Zum Inhalt springen

Diskussion:Osho/Archiv/001

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2006 um 23:58 Uhr durch Kursch (Diskussion | Beiträge) (dieser artikel wurde wohl von einem anhänger geschrieben, eine tolle enzyklopädie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kursch in Abschnitt Neutralitaet

Sheila

Wo ist belegt dass Sheela die Geliebte Osho´s war? In der Englischsprachigen Wikipedia steht auf jeden Fall nichts davon und ich hab auch noch nie davon gehört. Boogieman95028

  • stimmt. In den englischen Magazinartikeln wird sie auch nur als Sekretärin und Sprecherin deklariert.-- Big smile 03:51, 4. Jan 2006 (CET)
Es war nur eine Unterstellung der Trivialpresse. Die deutsche RT schrieb immer Sekretärin und Sprecherin. Ich habs geändert. --Kursch 21:35, 4. Jan 2006 (CET)
  • im Artikel Ma Anand Sheela war die Angabe genauso falsch. Habe das auch geändert. .-- Big smile


Im Interview im schweizer Fernsehen sagt sie selbst fortlaufend, daß sie seine Geliebte war. (siehe http://www.telebasel.ch/asx/telebar220705.asx) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.83.11.234 (DiskussionBeiträge) 2006-02-09 16:34:24)

Ja, das scheint so zu klingen, als ob sie der Moderatorin, die immer von ihr als Geliebter Bhagwans spricht, einfach zugibt, dass es so war. Aber man erkennt auch, dass sie mit dem (Schweizer-)Deutsch erhebliche Schwierigkeiten hat. Und da bin ich mir nicht sicher, ob nicht der englische Sprachgebrauch "beloved", den Osho oft verwendete, ohne notwendigerweise körperlichen Sex einzuschließen, bei ihr auch eine ausreichende Übersetzung als "Geliebte" findet. Natürlich hat sie auf der Ranch mit ihm "zusammen gelebt", und sicher enger als die meisten anderen, vielleicht mit, vielleicht ohne Sex. Und wenn sie heute sagt, sie war verliebt in ihn, dann sagen das auch tausende andere Sannyasin so oder ähnlich. Und schließlich hege ich nach dem Verlauf von Sheelas Geschichte mit und nachher ohne Osho erheblichen Zweifel, ob da nicht eine großes Maß an Selbsttäuschung und verdrehter Erinnerung bei ihr im Spiel ist. Den Verdacht habe ich auch nach der Art ihres Auftritts in dieser Sendung. --Kursch 10:59, 10. Feb 2006 (CET)

Neutralitaet

praegend für die westliche Psychotherapie

"Seine Methoden zur Entwicklung der Persönlichkeit sowie von Gruppen waren prägend für die westliche Psychotherapie" heisst es in dem Artikel, "und sind es für viele Therapeuten (humanistische Psychologie) noch heute. Viele psychosomatische Kliniken nutzen seine Methoden erfolgreich." - In dieser Form ist das für mich eine Behauptung, keine Wahrheit, da durch nichts belegt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.150.182.84 (DiskussionBeiträge) 2006-04-17 11:44:28)

Sehe ich auch so. Insgesammt fehlt dem Artikel eine noch mehr Neutralität. Er ist eindeutig aus Sicht eines um Neutralität bemühten Snayasins geschrieben worden ;). Aber bemüht ist eben nur bemüht... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.190.94.57 (DiskussionBeiträge) 2006-04-28 11:12:10)
das "praegend" steht jetzt wieder/immer noch drin. ich moechte fuer solche behauptungen ebenfalls quellenangaben haben, sonst liest sich das einfach zu sehr danach, als sei er mind. ebensowichtig fuer wie Freud gewesen. ich setze einen neutralitaetsbaustein an diese stelle. -- seth 11:12, 10. Jul 2006 (CEST)

Ist das die Wahrheit?

Das klingt alles nicht nach einem objektiven Lexikon-Tuaglichen Artikel. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 81.173.214.10 (DiskussionBeiträge) 2006-05-18 15:52:54)

