Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Fußball

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2021 um 13:56 Uhr durch HSV1887 (Diskussion | Beiträge) (Geschütztes Leerzeichen in Kadernavis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von HSV1887 in Abschnitt Geschütztes Leerzeichen in Kadernavis

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

Zur Archiv-Übersicht.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Löschregeln für veraltete Kadernavis

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. (Erst archivieren, wenn Navis erledigt bzw. gelöscht nach der Frist)

Ich habe mir eben mal die Mühe gemacht und ein paar Kadernavis von vorletzter Saison (Kalenderjahr 2019) entlinkt und löschen lassen. @Leyo: Danke für's Ausführen. Im September 2020 habe ich das bereits mit Navis aus der Saison 2018/19 oder sogar noch älter gemacht (da waren auch einige mit 2017/18 und sogar 2016/17 dabei). Damals hat das, glaube ich, @Ureinwohner: (größenteils) ausgeführt. Dadurch konnte die Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußballkader ordentlich ausgedünnt werden. Dort gammeln aber noch immer viele Navis aus der Saison 2019/20. Meiner Meinung nach muss man nicht so lange warten, bis sie Stand vorletzte Saison sind. Ein halbes Jahr Zeit zum Aktualisieren sollte genug sein. Wenn es in einem halben Jahr keiner schafft, wird es im zweiten Halbjahr auch niemand mehr machen. Alles, was nach einer halben Spielzeit immer noch auf Stand Vorsaison ist, sollte gelöscht werden. Damit macht man auch etwas Druck auf die Ersteller, die Teile auch zu pflegen bzw. es sich zweimal zu überlegen, ob eine Kadernavi zu Verein XY wirklich sein muss, die nach dem einmaligen Erstellen munter vor sich hin gammelt. Mit den Kadernavis, die immer gewartet werden, haben wir schon genug Arbeit. Wer Lust und Laune hat, kann die Navis nach der Löschung ja neu erstellen. Veraltet stellen sie aber nur einen unnötigen Ballast im Bestand dar und es gibt echt Wichtigeres, als sich um diese dann auch noch regelmäßig zu kümmern (was, wie man sieht, unmöglich ist).

Ich wäre dafür, das unter Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz unter Punkt 5 festzuhalten. Dort heißt es: Navigationsleisten von Sportvereins-Kadern sind nur dann erwünscht, wenn der Verein in einer für Spieler pauschal relevanzstiftenden Liga spielt. Anzufügen wäre der Satz: Sie sind auf Antrag schnellzulöschen, wenn sie 6 Monate nach dem 1. Spieltag nicht auf den Stand der aktuellen Saison aktualisiert worden sind.

Da die Fußballkaderleisten wohl den Großteil von Kadernavis ausmachen, sollten wir das erstmal für den Fußball beschließen, ehe man das nochmal auf Portal Diskussion:Sport verallgemeinert. Gruß --HSV1887 (Diskussion) 22:37, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Sicherlich ist ein Kadernavi aus der letzten Saison nicht optimal, und ich weiss Deine Mühe, alle nach ihren Stand durchzusehen auch zu schätzen. Ich stelle mir allerdings die Frage, ob eine solche grundsätzliche Regelung hier in der Portal-Diskussion beschlossen werden darf oder ob es nicht dafür eine Umfrage oder Meinungsbild bedarf.
Zudem finde ich es ein wenig schade, dass Du nicht angibst, welche Navis noch aus der letzten Saison sind. Letztendlich ist nicht nur der Ersteller für einen Artikel oder ein Navi verantwortlich, ihn weiterzupflegen oder zu aktualisieren, sondern es entspricht doch gerade dem Wikipedia-Prinzip, dass jeder jeden Artikel bearbeiten darf. Wenn ich jetzt beispielsweise eine Navileiste aktualisieren sollte, müsste ich nicht, welche beispielsweise Schweizer, italienische oder spanische noch auf den Stand der letzten Saison wäre und müsste wieder alle durchschauen. Von daher wäre es ggf. sinnvoll gewesen, Du hättest hier oder auf einer Unterseite oder Deiner Diskussionsseite diese veralterten Navis aufgelistet - ganz optimal nach Ländern geordnet.
Eine reguläre Löschdiskussion wird sieben Tage geführt (auch um ggf. dem Ersteller, aber auch jedem anderen Interessierten, Zeit zu geben, einen Artikel nachzubessern im Sinne von Belegen für Relevanz, wenn diese fehlen). Ausgenommen natürlich eindeutig nicht relevante Artikel wie ein Spieler, der nur Kreisklasse C spielte. Sollte man nicht hier, falls die Löschregel eingeführt wird, eine ähnliche Nachbesserungsfrist geben? Auch da wäre es dann sinnvoll, wenn jeder sehen kann, diese Navileisten sollen gelöscht werden. Jetzt ist beispielsweise noch ein Monat Zeit sie zu aktualisieren. Bei solchen Navi-Aktualisierungen habe ich in der Vergangenheit meist auch Spieler entdeckt, wo noch der letzte Wechsel zu dem betreffenden Verein hin oder zum neuen Verein auch im Spielerartikel noch eingetragen werden musste. Damit für solchen Folgearbeiten ausreichend Zeit bleibt und nicht nach einer hastigen Navi-Aktualisierung damit die nächsten Baustellen übrig bleiben, sollte diese Frist nicht zu knapp sein (ein Monat).
Sicherlich lassen sich Navis auch neu erstellen. Es ist aber meiner Meinung aufwendiger, eines neu erstellen zu müssen, aufgrund der erforderlichen Syntax für das Navi, als ein vorhandenes zu aktualisieren, zudem in der Regel ja doch einige Spieler unverändert stehen bleiben.
(Anmerkung unabhängig von diesem Vorschlag: Hilfsreich wäre sicherlich, wenn man erkennen könnte, bei welchen Verein ein Navi existiert. Dann würde man ggf. bei einem Spielerwechsel dran denken, auch das neue Navi zu aktualisieren, womit dann auch die generelle Durchsicht weniger aufwendig wäre.) --Nordprinz (Diskussion) 12:48, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Unter Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz heißt es ohnehin schon Navigationsleisten sollten sparsam eingesetzt werden. Kadernavis erfordern einen immensen Aktualisierungsaufwand. Bisher habe ich ja nur löschen lassen, was von vorletzter Saison oder älter war. Da liegt die letzte Änderung 1,5 bis 2 Jahre zurück. Sowas kann man guten Gewissens löschen, was die beiden Admins ja auch sofort getan haben. Selbst 6 Monate sind doch nun wirklich mehr als genug Zeit zur Aktualisierung. Die Saison 2020/21 ist zur Hälfte rum. Was jetzt noch 2019/20 ist, kann mMn weg, wenn sich keiner findet, der das aktualisiert. Was soll man sich groß damit aufhalten? Wir reden hier auch nicht über Artikel, sondern nur über Navis. Über die Kat. hat man doch den Überblick. Eine Neuerstellung ist bei einer Kadernavis mit Copy+Paste nun wirklich kein Thema und sehr leicht. Ob es 6 Monate sein müssen, kann man gerne diskutieren. In meinen Augen ist das lang genug. Bei einer kompletten Saison in Rückstand ist aber nun wirklich Schluss. Die werde ich auch weiterhin löschen lassen. --HSV1887 (Diskussion) 13:31, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nach wirklich kurzem Durchklicken der Kat hier die Navis, die noch Stand 2019/20 sind. Damit man mal ein Gefühl bekommt, über welche Vereine man da so redet. Diese könnten nach meinem Vorschlag auf Antrag 6 Monate nach dem 1. Spieltag gelöscht werden:

