7. November
Erscheinungsbild
Der 7. November ist der 311. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 312. in Schaltjahren), somit bleiben 54 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
- 921 der Vertrag von Bonn beendet den Nachfolgestreit der fränkischen Teilreiche und führt zu einem Ende der Ära der Karolinger im Ostreich.

- 1455: Mehr als 24 Jahre nach ihrer Verbrennung wird in der Pariser Kathedrale Notre-Dame der Prozess gegen Jeanne d’Arc neu aufgerollt
- 1665: Die London Gazette, die älteste noch bestehende englische Tageszeitung und offizielles Verlautbarungsorgan des Vereinigten Königreichs, erscheint
- 1775: Johann Wolfgang von Goethe trifft auf Einladung des Herzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach, Carl August, in Weimar ein
- 1785: In Wien wird die Medizinisch-Chirurgische Akademie Josephinum im heutigen Gemeindebezirk Alsergrund ihrer Bestimmung übergeben
- 1848: Zachary Taylor wird in der ersten US-Präsidentschaftswahl, die am selben Tag in allen US-Bundesstaaten abgehalten werden, als US-Präsident gewählt
- 1914: Japan erobert die deutsche Kolonie Kiautschu
- 1917: In Sankt Petersburg beginnt mit einem Signalschuss des Panzerkreuzers Aurora die Oktoberrevolution
- 1918: In München führen Revolutionäre um Kurt Eisner das Ende der bayerischen Monarchie herbei und begründen die Münchner Räterepublik
- 1919: Hugo Haase, Mitbegründer der USPD, stirbt an den Folgen eines Attentats
- 1936: In Spanien beginnen Truppen Francos mit dem Angriff auf Madrid
- 1938: Der 17-jährige Jude Herschel Grynszpan schießt auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath. Dieses Attentat nehmen die Nazis zum Anlass, die Reichspogromnacht durchzuführen
- 1944: Der Demokrat Franklin D. Roosevelt wird mit seinem Sieg über den republikanischen Herausforderer Thomas E. Dewey neuerlich als US-Präsident gewählt und wird damit als einziger eine vierte Amtszeit antreten
- 1945: Südafrika und Mexiko werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 1956: Sueskrise: Die UNO-Generalversammlung nimmt eine Resolution an, die Großbritannien, Frankreich und Israel zum sofortigen Truppenrückzug aus Ägypten auffordert
- 1963: In Lengede (Niedersachsen) werden zwei Wochen nach einem Grubenunglück noch 11 Bergleute lebend geborgen. Dieses Ereignis geht als das „Wunder von Lengede“ in die Geschichte ein
- 1968: Nachdem Beate Klarsfeld Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger geohrfeigt und als „Nazi“ beschimpft hat, wird sie noch selbigen Tages zu 12 Monaten Gefängnis verurteilt
- 1972: In den US-Präsidentschaftswahlen besiegt der republikanische Amtsinhaber Richard Nixon den demokratischen Senator George McGovern
- 1987: In Tunesien wird Zine El Abidine Ben Ali Staatspräsident.
- 1989: Beginn der Wahlen zur Verfassunggebenden Versammlung in Namibia
- 1989: Douglas Wilder gewinnt die Gouverneurswahlen in Virginia und wird damit der erste schwarze Gouverneur in den USA
- 1989: Indiens Premier V. P. Singh verliert eine Vertrauensabstimmung im Lok Sabha
- 1995: Alain Juppé gibt als französischer Premierminister den Rücktritt der gesamten Regierung bekannt, wird von Präsident Jacques Chirac allerdings sofort wieder mit der Regierungsbildung beauftragt
- 1998: Wolfgang Schäuble wird auf dem CDU-Parteitag in Bonn zum neuen Parteivorsitzenden gewählt
- 2000: Bei den Präsidentschaftswahlen in den USA besiegt der republikanische Kandidat George W. Bush laut ersten Meldungen den demokratischen Kandidaten Al Gore. Der Sieg wird allerdings erst einen Monat später per Gerichtsentscheid bestätigt werden und doch umstritten bleiben
- 2002: Idrissa Seck wird Premierminister von Senegal