Ja, es ist die Wahrheit und es ist recht neutral und objektiv verfasst. Mag sein, dass Dir Anonymus ein Verriss lieber gewesen wäre. Aber das entspräche nicht der Wahrheit. --Kursch 23:58, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, ja, die ewige Suche nach der Wahrheit. Emotionale Bezüge führen immer zu emotionalen Kommentaren und das verfärbt, Wertfreiheit ist also nicht mehr gegeben. Nun kann man aber durch einen Artikel über Osho nicht wirklich wahrhaftig enzyklopädisch berichten, ein simples Betrachten der Fakten auf typisch westlich-kritische Art und Weise (z.B. Abwägen der Fakten und anschließendes Vergleichen sowie Prüfen auf Widersprüchlichkeit) ist schwer möglich, da er ständig absichtlich widersprüchlich war. Deshalb muß man sich schon ein wenig mit seinem protokollierten Gedankengut beschäftigen und versuchen, nach der Essenz suchen. Das geht nicht allein durch Lesen seiner Bücher, sondern auch durch körperliche Selbsterfahrung. Es kann vor allem eine Weile dauern. Ein Journalist oder informationskonsumierender Mensch hat diese Zeit nicht oder will sie oft nicht investieren. Deshalb kommt kaum etwas Wahrheitsnahes dabei raus und man hält sich an "technischen" Fakten fest, worüber man ewig diskutieren kann.(wie z.B. die Abschnitte über diesem). Der Artikel ist ok, natürlich gespickt mit einer leicht pro Osho - emotionalen Komponente. Nehmt es nicht so ernst und laßt los. (P.S. Damit nichts in den falschen Hals kommt: ich bin kein Osho-Meditierer oder Anhänger, sondern praktiziere einfach traditionelles jap. Karatedo) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.147.174.190 (DiskussionBeiträge) 2006-06-25 20:51:54)

Information oder Märchen

Eine Enzyklopädie die Menschen beschreibt und sich dabei nicht ausschliesslich auf beweisbare, interessante Fakten (wie z.B. Zeit, Ort, Werk) beschränkt, wird zum Märchenbuch mit Gut und Böse! Sollten die Märchen nicht besser außerhalb der Enzyklopädie entstehen? Wird man dann erkennen ? :) (Vorstehender nicht vollstaendig nicht signierter Beitrag stammt von Acci (DiskussionBeiträge) 2006-05-30 02:59:16)

Promotion

Meiner Meinung nach ist dieser Artikel nichts weiter als ein Teil von Oshos Netzpromotion. Man braucht nur in Google OSHO eintippen und dann sieht man was gemeint ist. Wenn man genauer sucht ist es nicht schwer Interviews und verschiedene Standpunkte zu finden. Die vermisse ich hier. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.135.62.233 (DiskussionBeiträge) 2006-06-28 19:14:37)

Rolls Royce

In der momentanen Version ist mir die Argumentation um die RRs viel zu aufgebläht. 80.132.244.128 hats gut gemeint, aber die Argumentation ist so nicht stringent für eine Enzyklopädie. Es genügt, zu sagen, für Osho sei es auch um die abschreckende Wirkung auf Leute gegangen, die seine Stellung zu materiellem Wohlbefinden nicht verstanden hätten- Punkt. --Kursch 22:43, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es ist bewusst etwas ausführlicher darauf eingegangen worden, da dieser Punkt mit den RRs bis heute immer wieder - meist sogar als erstes - angesprochen wird und der wahre Grund - obwohl er viel Sinn macht - kaum jemandem bekannt ist. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.132.222.67 (DiskussionBeiträge) 2006-05-02 17:20:47)
mittlerweile ist das ja ziemlich gekuerzt worden. -- seth 11:25, 8. Jul 2006 (CEST)

weit ueber 10 weblinks sind hier zu viele, auch wenn es tausende weitere gibt. deswegen schlage ich vor, 1. weitere links nur dann zuzulassen, wenn sie wirklich vom feinsten sind und wikipedia:weblinks erfuellen und 2. mind. die haelfte der momentanen weblinks zu streichen, bloss welche?-- 141.3.12.147 17:04, 30. Jun 2006 (CEST)

Thallium

im osho-artikel steht, dass es nicht mehr nachweisbar gewesen sei. im Thallium-artikel steht: "Nach einer überstandenen Vergiftung ist Tl+ noch lange in Nägeln und Haaren zu finden.". und jetzt? ich bin kein chemiker, also aendere ich nix, aber irgendwie passt das imho nicht zusammen. -- seth 11:20, 8. Jul 2006 (CEST)


Gesundes Leben?

Während in dem Artikel steht, dass er ein total gesundes Leben gheführt hat und Tee getrunken hat (sehr interessant) habe ich in einer Dokumentation gesehen und gehört, dass er regelmäßig / in den USA später täglich Lachgas konsumiert hat.

NeunFreundesindamStart 00:01, 1. Aug 2006 (CEST)

neutralität

ich wurde von seth gefragt, warum ich den neutralitätsbaustein eingefügt habe. zunächst einmal: ich bin eher per zufall auf diesen artikel gestoßen, habe also keinerlei vorwissen, und kann auch inhaltlich recht wenig zu dem artikel beitragen. trotzdem kommt mir der "wertung"-abschnitt sehr POV-lastig vor. geht schon an mit "die faszination seines werkes..". oder im letzten absatz "Rajneesh hat viele Menschen in der ganzen Welt fasziniert und tut es nach seinem Tode immer noch". ich weiß nicht so recht.. der artikel taugt einfach nicht, um sich ein neutrales bild von Osho zu machen. es fehlen die quellen, die aussagen, dass von ihm eine große faszination ausgehen. außerdem kommt im artikel nicht rüber, wie seine einstellung zu "Liebe, Sexualität, Erziehung, Religion, Selbstverwirklichung und Meditation" *konkret* ist. mfg --theclaw 13:47, 24. Aug 2006 (CEST)