  1. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Huddersfield Town erledigtErledigt
  2. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Stade Reims erledigtErledigt
  3. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Vaduz erledigtErledigt
  4. Vorlage:Navigationsleiste Kader von APOEL Nikosia erledigtErledigt
  5. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Girondins Bordeaux erledigtErledigt
  6. Vorlage:Navigationsleiste Kader von HSC Montpellier erledigtErledigt
  7. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Olympique Lyon erledigtErledigt
  8. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Olympique Nîmes erledigtErledigt
  9. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Racing Straßburg erledigtErledigt
  10. Vorlage:Navigationsleiste Kader von RC Lens erledigtErledigt
  11. Vorlage:Navigationsleiste Kader des SCO Angers erledigtErledigt
  12. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Nantes erledigtErledigt
  13. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Śląsk Wrocław erledigtErledigt
  14. Vorlage:Navigationsleiste Kader von EA Guingamp erledigtErledigt
  15. Vorlage:Navigationsleiste Kader von F91 Düdelingen erledigtErledigt
  16. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Toulouse erledigtErledigt
  17. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Reading erledigtErledigt
  18. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Cardiff City erledigtErledigt
  19. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Hull City erledigtErledigt
  20. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Stoke City erledigtErledigt
  21. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Aarau erledigtErledigt
  22. Vorlage:Navigationsleiste Kader des Grasshopper Club Zürich erledigtErledigt
  23. Vorlage:Navigationsleiste Kader des SC Kriens erledigtErledigt
  24. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Wil erledigtErledigt
  25. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Winterthur erledigtErledigt
  26. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Ipswich Town erledigtErledigt
  27. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Preston North End erledigtErledigt
  28. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Charlton Athletic erledigtErledigt
  29. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Hellas Verona erledigtErledigt
  30. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Sampdoria Genua erledigtErledigt
  31. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Udinese Calcio erledigtErledigt
  32. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Empoli erledigtErledigt
  33. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Adana Demirspor (11. September 2020 → 11. März 2021)
  34. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Adanaspor (11. September 2020 → 11. März 2021)
  35. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Akhisarspor (11. September 2020 → 11. März 2021)
  36. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Altay İzmir (11. September 2020 → 11. März 2021)
  37. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Altınordu Izmir (11. September 2020 → 11. März 2021)
  38. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Balıkesirspor (11. September 2020 → 11. März 2021)
  39. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Boluspor (11. September 2020 → 11. März 2021)
  40. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Bursaspor (11. September 2020 → 11. März 2021)
  41. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Eskişehirspor (11. September 2020 → 11. März 2021)
  42. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Giresunspor (11. September 2020 → 11. März 2021)
  43. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Istanbulspor (11. September 2020 → 11. März 2021)
  44. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Keçiörengücü (11. September 2020 → 11. März 2021)
  45. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Menemenspor (11. September 2020 → 11. März 2021)
  46. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Osmanlıspor FK (11. September 2020 → 11. März 2021)
  47. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Ümraniyespor (11. September 2020 → 11. März 2021)
  48. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Neuchâtel Xamax erledigtErledigt
  49. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Boca Juniors (12. September 2020 → 12. März 2021)
  50. Vorlage:Navigationsleiste Kader des CA Independiente erledigtErledigt
  51. Vorlage:Navigationsleiste Kader des CA San Lorenzo de Almagro erledigtErledigt
  52. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Racing Club (12. September 2020 → 12. März 2021)
  53. Vorlage:Navigationsleiste Kader von River Plate (12. September 2020 → 12. März 2021)
  54. Vorlage:Navigationsleiste Kader von UD Almería erledigtErledigt
  55. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Espanyol Barcelona erledigtErledigt
  56. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Getafe erledigtErledigt
  57. Vorlage:Navigationsleiste Kader der UD Las Palmas erledigtErledigt
  58. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Levante UD erledigtErledigt
  59. Vorlage:Navigationsleiste Kader von CA Osasuna erledigtErledigt
  60. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Real Saragossa erledigtErledigt
  61. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Valencia erledigtErledigt
  62. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Rayo Vallecano erledigtErledigt
  63. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Belenenses SAD erledigtErledigt, wiederangelegt
  64. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Vitória Guimarães erledigtErledigt
  65. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Sporting Lissabon erledigtErledigt

Das sind nicht nur 2-3 Leisten, sondern eine schier unpflegbare Masse von 65 Navis. Alles, was davon nach dem Beginn der Saison 2021/22 immer noch auf 2019/20 steht, werde ich löschen lassen. Oder wir einigen uns auf eine 6-Monats-Regel und gehen das jetzt schon an. So kann das ja nicht weitergehen mit dieser riesigen Masse, die irgendwann mal erstellt wurde und nun vor sich hin gammelt. Wer das Bedürfnis hat, einer dieser Navis neu zu stellen, ist dazu herzlich eingeladen. Ob man einer Kadernavi von Düdelingen braucht, sei auch mal dahingestellt. Wenn ein Liebhaber die immer pflegt, gerne. Aber nicht so, dass die anderen das alles wieder machen können. Wir sollten uns dieser Navis lieber entledigen. Navis sind nur Beiwerk. Wenn sie eine Daseinsberechtigung haben wollen, dann nur mit hoher Qualität. Das bedeutet im Fußballbereich, die zumindest einmal im Jahr spätestens 6 Monate nach Saisonstart zu updaten, was zumutbar ist. Wird das nicht geschafft, wird gelöscht. --HSV1887 (Diskussion) 13:54, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Danke für die Liste. Das sind ja wirklich viel. Saisonbeginn war ja dieses Jahr in Frankreich im August; in Deutschland, Spanien und der Schweiz beispielsweise im September. Transferfenster ging bis Anfang Oktober. Sollte man dann nicht, Ende Februar zu warten, wenn wir nicht Saisonende machen. Spontan würde ich durchaus ein paar französische und Schweizer bereit sein, zu aktualisieren. Und vielleicht aktualisiert auch noch jemand anderes einige weitere. Bei einigen türkischen Vereinen wiederum beispielsweise hätte ich aktuell auch nicht die grosse Motivation, die anzugehen. Daher ja mein Vorschlag, die Fälle aufzulisten, wie jetzt geschehen, und dann etwas Zeit zum Aktualisieren geben. (Dieses Jahr wegen Corona beispielsweise Ende Februar und künftig Ende Januar, wenn das Transferfenster Ende August schliesst.) --Nordprinz (Diskussion) 14:22, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ja, normalerweise sind 6 Monate irgendwann im Laufe des Februars. Dieses Jahr aufgrund der späten Saisonstarts ca. Ende März. Mit der 6-Monats-Regel wären also noch 2 Monate Zeit, um eine solche Regel zu beschließen und um einige Navis vor der Löschung zu bewahren. Der überwältigende Großteil der 65 wird aber unaktualisiert bleiben und man wird sie auch nicht vermissen. Das Problem ist auch, dass es mit einer Aktualisierung jetzt nicht getan ist bei diesen Kandidaten. Nächstes Jahr haben wir wieder das Dilemma. Eine Aktualisierung spätestens 6 Monate nach Saisonbeginn und somit zumindest einmal im Jahr (mehr ist es nicht) ist ja nun wirklich schon die absolute Mindestanforderung, denn Kaderveränderungen und Trainerwechsel während der Saison sind da noch gar nicht mit drin. Aber gerne weitere Meinungen zu einer 6-Monats-Regel. --HSV1887 (Diskussion) 14:25, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ja, sicher müssen die im Jahr drauf wieder aktualisiert werden. Dann entsprechend wieder auflisten und nach angemessener Zeit (1 bis 2 Monate) auf Löschung prüfen, abhängig wie wann die nächste Saison zeitlich liegt (weiss ja noch keiner, ob sich nicht da wieder Termine wegen Corona ändern). Dann hat wieder jeder noch eine Chance, vorher zu aktualisieren. Ggf. müsste man im Sommer auch schauen, was mit evt. Navis bei den skandinavischen Vereinen ist. Da gibt es doch Länder mit Saison Januar bis Dezember? Oder hat sich da auch was geändert? --Nordprinz (Diskussion) 22:52, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die "6 Monate nach dem 1. Spieltag" lassen sich allgemein auf alle Sportligen in allen Sportarten anwenden. Ganz egal, wann Saisonstart ist. Bei den Ligen, die im Kalenderjahr spielen, haben ich jetzt die löschen lassen, die noch auf Stand 2019 waren. --HSV1887 (Diskussion) 10:44, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Viele der Kadernavis von Vereinen aus der Challenge League (zweithöchste Schweizer Liga) wurden vom inzwischen nahezu inaktiven SuperAle angelegt. Ansonsten scheint kaum jemand ein Interesse an diesen Navis zu haben. Aus meiner Sicht reicht es, wenn die Vereine aus der höchsten Schweizer Liga Kadernavis haben. --Leyo 23:21, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich ergänze morgen, welcher der Schweizer Vereine in welcher Liga spielt, weil das sicher nicht jedem geläufig ist. Ist mir jetzt aber zu spät. --Nordprinz (Diskussion) 01:43, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Alle Schweizer Vereine in der Liste oben spielen aktuell in der Challenge League. Anmerkung: Der ebenfalls aufgeführte FC Vaduz spielt zwar in der Schweizer Super League, ist aber kein Schweizer Verein. --Leyo 09:35, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
In welcher Liga ein Verein spielt, ist doch völlig egal, solange sie relevanzstiftend ist. Wenn es jemanden gibt, der sich darum kümmert, ist alles gut. Mir geht es hier nicht um einzelne Vereine, sondern um eine allgemeine Regelung. Wie ist denn deine Meinung dazu? --HSV1887 (Diskussion) 10:44, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Eine Navi ist grundsätzlich für jeden relevanten Verein anlegbar. Andererseits finde ich die Info schon wichtig für die Überlegung, ob man sich ein bestimmtes Navi aktualisiert oder nicht. So wie Düdelingen für mich eher nicht die oberste Priorität hat. --Nordprinz (Diskussion) 12:22, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nochmal: Mir geht es nicht darum, welche Navis von denen aktualisiert werden sollen, sondern um eine allgemeine Regel, die klar macht, dass Navis zu löschen sind, wenn sie 6 Monate nach dem 1. Spieltag noch nicht aktualisiert sind, was faktisch auch nur eine einzige Aktualisierung pro Jahr bedeutet. Also zu viel verlangt ist das sicher nicht. Das steigert dann vielleicht auch die Motivation oder hält davon ab, Kadernavis zu exoktischen Vereinen zu erstellen und sich selbst zu überlassen. --HSV1887 (Diskussion) 12:42, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Navigationsleisten von Sportvereins-Kadern sind nur dann erwünscht, wenn der Verein in einer für Spieler pauschal relevanzstiftenden Liga spielt. Sie sind auf Antrag schnellzulöschen, wenn sie 6 Monate nach dem 1. Spieltag nicht auf den Stand der aktuellen Saison aktualisiert worden sind.