- 2003: Die „Föderalismuskommission“ konstituiert sich in Deutschland als gemeinsames Gremium von Bundesrat und Bundestag, um die bundesstaatliche Ordnung zu modernisieren
Wirtschaft
- 1885: Mit dem Setzen des letzten Nagels in Craigellachie ist der Bau der transkanadischen Eisenbahnstrecke Canadian Pacific Railway beendet
- 2001: Der Linienflug der Concorde zwischen Paris/London und New York wird wieder aufgenommen
Wissenschaft und Technik
- 1801: Alessandro Volta stellt die erste Batterie der Öffentlichkeit vor
- 1902: Die Herkulesbahn in Kassel nimmt ihren Betrieb auf
- 1940: Brückeneinstürze: Vier Monate nach ihrer Eröffnung stürzt die Tacoma-Narrows-Brücke im US-Bundesstaat Washington durch starke Eigenschwingungen ein
- 1996: Die NASA startet die Raumsonde Mars Global Surveyor
Kultur
- 1829: Uraufführung der komischen Oper „Le Dilettante d'Avignon“ von Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
- 1876: Die Oper „Der Kuss“ von Bedřich Smetana wird in Prag uraufgeführt
- 1891: Anton Bruckner wird als erstem Komponisten von der Universität Wien die Ehrendoktorwürde verliehen
- 1892: Öffentliche Uraufführung der Oper „Chowanschtschina“ von Modest Petrowitsch Mussorgski in Kiew
- 1896: Uraufführung der Oper „Jungfruburen“ („Mädchenkammer“) von Jean Sibelius in Helsinki
- 1908: Uraufführung der Operette „Die lustigen Weiber“ von Robert Stolz in Brünn, (Brno)
- 1921: Das Lustspiel „Der Schwierige“ von Hugo von Hofmannsthal wird im Residenztheater in München uraufgeführt
- 1929: In New York City öffnet das Museum of Modern Art seine Türen für die Öffentlichkeit
- 1932: Buck Rogers in the 25th Century wird in den USA zum ersten Mal über Radio gesendet
- 1956: Marokko wird Mitglied in der UNESCO
- 1960: Mali wird Mitglied in der UNESCO
- 1962: Jamaika wird Mitglied in der UNESCO
- 1962: Ruanda wird Mitglied in der UNESCO
- 1997: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Australien. In Kraft seit dem 15. Juni 2000
Katastrophen
- 1991: Nahe Machatschkala, Dagestan, Russland stürzt eine Jakowlew Jak-40 der Aeroflot in bergigem Gelände ab. Alle 34 Insassen kommen um
- 1996: Lagos, Nigeria, kommt es zum Absturz einer Boeing 727. Alle 143 Menschen an Bord sterben
Sport
- 1869: Auf der Strecke Paris-Rouen findet das erste internationale Straßenradrennen der Welt statt
- 1991: Basketball-Star Magic Johnson gibt seine HIV-Infektion bekannt und erklärt seinen Rücktritt vom Profisport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1598: Francisco de Zurbarán, spanischer Maler
- 1731: Robert Rogers, britischer Offizier
- 1750: Graf Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg, deutscher Schriftsteller
- 1770: Christian Rudolf Wilhelm Wiedemann, deutscher Physiker, Historiker, Naturwissenschaftler und Insektenforscher
- 1810: Fritz Reuter, deutscher Schriftsteller
- 1810: Ferenc Erkel, ungarischer Komponist
- 1818: Emil Du Bois-Reymond, deutscher Physiologe
- 1846: Ignaz Brüll, deutscher Komponist
- 1849: Ernesto Rodolfo Hintze Ribeiro, portugiesischer Politiker aus der Zeit der Monarchie
- 1855: Edwin Hall, Physiker
- 1861: Lesser Ury, deutscher Maler
- 1866: Paul Lincke, deutscher Operettenkomponist
- 1867: Maria Skłodowska-Curie, französisch-polnische Chemikerin und Physikerin
- 1875: Michail Iwanowitsch Kalinin, russischer Politiker
- 1878: Lise Meitner, österreichische Physikerin
- 1879: Leo Trotzki, russischer Revolutionär
- 1885: Frank Knight, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 1886: Aaron Nimzowitsch, bekannter Schachspieler und -theoretiker
- 1887: Guus van Hecking-Colenbrander, niederländischer Fußballspieler
- 1888: Chandrasekhara Venkata Raman, indischer Physiker
- 1889: Wilhelm Friedle, Betriebsdirektor der Daimler-Benz AG Werk Sindelfingen von 1927–1935
