Oestrich (Iserlohn)
Oestrich ist ein Stadtteil von Iserlohn in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die Stadt Iserlohn mit ihrem Stadtteil Oestrich liegt im Nordwesten des Sauerlandes und gehört zum Märkischen Kreis.
Geschichte
![]() |
Zahlreiche steinzeitliche Fundstellen, an mehreren Stellen in Grürmannsheide, auf dem Burgberg und in den Höhlen im Grüner Tal und Lennetal, zum Beispiel die heute zerstörte Martinshöhle, lassen auf eine Besiedelung der Gegend schon vor über 40.000 Jahren schließen. Um 1000 wurde Oestrich erstmalig erwähnt als "Cometia Osteric" (Freigericht Oestrich). Auf dem Burgberg befindet sich eine Wallanlage, die zumindest in die nachkarolingische Zeit datiert. Spekulationen eines Heimatforschers, dass diese Anlage älter ist oder gar eine Kultstätte gewesen sei, sind archäologisch und durch Schriftquellen nicht beweisbar. Am Fuße des Burgbergs, unterhalb des Felsens Pater und Nonne, wurde ein spätantiker Goldschmuck (Hals- und Armreifen) aus dem 4. Jahrhundert entdeckt.
An verkehrsgünstiger Stelle gelegen, nahe dem Kreuzungspunkt zweier Reichswege, blühte das kleine Bauerndorf wohl auf, wurde aber auch immer wieder durch Kriegseinflüsse und Krankheiten stark zurückgeworfen. Im 30-Jährigen Krieg überlebten nur 7 Einwohner eine Pestepedemie im Jahre 1636 und pflanzten einer Legende nach zum Dank sieben Linden am Eingang zum Friedhof "Am Lindenplatz".
Bis 1808 gehörte Oestrich zur Grafschaft Limburg. Nach der Gründung des Kreises Iserlohn 1815 wurde die Gemeinde Oestrich mit den Nachbargemeinden Letmathe, Elsey, Limburg und Reh zum Amt Limburg zusammengeschlossen. 1868 wurde beim Bau der Iserlohner Bahn im Grüner Tal die Dechenhöhle entdeckt. 1903, als die Gemeinden Limburg und Elsey zur Stadtgemeinde Hohenlimburg zusammen geschlossen wurden, bildete Oestrich mit Letmathe zusammen das Amt Letmathe-Oestrich.
1921 trennten sich die beiden Gemeinden und Oestrich bildete mit der Gemeinde Lössel (aus dem Amt Hemer) das Amt Oestrich und 1956 vereinigte sich das Amt Oestrich mit dem inzwischen Stadt gewordenen Letmathe zur neuen Stadt Letmathe. Dabei mussten bedeutende Teile der Gemeinde Oestrich an die Stadt Iserlohn abgetreten werden (Gerlingsen, Hombruch, Iserlohner Heide, Barendorfer Bruch). 1975 wurde Letmathe mit Oestrich dann von Iserlohn eingemeindet.
Veranstaltungen
In Oestrich lebte 1988 die alte örtliche Tradition der sogenannten "Appeltatenkirmes" wieder auf, seitdem wird diese wieder jedes Jahr im August veranstaltet. "Appeltaten" sind ein traditionelles Apfelgebäck.