Konkrete Frage: Soll dieser Satz unter Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz Punkt 5 ergänzt werden? Darüber möchte ich diskutieren.--HSV1887 (Diskussion) 12:46, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ja, aber IMHO sollten z.B. die beiden obersten Ligen in Deutschland sowie jeweils die oberste Liga in Österreich und der Schweiz davon ausgenommen werden. Dort sind andere Lösungen sinnvoller. --Leyo 13:56, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Warum was davon ausnehmen? Die deutschen Navis sind alle gepflegt, sogar bis in die 3. Liga. Österreich auch bis in die 2. Liga. Da müssen wir uns keine Sorgen machen. Die wären davon niemals betroffen. Schweiz weiß ich nicht, sieht für die 1. Liga aber gut aus. Warum sollte ein Land ein Recht auf veraltete Kadernavis haben? Wenn niemanden gibt, der zumindest einmal im Jahr updatet, dann brauchen wir die Navis nicht, ganz egal, aus welchem Land. Die Regel sollte auch klar verständlich sein, ohne noch zig Ausnahmen einzubauen. --HSV1887 (Diskussion) 14:16, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Deshalb wäre ja mein Vorschlag, wie oben erläutert:
Navigationsleisten von Sportvereins-Kadern sind nur dann erwünscht, wenn der Verein in einer für Spieler pauschal relevanzstiftenden Liga spielt. Sie sind auf Antrag schnellzulöschen, wenn sie 6 Monate nach dem 1. Spieltag nicht auf den Stand der aktuellen Saison aktualisiert worden sind. Die veralterten Kader sind einen Monat vor der beabsichtigten Löschung auf der Diskussionsseite des Fußball-Portals aufzulisten, um jedermann die Gelegenheit zur Aktualisierung zu geben.

--Nordprinz (Diskussion) 14:22, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das soll eine Regel für alle Sportarten werden. Deswegen geht das mit dem Fußballportal schonmal nicht. Da müsste dann stehen auf der Diskussionsseite des jeweiligen Fachportals. Ich halte das aber für unnötig. Es wird nicht mehr als ein Update pro Jahr verlangt. Da muss man mMn nicht drauf aufmerksam machen, um Gelegenheit zu geben, denn Gelegenheit war nun wirklich mehr als genug da. Ist so eine Ankündigung denn noch von anderen gewünscht? --HSV1887 (Diskussion) 14:32, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Gut, wenn das für alle Sportarten ist, dann auf dem jeweiligen Portal. Ich halte das aber für sinnvoll. Bei einer regulären Löschdiskussion hat auch jeder sieben Tage Zeit, was dazu zu sagen bzw. den Artikel zu ergänzen oder relavante Fakten beizutragen. Und da es hier ggf. eine Vielzahl geht, halte ich einen Monat Frist zu sinnvoll. Aktuell sind ja schon nach wenigen Stunden 2 von 65 aktualisiert. --Nordprinz (Diskussion) 14:40, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dieses Jahr haben wir ja eh noch 2 Monate bis zum Ablauf der 6-Monats-Frist. Wenn wir die Anzahl der veralteten dann ab nächstem Jahr klein halten können, erscheint mir ein gesamter Monat doch arg lang. Eine normale LD ist 7 Tage, dann sollten 7 Tage hier auch absolut ausreichen. Sonst hätte man ja schon 6 Monate + 1 Monat Vorlauf. Dann ist die Saison bald schon wieder rum. Das sind nur Navis, da muss man um die Löschung von ein paar veralteten kein riesen Zirkus mit einem Monat Vorlaufzeit veranstalten. --HSV1887 (Diskussion) 14:43, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Andersrum, fünf Monate nach Saisonbeginn die Erinnerung, damit dann sechs Monate nach Beginn gelöscht werden könnte. --Nordprinz (Diskussion) 14:47, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Viel zu viel Aufwand für eine veraltete Navi von Vereinen wie Śląsk Wrocław. Wenn nach 6 Monaten nichts passiert ist, dann gibt es nach eine Woche Gnadenfrist. Das muss reichen, um ein paar Navis zu aktualisieren, sofern Interesse besteht. Da darf man nicht so zimperlich sein. --HSV1887 (Diskussion) 14:50, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Deadlines sind jetzt oben eingetragen. --HSV1887 (Diskussion) 15:04, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Mühe mit den Deadlines. (Man hätte sie aber auch alle zusammen nach der längsten Frist löschen können.) Gut, eine Woche wäre die Frist der normalen Löschdiskussion. Muss man ggf. indivuell schauen, wieviel Kader beim nächsten Mal veraltert sind, und ob jemand sich für mehrere meldet, dann aber paar Tage länger dafür braucht. --Nordprinz (Diskussion) 18:05, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Mit strikteren Regeln wird die Anzahl kleiner ausfallen. Ich habe deshalb die Formulierung auf Antrag eingefügt. Die Navis werden nicht von Admins von allein gelöscht, sondern natürlich muss ein SLA gestellt werden. Wenn jemand sich meldet und sagt, dass er mehr Zeit benötige, dann gibt es eben keinen SLA und dann gilt wo kein Kläger, da kein Richter. --HSV1887 (Diskussion) 18:22, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Also?

Navigationsleisten von Sportvereins-Kadern sind nur dann erwünscht, wenn der Verein in einer für Spieler pauschal relevanzstiftenden Liga spielt. Sie sind auf Antrag schnellzulöschen, wenn sie sich 6 Monate nach dem 1. Spieltag noch auf einem Stand der Vorsaison befinden. Der Schnelllöschantrag ist 7 Tage vorher auf der Diskussionsseite des jeweiligen Fachportals anzukündigen; dabei ist der Ersteller oder Hauptbearbeiter anzupingen.

--HSV1887 (Diskussion) 12:11, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Der Ersteller, bzw. die Person, die sich hauptsächlich um die betreffende Navileiste kümmert, sollte ebenfalls 7 Tage vorher informiert werden. -- Chaddy · D 12:47, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Können wir hier für andere Sportarten einen Beschluss fassen, wenn es heisst „des jeweiligen Fachportales“, oder würde es dazu nicht einer Umfrage oder Meinungsbildes bedürfen? --Nordprinz (Diskussion) 12:57, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dafür braucht man sicher kein MB. Das Ganze geht dann noch einmal ins Portal:Sport. @Chaddy, wenn eine Kadernavi so lange nicht aktualisiert wurde, dann kümmert sich ja gerade keiner darum. Würde es einen geben, käme es gar nicht so weit. Kann man dabei anpingen, denke aber nicht, dass das was bringt. Ich halte dieses tausendmalige Auffordern und "Bitte, Bitte, Bitte" für falsch, nachdem da so lange nichts passiert ist. Dass man erstellte Navis auch pflegt, das muss man keinem erklären. --HSV1887 (Diskussion) 13:14, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hier die weiteren Sportarten, in denen es Kadernavis gibt. Der Großteil ist Fußball. --HSV1887 (Diskussion) 13:29, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
6 Monate sind jetzt nicht sooo lange. Und es kann halt auch passieren, dass die betreffenden Leute es einfach vergessen. Gerade wenn man schon seit vielen Jahren mitarbeitet und dementsprechend viele Artikel, Vorlagen usw. verantwortet, hat man nicht unbedingt immer gleich alles zu 100 % auf dem Schirm. So eine kleine Benachrichtigung wär schon ein netter und fairer Service und tut niemandem weh. -- Chaddy · D 15:52, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bei einer Saison, die so 9-10 Monate dauert, sind 6 Monate schon lange. Aber okay. Für die 65 oben mache ich das aber nicht. Die haben jetzt genug Vorlaufzeit bis zur Löschung, teilweise noch 2 Monate. Ich baue das in den Kasten ein. Können wir es dann im Sportportal allgemein ansprechen? --HSV1887 (Diskussion) 16:58, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Unter Portal Diskussion:Sport#Löschregeln für veraltete Kadernavis allgemein angesprochen. --HSV1887 (Diskussion) 21:21, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Danke für das Aktualisieren. Was sollen wir mit den übrigen Navis machen? Löschen? --HSV1887 (Diskussion) 12:15, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