- 1903: Konrad Lorenz, österreichischer Verhaltensforscher und Nobelpreisträger
- 1911: Hans Pesser, deutscher Fußballspieler
- 1912: Ernst Lehner, deutscher Fußballspieler
- 1913: Albert Camus, französischer Schriftsteller
- 1915: Philip Morrison, amerikanischer Physiker
- 1925: Ernst Mosch, deutscher Volksmusiker („Original Egerländer Musikanten“)
- 1926: Joan Sutherland, australische Opernsängerin
- 1927: Hiroshi Yamauchi, japanischer Ex-Präsident der Spielefirma Nintendo
- 1929: Eric Richard Kandel, US-amerikanischer Neurowissenschaftler
- 1932: Siegfried Herrmann, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1937: Konrad Schily, deutscher Politiker
- 1939: Lene Mayer-Skumanz, österreichische Jugendbuchautorin
- 1941: Angelo Kardinal Scola, Patriarch von Venedig
- 1942: Johnny Rivers, US-amerikanischer Sänger
- 1942: Trudeliese Schmidt, deutsche Opernsängerin
- 1942: André Armand Vingt-Trois, Erzbischof von Paris
- 1943: Joni Mitchell, kanadische Sängerin und Songschreiberin
- 1943: Michael Spence, US-amerikanischer Ökonom
- 1947: Elke Wülfing, deutscher Politiker und MdB
- 1953: Ottfried Fischer, deutscher Kabarettist und Schauspieler
- 1955: Detlef Ultsch, deutscher Judoweltmeister
- 1962: Bettina Hoy, deutsche Reiterin
- 1965: Sigrun Wodars, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1967: Sharleen Spiteri, schottische Rocksängerin und Songwriterin (Texas)
- 1967: David Guetta, französischer House-DJ und -Produzent
- 1969: Hélène Grimaud, französische Pianistin
- 1970: Marc Rosset, Schweizer Tennisspieler
Gestorben
- 739: Willibrord, angelsächsischer Missionar und Heiliger; Apostel der Friesen
- 1225: Engelbert von Berg, Reichsverweser und Erzbischof von Köln
- 1627: Jahangir, indischer Mogulkaiser
- 1708: Ludolf Backhuysen, deutsch-niederländischer Maler
- 1723: Godfrey Kneller, deutsch-englischer Barockmaler
- 1813: Karel Sabina, tschechischer radikaler Demokrat, Publizist, Schriftsteller und Literaturkritiker
- 1837: Elijah P. Lovejoy, US-amerikanischer Gegner der Sklaverei
- 1864: David Sassoon, indisch-britischer Großkaufmann
- 1896: Aleksej Bogoljubow, russischer Maler
- 1900: Josef Schalk, österreichischer Musiker
- 1906: Heinrich Seidel, deutscher Schriftsteller und Ingenieur
- 1910: Florencio Sánchez, uruguayischer Dichter und Dramatiker
- 1913: Alfred Russel Wallace, britischer Zoologe und Naturforscher
- 1916: Marie Heim-Vögtlin, erste Schweizer Ärztin
- 1919: Hugo Haase, deutscher Jurist und Politiker
- 1924: Hans Thoma, deutscher Landschafts- und Porträtmaler
- 1928: Mattia Battistini, italienischer Opernsänger
- 1936: Albin Zollinger, Schweizer Schriftsteller
- 1946: Lou Otten, niederländischer Fußballspieler
- 1959: Victor McLaglen, britisch-US-amerikanischer Boxer und Schauspieler
- 1961: Michael Keller, Bischof von Münster
- 1962: Eleanor Roosevelt, US-amerikanische Politikerin
- 1967: John Nance Garner, US-amerikanischer demokratischer Politiker, Vizepräsident von Franklin D. Roosevelt
- 1975: John Carmel Heenan, Erzbischof von Westminster
- 1980: Steve McQueen, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1980: Wolfgang Weyrauch, deutscher Schriftsteller und Hörspielautor
- 1982: Bully Buhlan, deutscher Komponist, Musiker und Sänger
- 1983: Germaine Tailleferre, französischer Komponist
- 1985: Friedrich Traugott Wahlen, Schweizer Politiker
- 1988: Hans Baumann, deutscher Lyriker, Liedschreiber, Schriftsteller und Übersetzer
- 1992: Alexander Dubček, tschechischer Politiker
- 2000: Klaus Koch, deutscher Jazzmusiker
- 2002: Rudolf Augstein, deutscher Publizist
- 2004: Sébastien Briat französischer Atomkraftgegner
- 2004: Howard Keel, US-amerikanischer Schauspieler und Musicalstar
- 2004: Michael Kreißl, österreichischer Politiker