Du findest offenbar, dass das Wort "Faszination" eine positive Wertung beinhaltet. Tatsächlich wird es oft wertfrei benutzt, um nur einfach eine objektiv erkennbare Anziehungskraft zu bezeichnen, wie sie sich aus einem Zustrom von Anhängern erkennen lässt. Man spricht ja auch von der "Faszination Hitlers", ohne diesen damit positiv zu bewerten, um aber seine damals faktische Anziehungskraft zu kennzeichnen.
Ein anderes Problem, das aber nun nichts mit Neutralität zu tun hat, ist die Unmöglichkeit, ohne eine riesige Aufblähung des Artikels durch seitenweise Zitate, Oshos *konkrete* "Einstellung zu Liebe, Sexualität..." darzulegen. Das verbietet sich schon deshalb, weil er ausdrücklich nie eine "Lehre" geben wollte (man fände dann auch widersprechende Zitate), sondern immer überkommene Einstellungen aus anderer Herkunft zerpflückt hat. Das ist nur nachvollziehbar, wenn man sich auf die Lektüre seiner auswahlweise aufgezählten "Werke" einlässt. Der Artikel selbst muss sich auf ihn, seine Biografie und sein unmittelbares Wirken beschränken und kann natürlich auch, siehe oben, objektiv benennen, dass "Faszination" von ihm ausging und ausgeht. --Kursch 20:34, 24. Aug 2006 (CEST)
1.' naja. mag sein dass eine faszination von ihm ausging, das weiß ich nicht. es muss schon mehr als ein bisschen "faszination" von dem kerl ausgehen, um hier erwähnung zu finden. sonst könnte man in sämtlichen sekten- und naziartikeln schreiben, dass diese "eine faszination ausüben". wenns keine quellen dafür gibt sollte es meiner meinung nach neutraler formuliert werden. das problem ist halt dass es schnell falsch interpretiert werden kann. 2. naja, man kann vielleicht ned sein ganzes werk in dem artikel unterbringen, aber man kann wohl einige auszüge bringen. auch wäre ein beispiel für seine "widersprüchlichen äußerungen" interessant. der leser soll sich eben ein objektives bild von Osho machen können. war osho ein guru, der einer vielzahl von menschen auf ihrem lebensweg geholfen hat? oder war er ein führer einer psychosekte, der leute ausbeutete? (wie zb scientology) wenn nein, woher hatte er das geld für seine rolls-royce? ciao, --theclaw 12:44, 25. Aug 2006 (CEST)
zu 1.: das betrifft afais nur den abschnitt wertung (denn nur dort kommt das wort "faszination" mal vor). und ich stimme zu, dass man diesen ersten satz besser formulieren koennen sollte, jedoch weiss ich ebenfalls nicht, wie.
zu 2.: naehere infos zu den vermeintlich widerspruechlichen aussagen und den rolls-royce geben die entsprechenden im artikel verlinkten quellen.
ich verschiebe deswegen den npov-baustein in den abschnitt "wertung". -- seth 12:03, 26. Aug 2006 (CEST)
halte es auch für eine gute idee den baustein dort hinzusetzen. mfg. --theclaw 23:39, 26. Aug 2006 (CEST)

Mit Verlaub, @theclaw, Dein Nachsatz über die RollsRoyce war niveaulos. Ok, Du bist nach eigenem Bekunden ein zufällig hereingekommener Außenseiter, nicht mit der Osho-Szene näher vertraut, und machst da kurz salopp mal so einen Billigvergleich mit den schlimmen Fingern von der Scientology. Aber die Finanzierung der Rollc Royce steht im Artikel: man musste nicht die RR finanzieren, sondern deren mehrwertiger Wiederverkauf half, die Kommune zu finanzieren! Also gründlich lesen, dann (wenns noch geht) lästern. --Kursch 15:51, 27. Aug 2006 (CEST)

dieser artikel wurde wohl von einem anhänger geschrieben, eine tolle enzyklopädie

die sich alle möglichen namen geben sollte. sicherlich aber nicht Enzyklopädie. lachhaft.

Hallo, du überaus mutiger Anonymus, wenn der Artikel von einem Gegner geschrieben wäre, der über keinerlei Insiderkenntnisse verfügt, wäre er sicher nicht besser. Ausserdem steht jedem Gegner die Wiki zur Bearbeitung offen. Was dir unobjektiv positiv erscheint, kannst du jederzeit neutraler formulieren. Aber ein Verriss wäre eben auch nicht enzyklopädisch. Sag doch konkret, was Dir nicht passt! --Kursch 23:58, 3. Sep 2006 (CEST)