An den spanischen und schweizern bin ich noch dran. Es wäre schön, da ein paar Tage mehr Zeit zu haben. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:30, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
(quetsch) Im Hinblick darauf, dass Nordprinz sich hier wirklich kontinuierlich um alle noch offenen Navis kümmert, ist ihm bis zu einer anderen Meldung seinerseits in jedem Fall zuzugestehen, seine Arbeit beenden zu dürfen, auch über die aufgestellten Löschdaten hinaus.--Pyaet (Diskussion) 15:55, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Gibt es Navis aus zweiten oder gar dritten türkischen Liga? Diese sollte man besser löschen. Sonst haben wir das nächste Jahr dasselbe Problem. --Leyo 14:06, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die Vereine Pos. 33 bis 47 sind alle in der TFF 1. Lig = zweithöchste türkische Liga. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 15:27, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die meisten davon wurden zuletzt im September 2019 aktualisiert, also vor 1,5 Jahren! Da offentlichtlich kein Interesse an diesen Navis besteht, bringt eine einmalige Aktualisierungsaktion nichts. --Leyo 15:45, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Genau das ist ja der Punkt. Auch die meisten der jetzt aktualisierten Navis werden nächsten Jahr wieder an diesem Punkt stehen. --HSV1887 (Diskussion) 16:26, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich nerve mit dem Thema ja schon ein Weilchen, Wikipedia:WikiProjekt Fußball/Kader-Navigationsleisten spricht da auch Bände. Das größte Manko für mich ist, dass mit einer aktualisierten Navileiste inhaltlich immer noch nichts verbessert wurde, schon gar nichts bleibendes. Letztlich kann man niemandem vorschreiben, wie er seine Freizeit hier im Projekt gestalten möchte, aber es wäre natürlich ein anhaltenderer Effekt, wenn anstelle einer Navi einige Artikel einfach nur auf den aktuellen Stand kommen würden. Und bei Klubs wie Preston North End oder Olympique Nîmes, wo Artikelaufrufzahlen der Spieler monatlich im einstelligen Bereich liegen, ist überaus fraglich, ob ein Navigationsinteresse besteht, das man dem Leser bieten muss. --Ureinwohner uff 16:37, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Deswegen auch mein Vorschlag, realtiv rigoros zu löschen, wenn sich keiner um die Navis kümmert. Aber Interesse an so einer 6-Monats-Regel hat ja scheinbar auch keiner. Lieber weiter so. --HSV1887 (Diskussion) 16:42, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
+1 zu Ureinwohner und HSV1887. –IWL0416:46, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Cimbom1991, hättest du ein Interesse, die türkischen Navis aktuell zu halten bzw. überhaupt zu behalten?--Flodder666 (Diskussion) 16:59, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das meine ich. 1,5 Jahre wurde nichts daran gemacht, aber anstatt zu löschen, müssen wir um eine Aktualisierung bitten und betteln. Mit einer einmaligen Aktualisierung ist es auch nicht getan. Eine Navis muss ständig begleitet werden. Zu- und Abgänge müssen sofort eingepflegt werden. Es nervt einfach, solche Navis jahrelang durchzuschleppen. Wie Ureinwohner schon sagt: Müssen solche Vereine echt alle eine Navi haben? Wenn ein Liebhaber sich drum kümmert, ist ja alles gut. Aber so ist das nicht haltbar. Warum hat Düdelingen eine Navi? Einsätze in deren Liga führen nicht zu Relevanz. Das ginge nur über die Europa League, in der der Verein diese Saison nicht spielt. Die Navi hat 4 Spieler blau, der Rest ist nicht relevant. Da muss man die Frage der Sinnhaftigkeit einfach stellen. Warum wird sowas überhaupt erstellt? --HSV1887 (Diskussion) 17:05, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
IMHO sollten generell nur die Clubs der obersten Ligen Kadernavis haben. Für D, ES, IT und GB könnte man die zwei obersten Ligen nehmen. --Leyo 17:19, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
+1, allerdings wäre in D die 3. Liga auch noch ok, da ebenfalls Profiliga + regionales Leserinteresse –IWL0417:28, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
  • Sicherlich ist es wünschenwert und würde die Sache erleichtern, wenn derjenige, der einen Spielerartikel ändert, auch direkt das Navi des alten Vereins ändert, es im Artikel rausnimmnt, das Navi des neuen Vereins ändert, es in den Artikel einsetzt ( immer unter der Voraussetzung, es gibt ein solches). Zumindest beim neuen Verein muss man aber erst suchen, ob es ein solches gibt. Ggf. würde es vereinfachen, wenn man dies irgendwo verdeckt im Vereinsartikel erkennen kann.
  • Zum anderen: Genau wie ettliche Navis in der letzten Zeit aktualisiert wurden, hab ich die Hoffnung, dass dies auch wieder geschehen wird. Ggf. kann man dies ja durch eine Info einen oder zwei Monat nach Saisonbeginn unterstützen, da man sich manchmal nicht bewusst ist, wie schnell die Zeit vergeht. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:34, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Im übrigen ist auch die Reihenfolge etwas unglücklich, nachdem 33 Navis durch div. Nutzer in der letzten Zeit aktualisiert wurden, jetzt über die Löschung dieser Navis zu reden. Bei den Navis der türkischen 2. Liga kann sich sicher über einen regulären Löschantrag nachdenken, damit alle Nutzer sich dazu äussern können. Aber bei den anderen sollten wir es ausprobieren, wie die Navis Ende 2021 also in der neuen Saison aussehen. Damit verlieren wir nichts. --Nordprinz (Diskussion) 17:51, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Versteh' ich nicht. Wir diskutieren seit Jahren über Sinn und Unsinn der Navis. Und ich halte es auch nicht für zielführend zu fordern, dass derjenige, der einen Artikel aktualisiert, auch den ganzen Metakrams von Navileisten etc. aktualisieren muss. Wer seine Zeit damit verbringen will, Navis von Klubs zu aktualisieren, bei denen kein wirkliches Leserinteresse besteht darf das ja gerne tun, die Navis bleiben jetzt ja auch erstmal bestehen.. Aber es ist jetzt schon so sicher wie das Amen in der Kirche, dass wenn in absehbarer Zeit keine technische Lösung kommt, wir über die selben Navis wieder diskutieren werden, weil wieder die Aktualisierung ausbleibt. --Ureinwohner uff 20:34, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich kann mich um die Mannschaften aus der türkischen 1. Liga kümmern. --Cimbom1991 (Diskussion) 18:14, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe diejenigen Kadernavis der zweiten türkischen Liga gelöscht, die seit einem Jahr oder mehr nicht mehr aktualisiert worden waren, ggf. von einzelnen Zu-/Abgängen abgesehen. --Leyo 13:33, 15. Mär. 2021 (CET) PS. Dass ich die Navi von Adanaspor, die als einzige innerhalb des letzten Jahres aktualisiert wurde, (vorerst) nicht gelöscht habe, bedeutet nicht, dass ich gegen deren Löschung bin.Beantworten

