challenge. Es gilt Knobelaufgaben in 102 Level zu lösen. Dazu stehen ca. 60 Bauteile zur Verfügung. Aufgrund des Level-Editors bildete sich rasch eine kleine Fangemeinde, die auch heute noch Experimente und Labore untereinander austauscht. Ein Junior-Labor mit 51 eher einfachen Experimenten wurde einige Zeit nach der Veröffentlichung der Vollversion zum kostenlosen Download bereitsgestellt.

Crazy Machines: Neue Herausforderungen

Neue Herausforderungen erschien ebenfalls im Jahr 2004. Zu den neuen der jetzt 70 Bauteile gehören u.a. ein Schwerkraftgenerator, ein Roboter und ein Zeppelin. Das Spiel enthält dazu 103 neue Level und einen überarbeiteten Level-Editor. Auch für diese Version wurde nach einiger Zeit ein Junior-Labor, diesmal mit 40 Experimenten, kostenlos zum Herunterladen angeboten.

Crazy Machines (Mac)

Die Apple Macintosh-Version (Mac) von Crazy Machines enthält alle Level (ca. 200) und Bauteile aus "Die Erfinderwerkstatt" und "Neue Herausforderungen". Der Levelimport von PC-Versionen erlaubt die Verwendung von bestehenden Laboren auf dem Mac. Diese Version erschien im Jahr 2005.

Crazy Machines: The Wacky Contraptions Game

Ebenfalls im Jahr 2005 brachte der Publisher Viva Media diese englische Version sowohl für den PC als auch für den Macintosh heraus. Enthalten sind hier jedoch keine neuen Level, sondern nur die übersetzten 205 Experimente von Die Erfinderwerkstatt und Neue Herausforderungen. Labore, die der Anwender mit dieser Version erstellt sind zur deutschen Version Neue Herausforderungen kompatibel und umgekehrt.

Crazy Machines: Neues aus dem Labor

Neues aus dem Labor erschien im Oktober 2005. Neben 100 Level und einem verbesserten Level-Editor gehören 12 Bauteile (insgesamt über 90), darunter ein Schaufelrad, ein Toaster und eine Zeitschaltuhr, zu den Neuerungen. Zusammen mit einem Patch, der hauptsächlich diverse Grafikprobleme behob, wurde auch zu diesem Spiel ein Junior-Labor bereitgestellt, das diesmal jedoch nur 20 neue Level enthielt.
Seit dem 3. März 2006 ist das Level-Pack 2006, ein von den Eintwicklern als Addon erstelltes Labor mit 33 neuen Level, erhältlich. Es kann derzeit nur im Online-Shop als Downloadversion bestellt werden. Voraussetzung für die Nutzung ist eine installierte Vollversion von Neues aus dem Labor.

Crazy Machines: Der total verrückte Tüftelspaß

Erscheint im September 2006 bei "Oetinger Interaktiv" als Hybrid-CD für Windows und Mac OS X. Die Scheibe enthält 101 neue Levels, die allesamt nicht so knifflig und somit auch für Kinder geeignet sind.

Crazy Machines 2

Der offizielle zweite Teil soll eine stark verbesserte Grafik- und Physik-Engine (PhysX, soll auch bei Unreal 3 verwendet werden) erhalten. Als Veröffentlichungstermin wurde auf der Games Convention 2006 von den Entwicklern der Herbst 2007 genannt.