@Nordprinz: Welche Navis planst du noch, zu aktualisieren? Dann könnte der Rest ja gelöscht werden. Deine Arbeit in allen Ehren, aber ob das langfristig so zielführend ist, die jetzt im letzten Saisondrittel einmal zu retten, wage ich zu bezweifeln. In etwas über 2 Monaten ist schon wieder Saisonende und dann werden sie wieder nicht aktualisiert werden. --HSV1887 (Diskussion) 12:23, 17. Mär. 2021 (CET) @Leyo: Bei Adanaspor wird sich auch nichts mehr tun. --HSV1887 (Diskussion) 12:24, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@HSV1887: Nach aktueller Planung wollte ich die spanischen und portugisischen Vereine machen. Wenn es klappt, jeden Tag eine (ausser Samstags). Dass in etwa zwei Monaten die Saisons beendet sind (Meldeschluss für den Europapokal ist wohl 30. Mai 2021), ist richtig (, falls nicht Corona noch zuschlägt, was wir nicht hoffen wollen). Das Transferfenster ist dann meines Wissens vom 1. Juli 2021 bis 31. August 2021. Einen Überblick, wann die einzelnen Liga nach der EM 2020, falls diese stattfindet, wieder beginnen, hab ich aktuell nicht. Nachdem bei der aktuellen Aktion sicherlich bei manchen Verein viele Spieler in den Navi-Leisten geändert werden musste, hab ich doch etwas Hoffnung, dass nunmehr der eine oder andere motiviert ist, im Sommer oder Herbst bei der dann eher überschaubaren Anzahl von aktuellen Änderungen bei der Akualisierung der Navi-Leisten zu helfen. Schauen wir doch einfach mal, wie die Leisten im Oktober oder November, abhängig vom Starttermin der Liga aussehen. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:59, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Lass ihn doch die Aktualisierungen durchführen. Ist doch gut, wenn jemand motiviert ist, da musst du ihm die Motivation nicht gleich wieder ausreden. -- Chaddy · D 13:08, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
+1 Chaddy. Nordprinz, wie ich schon oben schrieb zuletzt, arbeitet hier nacheinander gewissenhaft die Navis ab. Gerade unter diesem Gesichtspunkt hat sich Löschen eindeutig hinter Einsatz einzureihen. Das Löschen eilt definitiv nicht, gerade wenn sich jemand stetig daransetzt.--Pyaet (Diskussion) 14:31, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nicht falsch verstehen, ich weiß das sehr zu schätzen. Es ist halt Sisyphusarbeit, da die Aktualität sehr überschaubar ist. Ich möchte ihn auch nicht in Arbeit stürzen, die sich bald wieder überholt hat. Das war der Gedanke dahinter. Ziel ist es ja, den Navibestand auf ein erträgliches Maß herunterzukürzen, sodass das Aktualisieren dann besser voranschreitet. --HSV1887 (Diskussion) 18:13, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wie gesagt, wenn die Leisten erst mal aktuell sind, ist vom meinem Gefühl die Überarbeitung kein zu grosser Aufwand. Falls es sich im Herbst doch anders herausstellt, kann man immer noch über Reduzierungen diskutieren. (Natürlich werden nicht alle Leisten am Tag nach Ende des Transferfenster aktuell sein können, aber sicher nicht erst im Frühjahr 2022.) --Nordprinz (Diskussion) 21:23, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Es stehen jetzt „nur“ die Navi-Leisten von fünf argentinischen Vereinen offen, wobei für Argentinien noch nicht mal Artikel für die einzelne Saison existieren. Bitte hier um weitere Meinungen, ob man diese aktualisieren oder löschen soll. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:09, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Interesse an den Navis ist ganz offensichtlich nicht gegeben. Daher bin ich für Löschen. --HSV1887 (Diskussion) 16:18, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Hab jetzt nicht alle durchgeschaut, aber die wurden glaube ich im Januar 2021 aktualisiert, nur die Überschrift nicht angepasst. --Ureinwohner uff 16:25, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Wollte ich gerade auch schreiben. Ich versuch sie nachher (vor dem grossen Spiel) mal anzuschauen, ob jetzt aktuell. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 16:27, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Bei einem wurde irrtümlich nur die Angabe der Saison nicht aktualisiert. Die restlichen nachher oder morgen. --Nordprinz (Diskussion) 17:57, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Afrika-Cup

Mir ist aufgefallen, dass die Artikel in der Kategorie:Fußball-Afrikameisterschaft und den Unterkategorien (außer Kategorie:U-20-Fußball-Afrikameisterschaft; dort ist seltsamerweise nur der Hauptartikel betroffen) entweder ganz oder teilweise Afrika-Cup xyxz heißen. In der Kategorie Diskussion:Fußball-Afrikameisterschaft wurde schon 2019 von Benutzer:Chtrede ein Hinweis hinterlassen, die Kategorie entsprechend umzubenennen, worauf es keine Reaktion gab. Deshalb möchte ich das hier noch mal ansprechen. Betroffen wären auch sieben von neun Unterkategorien der Kategorie:Afrika-Cup als Thema. Danke und viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 12:17, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Joa, verschieben halt. -Koppapa (Diskussion) 09:18, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@HSV1887, Chtrede: Nach dieser Diskussion und den folgenden Verschiebungen wie dieser habt ihr eine Diskrepanz geschaffen. Wenn ihr die Verschiebung der Hauptartikel beschließt, solltet ihr konsequenterweise auch die einzelnen Turnierartikel in der Kategorie:U-20-Fußball-Afrikameisterschaft und der Kategorie:Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen verschieben. Eine weitere Folge wären die Kategorienverschiebungen. --DynaMoToR (Diskussion) 07:58, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe zu keiner Zeit die Verschiebung der Hauptartikel unterstützt, schon gar nicht zum Denglisch-Mix "Afrika" (deutsch) und "Cup" (englisch). --Chtrede (Diskussion) 08:34, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Zumal es bei den Junioren (z. B. U-20-Fußball-Afrikameisterschaft 2021) und Frauen (z. B. Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen 2014) keine bzw. keine konsequente Verschiebung gab. --Chtrede (Diskussion) 08:36, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nun gut, das liest sich hier etwas anders. Aber sei’s drum. Gut wäre, wenn man das konsequent durchzieht und eine einheitliche Lösung findet. --DynaMoToR (Diskussion) 10:59, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Natürlich liest sich das dort anders, da dann schon diverse Verschiebungen vorgenommen wurden und ich einen "Rettungsversucht" unternommen habe. Bin aber nun hier raus. Nicht meine Baustelle. --Chtrede (Diskussion) 11:06, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Schade, dann werde ich das mal nachräumen. Der andere beteiligte, oben angepingte Benutzer hat sich hier ja leider nicht gemeldet. --DynaMoToR (Diskussion) 09:11, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, Benutzer:RonaldH hat erst vor einigen Wochen den Artikel U-23-Afrika-Cup verschoben nach U-23-Fußball-Afrika-Cup. Vielleicht sollte man sich da erst mal mit anderen Autoren, die diesen und ähnliche Artikel in den Bereichen Frauen- und Junioren-Afrika-Cup angelegt haben (@Flodder666, Hullu poro, Petruz, Ranofuchs, RedPiranha:), über die Grundform der Lemmata einig werden. Afrika-Cup, Fußball-Afrika-Cup, Fußball-Afrikameisterschaft – so willkürlich durcheinander wie jetzt sollte das nicht bleiben. --DynaMoToR (Diskussion) 10:00, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Also zig verschiedene Varianten sind definitiv nicht zielführend, richtig, DynaMoToR. Da der einzige andere "Afrika-cup", der hier Rugby-Union-Afrikameisterschaft genannte Rugby-Wettbewerb namentlich klar abgegrenzt ist, ist "Fußball-Afrika-Cup" auch die denkbar schlechteste Variante.--Flodder666 (Diskussion) 10:20, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich wäre für das schlichte Fußball-Afrikameisterschaft. --Hullu poro (Diskussion) 10:30, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
dito.--RedPiranha (Diskussion) 10:50, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Aus Analogiegründen zu Fußball-Europameisterschaft? In der Einleitung steht, die Form Fußball-Afrikameisterschaft sei im deutschen Sprachraum seltener. Ist das denn tatsächlich so? --DynaMoToR (Diskussion) 11:13, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die von DynaMoToR oben angesprochene Verschiebung hatte lediglich den Zweck, das Wort "Fußball" in die Beschreibung einzufügen, um konsistent zu den anderen Artikeln und Unterkategorien aus Kategorie:Fußballwettbewerb für Jugend-Nationalmannschaften zu sein. In die Diskussion Meisterschaft vs. Cup in Zusammenhang mit Afrika wollte ich mich dabei nicht einmischen, so dass ich in die vorgefundene Namensgebung nicht eingegriffen habe. Solange der gemachte Vorschlag namentlich zu den Wettbewerben der anderen Kontinente passt, wäre ich damit einverstanden, Man muss sich nunmal zwischen einem neutral gewählten Begriff, der nicht gegen WP:KTF verstößt, und dem Eigennamen des Wettbewerbs entscheiden und den dann aber auch konsequent in Artikeln und Kategorien verwenden. --RonaldH (Diskussion) 11:20, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

@Flodder666, RedPiranha, Hullu poro, Chtrede: So hier argumentiert HSV1887, der die Verschiebungen einst vorgenommen hat. Er spricht sich für Lemmata in der Grundform Afrika-Cup aus, weil dies die häufigste Variante sei.--DynaMoToR (Diskussion) 13:16, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

... und hat damit zumindest schonmal den Duden auf seiner Seite: https://www.duden.de/rechtschreibung/Afrika_Cup --Headlocker (Diskussion) 13:37, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Es muss halt einheitlich sein, wenn schon das denglische Afrika-Cup. Dann bei Frauen, Junioren etc. Das Grundproblem, dass es eben viele Africa Cups in verschiedenen Sportarten gibt, hatten wir ja damals auch angesprochen und da wurde sich darauf verständigt, dass diese alle unter Afrikameisterschaft geführt werden. Sowas U-23-Fußball-Afrika-Cup ist natürlich ganz verquer, da wir uns damals darauf verständigt hatten (also HSV1887 hat es so gemacht), dass Afrika-Cup selbsterklärend die Afrikameisterschaft für Fußball beschreibt. --Chtrede (Diskussion) 14:54, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wenn es so viele seien, wieso schreibt dann Benutzer:Flodder666 weiter oben, es gebe nur noch im Rugby einen Afrika-Cup? Soweit ich das sehe, ist HSV1887 für eine Verschiebung nach Afrika-Cup, RedPiranha und Hullu poro für Fußball-Afrikameisterschaft, RonaldH aus Konsistenzgründen für „Fußball“ im Lemma (spricht also eher für die zweite Variante) und Flodder666 sowie Chtrede und übrigens auch ich für eine wie auch immer geartete einheitliche Lösung. Also alles zurück auf Fußball-Afrikameisterschaft??? Wäre gut, wenn wir hier zu einem Ergebnis kommen. --DynaMoToR (Diskussion) 17:41, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mir geht es auch in erster Linie um Konsistenz, mit oder ohne "Fußball", dann aber bitte keine Insellösung für einzelne Kontinente oder Altersklassen. --RonaldH (Diskussion) 19:55, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich kopiere einfach mal von der Benutzerdiskussion von Benutzer:HSV1887 hier rein, da er sich hier scheinbar nicht äußern möchte, es aber zur Sache auf seiner Diskussion getan hat: "Hi, ich habe relativ wenig Lust, mich im Portal wieder anpöbeln zu lassen. Weiß auch nicht, wo da das Problem liegt. Die übliche Bezeichnung ist Afrika-Cup (genau in der Schreibweise, lässt sich auch schnell nachprüfen) und es gibt keinen anderen Wettbewerb, der ähnlich bekannt ist (also eh BKL II). Ein Fußball muss da sicher nicht rein. --HSV1887 (Diskussion) 12:34, 13. Feb. 2021 (CET)" --Chtrede (Diskussion) 15:44, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die letzte Standardisierung der Veranstaltungsbezeichnungen hatte meines Wissens 2011 stattgefunden, siehe beispielsweise diese Änderung. Seither haben sich fast alle Autoren bei der Erstellung neuer Artikel an diese Konvention, die den Zusatz "Fußball" enthält, gehalten. Warum speziell für eine bestimmte Artikelreihe abweichende Bezeichnungen verwendet werden müssen, erschließt sich mir nicht ganz. --RonaldH (Diskussion) 00:21, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Schade, dass sich HSV1887 hier nicht äußern möchte. Sein Argument, die Form Afrika-Cup sei die häufigste, halte ich nicht für das schlechteste. Sollte diese Form allerdings tatsächlich gegen eine interne Lemma-Regelung des Fußball-Portals verstoßen, wäre der ganze Spaß wieder zurückzuverschieben. Dann wäre das auch wieder einheitlich. Hat jemand was gegen die Rückverschiebung hin zur Grundform „Fußball-Afrikameisterschaft xyz“? --DynaMoToR (Diskussion) 12:12, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ganz im Gegenteil, wäre ich sogar sehr dafür. --Chtrede (Diskussion) 14:21, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
+1. Passt am besten in die Lemma-Systematik; wir schreiben ja auch "Fußball-Europameiserschaft 20xx" und nehmen nicht den Markennamen "UEFA EURO xyz". --muns (Diskussion) 14:34, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nachdem nun weitere Wortmeldungen in Richtung Rückverschiebung kamen, habe ich HSV1887 hier gebeten, dies entsprechend umzusetzen. --DynaMoToR (Diskussion) 15:34, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Woraufhin der Benutzer so freundlich war, mir dies zu antworten. --DynaMoToR (Diskussion) 17:39, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wo der Benutzer recht hat ist die Tatsache, dass es auch in anderen Bereichen nicht einheitlich benannt ist, z. B. Copa América, aber U-15-Fußball-Südamerikameisterschaft. Ich denke vielleicht müsste das Thema größer und ein für die gesamten Bezeichnungen geklärt werden. --Chtrede (Diskussion) 18:06, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nur Copa América und Afrika-Cup sind betroffen. Oder noch weitere? --DynaMoToR (Diskussion) 22:00, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nur mal so als Hinweis: Ihr überschreibt hier gerade im Hauruckverfahren eine Diskussion dieses Portals aus dem Juli 2018, dass auf Grund einer Adminentscheidung in einer Löschdiskussion angeregt wurde (die Diskussion führte eben dazu das die heutige Situation entsteht). Damals wurde die Begründung auf Grund der WP:NK gefällt (eben: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist."). Eine solche Begründung und Evaluation die der damaligen widerspricht ist hier bisher nicht durchgeführt worden. Da die Turniere durchaus bekannt sind im deutschsprachigen Raum, müsst ihr euch da schon etwas mehr Mühe geben als "das stimmt nicht überein, also verschieben wir auf das was uns passt".--Maphry (Diskussion) 22:29, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Na ja, die NK ist dafür da, dass zumindest Einheitlichkeit herrscht. Wenn der gebräuchliche Name im deutschsprachigen Raum, dann muss das aber auch konsequent und allumfassend umgesetzt werden. Und das ist es nicht, denn sonst würden wir nicht Fälle wie Afrika-Cup der Frauen , aber Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen 2010 haben. --Chtrede (Diskussion) 05:24, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die Diskussion ist hier bekannt. Genauso wie ihr Ergebnis. Sie verlief im Sande, effektiv geändert hat sich seither nichts – Zitat von damals: „Lemmawirrwarr“. Von Hauruckverfahren kann hier auch keine Rede sein. Ich habe die erneute Diskussion vor mittlerweile fast zwei Wochen angestoßen und mit diversen Pings versucht, andere Benutzer auf das Thema aufmerksam zu machen. Leider treten wir seither auf der Stelle. Ein echtes Interesse, mit dieser Diskrepanz mal aufzuräumen, besteht offenbar nicht. Wenn die Verwendung/Bekanntheit von „Afrika-Cup“ gegenüber „Fußball-Afrikameisterschaft“ signifikant häufiger ist, wäre Ersteres auch die bessere Lösung. Argumente für Letzteres sind bislang vor allem die Konsistenz zu vergleichbaren Kategorien über andere Turniere und die sprachlich glattere Lösung. Die angeführte Konsistenz und damit auch die portalinterne Regelung zugunsten der Fußballmeisterschaftslemmata scheint es so aber gar nicht durchgängig zu geben, siehe Copa América. Und wenn der Denglisch-Mix nun mal die meistverbreitete Variante im Sprachgebrauch ist, lässt sich dagegen schwer argumentieren. --DynaMoToR (Diskussion) 07:06, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Und warum findet dann keine Auswertung des Sprachgebrauchs statt? Wäre es so unvorstellbar, dass das männliche Hauptturnier in den Medien eben häufig vertreten ist und daher als Africa Cup oder Copa América bekannt ist, Jugend- und Frauen-Turniere aber eben nicht? Und Sprachmix oder so ist in deWP kein Argument, Begriffsetablierung hingegen schon.--Maphry (Diskussion) 09:00, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wenn man beispielsweise die Spielerstatistik nimmt, führen zwei Datenbänken den Wettbewerb unter Afrika-Cup (zum Beispiel Ramy Bensebaini Transfermarkt oder Weltfussball. --Nordprinz (Diskussion) 11:01, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die Auswertung des Sprachgebrauchs fand deshalb noch nicht statt, weil jener Benutzer, der damit argumentiert hat, trotz Einladung zur Diskussionsteilnahme hier nicht schreiben möchte und die Beiträge Dritter zu dem Thema bislang weitgehend ausblieben. Ein Unterschied zwischen männlichem Hauptturnier und Frauen-/Juniorenturnieren bei der Lemmawahl ist für mich nicht unvorstellbar, nur hat derselbe Benutzer bspw. hier und hier auch Artikel abseits des besagten männlichen Hauptturniers verschoben und ist damit offenbar der Meinung, dass seine Argumentation auch dort gilt. --DynaMoToR (Diskussion) 12:06, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
"führen zwei Datenbänken den Wettbewerb unter Afrika-Cup" Nö, Weltfussball führt es unter Africa Cup, also ganz Englisch und nicht Denglisch, also eher analog zu Copa América und nicht Amerika-Copa ;-). --14:37, 17. Feb. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Chtrede (Diskussion | Beiträge) )
Stimmt, auf den Buchstaben hatte ich nicht geachtet --Nordprinz (Diskussion) 14:39, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Und in deren Artikeln steht überall Afrika-Cup. Im Wortschatzlexikon ist Afrika-Cup HK 15, Africa Cup HK 19 und Fußball-Afrikameisterschaft HK 21. Auch der Kicker schreibt Afrika-Cup. Das soll es von mir auch schon gewesen sein. Jeder, der sich etwas mit Fußball auskennt, weiß das auch. --HSV1887 (Diskussion) 17:27, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Für das Männerturnier mag das analog zur Copa América zutreffen, bei den Turnieren der Frauen und Junioren habe ich da meine Zweifel. --DynaMoToR (Diskussion) 15:46, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

So, vor einem Monat hatte ich diese Diskussion begonnen. Leider wurde keine Lösung erzielt. Folgendes als Kompromiss: Ich habe jetzt die Kategorien im Bereich Fußball-Afrikameisterschaft an jene des Bereichs Fußball-Südamerikameisterschaft angeglichen. Dort gibt es schon seit 15 Jahren ausschließlich für Artikel über die einzelnen Austragungen des Männerturniers eine Objekt-Kategorie:Copa América, die in der Kategorie:Fußball-Südamerikameisterschaft hängt. Analog dazu besteht jetzt unterhalb der Kategorie:Fußball-Afrikameisterschaft eine Objekt-Kategorie:Afrika-Cup nur zum Männerturnier. Alle anderen Artikel (Turniere der Frauen und Junioren) hängen (übrigens ebenfalls analog zu Südamerika) weiterhin in Unterkategorien, die nach dem Namensgrundsatz „Fußball-Afrikameisterschaft“ gebildet sind. Nach meinem Dafürhalten sollten diese Artikel folglich auch wieder nach Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen … bzw. nach U-…-Fußball-Afrikameisterschaft zurückverschoben werden. --DynaMoToR (Diskussion) 15:46, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich bin 100% bei Dir. Trägt zwar nicht zur allgemeinen Lösung des Lemma-Desasters bei, aber bringt zumindest wieder etwas Klarheit. --Chtrede (Diskussion) 06:35, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
+1 Ich finde den Kompromiss ebenfalls gut. --Swotty22 (Diskussion) 09:02, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wer nimmt sich dem an? --Chtrede (Diskussion) 17:38, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ilija Gruew vs. Ilia Gruev

Moin!
Auf der Diskussion:Ilija Gruew (Fußballspieler, 1969) wird die korrekte Schreibweise von Vater und Sohn diskutiert. Es geht um die übliche Schreibweise auf den diversen Veröffentlichungen gegenüber der sog. korrekten gem. unseren WP:NKK. Heute wurden von einer/m neuen AutorIn mal wieder im Artikel die Schreibweise auf die übliche umgestellt, ohne allerdings das Lemma zu verschieben. Ich habe das zwar zurückgesetzt, aber ich persönlich bin dafür, die Realität abzubilden, und nicht den Besserwisser zu machen. Aber so einfach verschieben werde ich das auch wieder nicht. Ich möchte das erst noch ein wenig diskutieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:52, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich bin für konsequente Namensvergabe gemäß Transkription, in diesem Fall also "Ilija Gruew". Mich wundert's zB auch, warum Pavel Dotchev bis heute unter diesem Lemma läuft und nicht unter Pawel Dotschew.--Flodder666 (Diskussion) 15:50, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dotchev ist Deutscher und in seinem Pass steht Dotchev. Ist deswegen eine Ausnahme. Die beides Gruews passen imo so. --~DorianS~ 15:57, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Woher wissen wir, was in seinem Pass steht? -- Chaddy · D 23:22, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Meiner Ansicht nach sollte ein Spieler unter der Bezeichnung gefunden werden, wie er üblicherweise in der Außenwelt auch dargestellt wird und sich auch selbst benennt. Da mag es Abweichungen von den offiziellen Regelungen der Transkription geben, aber dem Leser und der im Artikel behandelten Person ist damit am meisten geholfen. --muns (Diskussion) 16:56, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Warum sollten wir bei Spielern von den allgemeinen Regeln abweichen?
Und wenn wir nach dem Prnzip gehen "unter der Bezeichnung [...], wie er üblicherweise in der Außenwelt auch dargestellt wird", müssten wir das dann aber konsequent anwenden und bekämen zahlreiche Probleme. Ich bin gegen eine solche Handhabe. Unsere Regeln sind langjähriger Konsens und erfolgreich erprobt, da wurde sich schon was bei gedacht. -- Chaddy · D 23:24, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Schau mal hier: da geht's eben nicht nur um Sportler. --muns (Diskussion) 23:42, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz, was du mir mitteilen möchtest? Laut den Artikeln sind beide Gruews bulgarischstämmig, nicht griechischstämmig. -- Chaddy · D 00:22, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Auf die Nationalität kommt es hier gar nicht an. Entscheidend ist vielmehr: Es gibt -- anders als von dir suggeriert -- keine überall gültigen "allgemeinen Regeln", die einen "langjährigen Konsens" darstellen und alles andere als (ungerechtfertigte) "Abweichung" erscheinen lassen. Genauso berechtigt und "erfolgreich geprobt" sind andere Ansätze, die zwar von einer "offziellen" Transkription abweichen, dies aber aus gutem Grund.--muns (Diskussion) 10:48, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Unsere NK sind sehr wohl überall gültig und ein langjähriger Konsens. -- Chaddy · D 13:52, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Offenbar habe ich etwas unpräzise formuliert, gerne nochmal: es gibt nicht "die" allgemeingültige Regel. Spielräume, wie sie die oben zitierte neugriechische Namenskonventionen anbieten, erlauben die notwendige Flexibilität, weil man eben nicht alles über einen Kamm scheren kann. Genau das ist ebenso akzeptierter Konsens.
Damit ist nun meinerseits alles gesagt. --muns (Diskussion) 14:59, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Du übersiehst dabei, dass bei der griechischen Transkription eine solche Ausnahme in den NK explizit vorgesehen ist, bei der kyrillischen Transkription hingegen nicht. -- Chaddy · D 17:22, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das Thema muss hier nicht all viertel Jahr neu aufgemacht werden, diskutiert das drüben auf WP:Transkription. --Ureinwohner uff 17:04, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Eine sehr ähnliche Diskussion hatten wir übrigens erst vor kurzem: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2021/Woche 53#Schreibweise fremdsprachiger Namen in Artikeln. -- Chaddy · D 23:25, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Julio María Palleiro

Laut Wikidata ist der 2006 verstorben, wobei Wikidata sich das aus der span. Wikipedia holt und das Datum dort (bei Wikidata) mal eingefügt und mal entfernt wurde. Referenz ist in der span. Wikipedia nicht zu finden. Das Datum kommt aber nicht aus der Infobox (die holt das aus Wikidata, sondern wohl aus der Vorlage NF ganz am Ende: {{NF|1926|2006|Palleiro, Julio Maria}}). Die Franzosen schreiben einfach nur "unbekanntes Datum".

Laut Sport.de ist der 2020 gestorben, ebenso laut worldfootball.net und noch einmal 2020 bei obituarios.eluniversal.com.mx

Mehr ist da nicht zu finden, nur noch hier eine Geschichte: http://elotroladodelbalon.blogspot.com/2009/01/el-caonero-de-casup.html mit zwei Kommentaren wo in einem der Kommentare der 18. November 2020 als Sterbedatum genannt wird. Kann man das Datum übernehmen? --Wurgl (Diskussion) 10:11, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hab mir gerade mal versucht, die Doku dieser Vorlage NF der spanischen Wikipedia maschinenübersetzt anzuschauen. Diese {{NF}} erzeugt nur automatisch die Kategorien:geboren und gestorben, die wir in der dt. Wikipedia von Hand in der Kat.Liste am Schluss eines Artikels schreiben. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:25, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
So ungefähr. Das ist das einzige 2006 das ich im Quelltext gefunden habe, also muss es wohl von dort kommen *denk ich mir halt* --Wurgl (Diskussion) 10:29, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Spricht doch eigentlich alles für 2020.--Steigi1900 (Diskussion) 10:34, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
2020 ja, aber der 18. November? --Wurgl (Diskussion) 10:37, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich hab mal nebenan gefragt: es:Portal discusión:Fútbol Eventuell erwacht die Diskussionsseite der Spanier aus ihrem Dornröschenschlaf … --Wurgl (Diskussion) 15:34, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nachdem die Todesanzeigen laut Quelltext vom 19. November ist, war ich mal so mutig und hab das Datum eingetragen. --Wurgl (Diskussion) 17:46, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Unterschiedlicher Geburtsort

In Ivan Martić habe ich festgestellt, dass im Einleitungssatz und in der Infobox bzw. in den Personendaten unterschiedliche Geburtsorte eingetragen sind. Ich frage mich, ob dies bei weiteren Artikeln vorkommt … --Leyo 10:42, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Gut möglich, bzw. bei einem anderen Spieler hab ich das auch mal entdeckt. Da liessen sich aber mehrere Zeitungsartikel finden, wo klar wurde, wie der Fehler entstanden ist, weil die Familie aus x stammt, dieser Spieler in einem Interview selbst sagte, dass er in y geboren wurde. Die Frage ist nur, ob man weitere Artikel maschinell ermitteln kann. --Nordprinz (Diskussion) 10:48, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
(bk)...wurde 2015 eingefügt, ohne Box und PD anzupassen. - Solche Inkonsistenzen sind schon öfter in anderen Personenartikeln aufgefallen, ja. --Roger (Diskussion) 10:51, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Personendaten werden mit diversen Stellen abgeglichen Fehlerliste, aber was genau, darfst Du mich nicht fragen. --Nordprinz (Diskussion) 11:01, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich mach ja sowas in der Art für Geburt- und Sterbedaten und zwar für alle Infoboxen von Personen (übrigens ein Horror, weil jede Sportart ganz toll neue Namen für die Parameter erfindet *nörgel*) beim Geburtsort/Sterbeort könnte ich mich versuchen, ist aber doch recht komplex weil das in Richtung Freitext geht, zumindest mehr Freitext als ein simples Datum.
Ich brauch aber ein paar Freiwillige, die mitmachen. Bei der ersten Erstellung des Abgleichs der Geburts/Sterbedaten gabs knapp 300 Unterschiede und die Liste war der erste Wurf, da sind noch nicht alle Infoboxen ausgewertet worden. --Wurgl (Diskussion) 11:16, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Moin Wurgl, sag gerne Bescheid, ich helfe immer gerne, kennst du ja schon. mfg --Crazy1880 12:48, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich würde mich ebenfalls beteiligen. --Leyo 14:24, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Artikel über Fußballer ohne Vornamen und Lebensdaten

Siehe auch WP:Fragen zur Wikipedia#Warum ist Black (Fußballspieler) relevant?. Wie steht das Portal zu Artikeln wie Black (Fußballspieler) oder Buchan (Fußballspieler)? --Redrobsche (Diskussion) 17:17, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Kader-Navis von kleineren Nationalmannschaften

Hallo, nach Hinweis von Nordprinz frage ich jetzt mal hier:

Ich hätte eine Fußball-Frage zu den Kader-Navigationsleisten.

Wäre es auch möglich, eine aktuelle Kader-Navigationsleiste der liechtensteinischen Fussballnationalmannschaft anzulegen? Bisher gibt es ja nur welche zu Vereinskadern... Bei größeren Nationalmannschaften ergibt es wahrscheinlich wenig Sinn, weil ständig neue Spieler nominiert werden und die Navi dann dementsprechend veraltet auf dem Stand des letzten Länderspiels wäre und es zudem mit so vielen Navi-Leisten in den Spielerartikeln sehr unübersichtlich werden würde.

Aber bei so kleinen Ländern wie Liechtenstein bleibt der Kader eigentlich über das ganze Jahr der gleiche, weil meistens nur sehr wenige andere Spieler in Frage kommen bzw. zur Verfügung stehen. Deshalb hat man da schon ähnliche Voraussetzungen wie ein Verein. Und unter Hilfe:Navigationsleisten heisst es in dem Kasten unter anderem: Navigationsleisten von Sportvereins-Kadern sind nur dann erwünscht, wenn der Verein in einer für Spieler pauschal relevanzstiftenden Liga spielt. Nun wird ein Spieler auch durch einen tatsächlichen Einsatz in einer A-Nationalmannschaft relevant.

Wäre so eine Navi relevant? Grüße--Benutzer2525 (Diskussion) 15:36, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich würde davon abratem. Auch bei kleinen Ländern sind die Navileisten praktisch nicht zu warten. Und wo und wie willst du eine Grenze ziehen, was "klein" ist? Es reicht meiner Ansicht nach, wenn im Spielerartikel ein Hinweis auf die Nationalmannschaft gegeben und der entsprechende Artikel dann verlinkt wird. Wenn der Kader einigermaßen stabil ist, kann er ja im Artikel des betreffenden Verbands gelistet werden, aber auch dafür gibt es wohl keine allgemein gültige Regel. --muns (Diskussion) 16:21, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
+1 zu muns. –IWL0416:27, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Muns:Man könnte sich ja z.B. auf europäische Kleinstaaten beschränken. Eine Navi-Leiste des Kaders der Nationalmannschaft von Amerikanisch-Samoa bringt niemandem etwas, bei Lionel Messi eine elfte Navi-Leiste hinzuzufügen ergibt auch wenig Sinn. Man müsste das dann im Einzelfall prüfen und evtl. per SLA löschen lassen. Um das Aktualisieren würde ich mich auf jeden Fall kümmern...--Benutzer2525 (Diskussion) 16:44, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Vielleicht magst du ja damit anfangen, die Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Vaduz aktuell zu halten. Dies ist gegenwärtig nicht ganz der Fall … --Leyo 17:01, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sehe ebenfalls keinen Sinn in solchen Navis. Bitte nicht. Schafft mehr Arbeit als es nützt. Der Wortlaut der zitierten Regelung ist mit Verein auch klar. Von Nationalmannschaften ist da keine Rede. --HSV1887 (Diskussion) 14:12, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@HSV1887:Die Arbeit hätte ja ich und, wie gesagt, ich würde mich zuverlässig um die Aktualisierungen kümmern. Und es steht auch in keiner Regelung, dass Navis zu Nationalmannschaften unerwünscht wären.--Benutzer2525 (Diskussion) 16:30, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Es steht aber auch nirgens, dass sie erwünscht wären. Nationalmannschaften haben hier per se keine Kadernavis. Ich wüsste nicht, warum man das bei "kleinen" Nationalmannschaften anders machen sollte. Dann erstelle bitte Kadertabellen in den Artikeln, wie das üblich ist, und pflege die. Eine Kadernavi ist absolut Fehl am Platz. --HSV1887 (Diskussion) 16:33, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Benutzer2525: Nicht falsch verstehen, wenn solche Ideen auf nicht allzuviel Gegenliebe stoßen. Einige hier sind schon ziemlich lange dabei und haben unzählige Leute kommen und gehen seh'n, die euphorische MItarbeitsphase hat eben auch immer ein Ablaufdatum. Das Problem an deinem Vorschlag, ist dass es ein reines Navigationstool ist, es schafft keine Inhalte. Und dazu ist es dann noch wartungsintensiv. Dass wir dafür jetzt schon bei weitem nicht mehr genug Leute haben, kannst du ein paar Diskussionen weiter oben nachlesen, oder auch hier erkennen. Zielführender wäre es wahrscheinlich, Inhalte zu schaffen, die auch noch in 5, 15 oder 50 Jahren Gültigkeit haben. Gruß --Ureinwohner uff 09:42, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Geschütztes Leerzeichen in Kadernavis

Benutzer:Eli U hat in zig Kadernavis das geschützte Leerzeichen durch ein normales ersetzt, z. B. hier. Inwiefern ist das gewollt und sinnvoll? --HSV1887 (Diskussion) 13:33, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Mal von einem Unwissenden: Garantiert die Nowrap-Vorlage nicht, dass das Zeichen | nie allein in eine neue Zeile rutscht, sich also nicht etwas wie Otto Normalverbraucher
|
generiert? Die geschützten Leerzeichen sollten das, bevor du (warst das damals, oder?) die Vorlage eingesetzt hattest, verhindern. Nun mit der Vorlage wäre das geschützte Leerzeichen doppelt gemoppelt, oder verstehe ich das falsch?--Pyaet (Diskussion) 13:40, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Innerhalb der Vorlage:Nowrap braucht es keine geschützten Leerzeichen, d.h., sie haben keine zusätzliche Wirkung. Ich halte die Nutzung von nowrap allerdings für unnötig bzw. übertrieben. --Leyo 13:42, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Mit nowrap sieht das schon besser aus, weil die Namen eben nicht über zwei Zeilen rutschen. Aber wenn man das Leerzeichen vergisst, würde da doch z. B. stehen "Lionel Messi|", anstatt "Lionel Messi |". Zwischen Name und | muss doch ein Leerzeichen stehen, was hat das mit nowrap zu tun? Entfernt bei oben verlinkter Vorlage in der Vorschauversion mal ein Leerzeichen und guckt euch das an. Dann rutscht der | direkt an den Namen. Völlig egal, ob mit oder ohne nowrap. --HSV1887 (Diskussion) 13:49, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe die geschützten Leerzeichen entfernt, weil mir gesagt wurde, dass sie nicht gebraucht werden und es nur unnötig kompliziert machen. Und ein normales Leerzeichen ist doch für jeden Nutzer leichter einzusetzen, als das geschützte Leerzeichen. --Eli U (Diskussion) 13:53, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Das geschützte Leerzeichen soll ja verhindern, dass man das normale durch Drücken der Leertaste vergisst. Inwiefern das leichter ist, weiß ich nicht, da man eh mit Copy+Paste arbeitet. So besteht die Gefahr, dass das Leerzeichen vergessen wird und | direkt am Namen steht. --HSV1887 (Diskussion) 13:55, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten