Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2021 um 20:10 Uhr durch Himbeerbläuling (Diskussion | Beiträge) (Arnold Burenius: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Himbeerbläuling in Abschnitt Arnold Burenius

MuSPAD

Hallo Himbeerbläuling!

Die von dir angelegte Seite MuSPAD wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:59, 30. Jul. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


(Anmerkungen zu Teilbarkeit)

Folgenden Beitrag habe ich an diese Stelle verschoben, stand zuvor auf Vorderseite:--Himbeerbläuling (Diskussion) 12:38, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Himbeerbläuling! Herzlich willkommen in der Wikipedia. Mein Beitrag über Teilbarkeit für alle zu 10 teilerfremde Divisoren hat nichts mit abbrechenden Dezimalbrüchen zu tun. Das Buch von Remmert und Ulrich habe ich aus zwei Gründen herangezogen. Zum einen bildet es einen guten deutsch geschriebenen Zugang zur elementaren Zahlentheorie. Zum anderen ist auf Seite 64 ein Korollar aufgeschrieben, das ich beim Beweis der von mir beschriebenen Teilbarkeitseigenschaften benutzt habe: Wenn ein Produkt durch einen Divisor teilbar ist, und ein Faktor des Produktes ist teilerfremd mit dem Divisor, so muss der Divisor den anderen Faktor teilen. Den Artikel in der Wikipedia habe ich vor allem deshalb geschrieben, weil die dort beschriebenen Teilbarkeitseigenschaften für einzelne Teiler wie 7,17,19 ... usw. häufig in anderen Schriften (auch in der Wikipedia) auftauchen, häufig nicht bewiesen werden und es auch häufig bei endlich vielen Einzelbeispielen bleibt. Übrigens ist nicht nur Klar & Frisch etwas unhöflich, sondern auch noch ein anderer Teilnehmer, der sich "Correctorgrande" nennt. Obwohl die Wikipedia anmahnt, höflich und respektvoll zu sein, kommt sowas immer wieder vor. Ich sehe das als Teil des unangenehmen Trends im Internet seine Menschlichkeit beiseite zu lassen. Viele Grüße von Wolfgang Radecke

div. tests

Benutzer Diskussion:Wheeke/Archiv/2021/1#Mulle --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:27, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

fr:Instruction obligatoire#L'obligation scolaire aujourd'hui 2--Himbeerbläuling (Diskussion) 23:20, 10. Jan. 2021 (CET) Zwischen Zahl und %-Zeichen muss kein nbsp gesetzt werden, weil die MediaWiki-Software automatisch ein geschütztes Leerzeichen davor einfügt. Siehe auf WP:SVZ#Zahlen mit Maßeinheiten ganz unten vor der nächsten Überschrift. Beleg mit Vorlage formatiert und Motivation für die Anmerkung verdeutlicht.(Hinweis an mich von Gamba aus Seite Mönchengladbach) --Himbeerbläuling (Diskussion) 07:19, 21. Sep. 2020 (CEST) Satz von Kronecker und Weber --Himbeerbläuling (Diskussion) 02:31, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

en:Lenstra_elliptic-curve_factorization https://en.wikipedia.org/wiki/Lenstra_elliptic-curve_factorization --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:18, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Satz von Hasse-Minkowski --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:34, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

C. Drosten bei Scopus:   https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=7003813990 , --Himbeerbläuling (Diskussion) 06:34, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten


(51) Sonderausgabe: Wie wir mit Ungewissheiten weiterleben

Birgit Spinath

Stefan Kluge, Direkor der Intensivmedizin UKE     Jürgen Manemann, Direktor Forschungsinstitut für Philosophie Hannover     Jonas Schmidt-Chanasit, Leiter virologische Zentral-Diagnostik am Berhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg

(52) Sonderausgabe: Der Wettlauf um den Impfstoff

Marylyn Addo, Leiterin Infektiologie UKE   Alena Buyx, Vorsitzende dt. Ethikrat

Hans-Georg Eichler, Klinische Pharmakologie MedUni Wien   Wolfgang Greiner, Gesundheitsökonomie Bielefeld

--Himbeerbläuling (Diskussion) 12:29, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hans-Georg Eichler ist ein österreichischer Mediziner. Er ist seit ca. 2007 (Quelle:https://kurier.at/wirtschaft/ema-chefmediziner-es-spricht-viel-fuer-wien/268.063.684) oder 2008 (Quelle https://www.derstandard.at/story/2000085463748/bei-manchen-erkrankungen-bedeutet-zeit-wirklich-leben) Senior Medical Officer (leitender Mediziner) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (Quelle, die explizit 2007 sagt: https://t3-web.meduniwien.ac.at/ueber-uns/news/detailseite/2019/news-im-juli-2019/hans-georg-eichler-erhaelt-utrecht-university-award-fuer-herausragende-leistungen-in-der-pharmazeutischen-forschung/).--Himbeerbläuling (Diskussion) 15:27, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Birgit Spinath ist Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie --Himbeerbläuling (Diskussion) 15:38, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten


Elizabeth Miller (Vaccine) - Forscherin. Recherche:

Seiten der WHO, Stand allerdings 2010: https://www.who.int/immunization/sage/members/bio_miller/en/ Google Scholar: https://scholar.google.de/citations?user=rVKhpwEAAAAJ&hl=de&oi=ao Dort Verweis auf London School of Hygiene and Tropical Medicine Oxford Academic: https://academic.oup.com/cid/search-results?f_Authors=Elizabeth+Miller

Bei der Studie auf PLoS Medicine vom 14. September 2020 angegebene Adresse: Affiliation Department of Infectious Disease Epidemiology, Faculty of Epidemiology and Population Health, London School of Hygiene & Tropical Medicine, London, England Bei der Studie „Effect of the 13-valent pneumococcal conjugate vaccine on invasive pneumococcal disease in England and Wales 4 years after its introduction: an observational cohort study“ (2015) angegebene Adresse: Prof Elizabeth Miller FRCPath Immunisation, Hepatitis, and Blood Safety Department, Health Protection Services, Public Health England, London, UK Bei der 3fachImpfung-hat-nichts-mit-Autismus-zu-tun--Studie aus 1999 angegebene Adresse: Immunisation Division, Public Health Laboratory Service Communicable Disease Surveillance Centre, London Bei der Studie in Lancet, 9. Oktober 1982, angegebene Adressen: Epidemiological Research Laboratory, Central Public Health Laboratory, Colindale Avenue, London NW9 5HT, United Kingdon (lies:Kingdom) and Public Health Laboratory, Withington Hospital, Manchester M20 8LR, United Kingdom


--Himbeerbläuling (Diskussion) 20:48, 5. Okt. 2020 (CEST) en:Joanna Korner es:Socorro Flores Liera en:Joanna Korner--Himbeerbläuling (Diskussion) 19:11, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten

en:Influenza A virus subtype H7N7 --Himbeerbläuling (Diskussion) 15:49, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

One Health Linksammlung

https://en.wikipedia.org/wiki/One_Health

en:One_Health

fr:One_Health

Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie

Gülşah Gabriel

Friedrich-Loeffler-Institut

https://onehealthinitiative.com/

https://ncoh.nl

https://www.uu.nl/en/news/faculty-of-science-will-participate-in-the-ncoh-programme

https://scholar.google.de/citations?view_op=search_authors&hl=de&mauthors=label:one_health

--Himbeerbläuling (Diskussion) 07:22, 26. Nov. 2020 (CET)--Himbeerbläuling (Diskussion) 07:24, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

div COVID

en:T helper cell#COVID-19 wurde von Benbest am 24. & 28. August 2020 geschrieben --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:10, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Begrüßung

Hallo Himbeerbläuling,
du bist zwar schon länger dabei und scheinst dich gut zu schlagen, trotzdem will ich dich hiermit noch kurz begrüßen und binde dir ein paar der Standart-Tipps ein. Vielleicht ist noch was nützliches für dich dabei.

Hilfreich sind ebenfalls Wikipedia:Fragen zur Wikipedia und Wikipedia:Relevanzkriterien.

Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Liebe Grüße --Lynxbiru (Diskussion) 16:49, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

PS: Zu deiner Frage auf der Kurierdisk, hilft dir Hilfe:Kleine Änderungen weiter?

Belarus

Hallo Himbeerbläuling (toller Name!) - weiter unten auf Diskussion:Weißrussland findest du auch ein Stimmungsbild ;-) Jaskan (Diskussion) 19:31, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke! – ich sehe du bist im „Wahlkampf“ für die Umbenennung? Ich hatte mich bisher noch nicht sehr mit dem Thema beschäftigt, letzte Tage die Disku an-gelesen, da fiel mir der Beitrag im TV dann einfach auf. Habe das ohne selber entschieden zu sein erstmal so reingeschrieben. LG --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:44, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Kein "Wahlkampf", nein. ;) Aber eine klare Position habe ich, ja. Jaskan (Diskussion) 19:54, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Sichter

Huhu,
damit du nicht so lange warten musst, habe ich dir gerade das (aktive) Sichterrecht gegeben. Viele Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 02:19, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Marion Koopmans

Hallo Himbeerbläuling,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 11:14, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zu Marion Koopmans

Die Haupt-Arbeitsseite zu der Übersetzung ist:          Benutzer:Himbeerbläuling/Vorarbeiten zu Marion Koopmans       --Himbeerbläuling (Diskussion) 17:26, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Zu meiner Erinnerung: Diskussion auf der Benutzer-Disk-Seite von Kuebi: Marion Kooopmans: Frage bzw. Bitte (An dem Dreifach-o ist meiine TTastatur – diese 2 Doppler auch – schuld, die sowas ständig macht, und meine Unaufmerksamkeit an der Stelle)--Himbeerbläuling (Diskussion) 17:19, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Kuebi, mir fiel auf, dass es in der deutschsprachigen Wikipedia bisher anscheinend keinen Artikel über Marion Koopmans (bzw. Maria Petronella Gerarda Koopmans oder MPG Koopmans oder …) gibt. Ich bin der Meinung, sie fehlt, immerhin hat sie einen GoogleScholar-h-Index von 107, das ist mehr als der zu recht sehr gerühmte Christian Drosten. In der en-wikipedia gibt es einen Artikel über sie (ca. 15 kByte, erst in jüngerer Zeit durch die Beiträge weniger wikipedians so gewachsen), in der nl -wikipedia gibt es auch einen (ca. 6 kByte).

Wenn man den EN Text dem maschinellen Übersetzer vorlegt, den der MS-Edge-Browser anbietet, kommt ein in Teilen beängstigend guter Text heraus, einige Sätze bleiben hingegen Baustellen. Ein paar Dinge sind wir gewohnt, in der D-A-CH Wikipedia hinzuzufügen, außerdem habe ich da noch ein oder zwei Quellen aufgetan.

Ich würde da gern mal versuchen, etwas für die d-a-ch-wikipedia draus zu machen. Ich bin noch relativ neu dabei, für die deutschsprachigen WikifiziererInnen würde manches zu tun übrigbleiben, ich sähe meine Aufgabe besonders darin, den deutschsprachigen Text nach den angegebenen Quellen zu adjustieren – nein, präzisieren. Ich habe vernommen, dass es da eine Möglichkeit geben soll, die Versionsgeschichte der Ursprungssprache zu übernehmen, Ehre wem Ehre gebührt. Wie macht man das – gibt es dafür eine Hilfeseite? Oder braucht man dafür die „Knöpfchen“ eines Admin? 

Danke für Deine Aufmerksamkeit und liebe Grüße vom --Himbeerbläuling, 16:35, 10. Okt. 2020 (CEST)

Drahreg01 antwortete mit Hinweis auf die Seite Importwünsche im wp-Namensraum.
Ich glaube ja, Danke. -- Himbeerbläuling 16:55, 10. Okt. 2020 (CEST) 
Irgendwo hatte ich etwas falsch verstanden, ich glaubte es käme eine (wenn auch vielleicht schwächere) Wiki-Maschinenübersetzung. Also jetzt korrigiert: Die komplette Übersetzung zu schreiben traue ich mir auch zu, unter Verzicht auf maschinelle Übersetzer von Fremdanbietern natürlich. (Ich nehme an, da gäbe es sonst UrhRV-Probleme). Vielen Dank. -- Himbeerbläuling 03:46, 11. Okt. 2020 (CEST)
Draheg01 wies mich hin auf https://www.mediawiki.org/wiki/Content_translation/de.
Hallo Drahreg01, während ich das Schreiben hier kurz unterbreche, kriege ich gerade die Benachrichtigung, dass Holmium meinen Importwunsch erfüllt hat. Der Rest ist also nur noch fürs Archiv. Danke Dir, Dank an Holmium und Dank an Kuebi, auf dessen Benutzerseite wir hier so ausführlich an ihm vorbei diskutieren durften. Hallo Drahreg01, ich glaube dass ich möglicherweise irgendwo am Rande eine Diskussion mitbekommen habe, in der es vielleicht um den Einsatz dieser Werkzeuge ging, aber das habe ich dann missverstanden. An beta-tests teilnehmen hatte ich jetzt nicht vor. Ich stelle mir meine Tätigkeit so vor, dass ich über den Text hinaus auch einen Großteil der angegebenen Quellen lese (wenn es in die Tiefe der Wissenschaft geht, komme ich irgendwann an meine Grenzen) und dabei mir ein Bild von dem Gemeinten mache, dass ich d ann so gut wie mir möglich ins Deutsche bringe. Ein Beispiel: Quelle 13 (Bedford, Juliet et al. aus Nature 575) enthält ein ganzes Kapitel, das mit dem zitierten Satz „The new normal“ überschrieben ist. Aus dem Satz „Inequalities, inequities and distrust in national structures and institutions compound people’s vulnerabilities.“ – am Ende des dortigen ersten Absatzes macht ein maschineller Übersetzer „Ungleichheiten, Ungleichheiten …“. Richtig ist „Ungleichheiten, Ungerechtigkeiten…“. --Himbeerbläuling 11:43, 11. Okt. 2020 (CEST)

--Himbeerbläuling (Diskussion) 12:05, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung: Workshops zur Erarbeitung von Konfliktdefinitionen

Liebe*r Himbeerbläuling,

bei der gemeinsamen Arbeit in Wikipedia kommt es nicht selten zu Konflikten.

Wir möchten dich gerne einladen, gemeinsam mit anderen neuen und langjährigen Aktiven herauszufinden, welchen Konfliktformen unterschiedliche Personen und Gruppen in der deutschsprachigen Wikipedia begegnen. Mit dem Ergebnis können in weiteren Schritten Strategien entwickelt werden, die helfen sollen entsprechende Konflikte künftig besser zu vermeiden oder zu lösen.

In einem etwa zweistündigen von Nils Jonas moderierten Online-Format können sich fünf Aktive über ihre Erfahrungen austauschen. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten und dienen als Grundlage zur Definition zentraler onwiki-Konflikte. Die Workshops werden im Januar 2021 an drei verschiedenen Terminen angeboten.

Anmeldung
Wenn du daran teilnehmen möchtest, suche dir bitte einen Termin aus und melde dich hier an. Gegebenenfalls werden wir Einzelne bitten, auf einen anderen Termin auszuweichen, um die Gruppe möglichst divers aufzustellen. Außerdem wird es eine Nachrückliste geben.

Die Workshops werden mit dem datenschutzsicheren Videokonferenz-System BigBlueButton durchgeführt. Du benötigst für die Teilnahme eine Webcam mit Mikrophon und einen aktuellen Browser. Der Workshop ist selbstverständlich kostenfrei.

Du erhältst diese Einladung, weil du unter Aktiven, die seit Ende 2019 bei Wikipedia angemeldet sind und mehr als 50 Bearbeitungen getätigt haben, zufällig ausgewählt worden bist.

Wir freuen uns über deine Teilnahme! Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:14, 18. Nov. 2020 (CET) & Lea von Wikimedia DeutschlandBeantworten

Dein Importwunsch zu en:Joanna Korner

Hallo Himbeerbläuling,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 19:01, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Portal COVID-19

Hallo Himbeerbläuling, danke für den Zuspruch für die Einrichtung eines Portals zu COVID-19. Wenn Du die Idee weiterhin unterstützt, dann schau doch mal bitte hier auf der Portalbaustelle vorbei: Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:_COVID-19_(Verschiebung_von_Wikipedia:Informationen_zu_COVID-19). Damit es ein Portal wird, müssen sich nach den Regeln 10 Nutzer für die Einrichtung aussprechen. Wäre nett, wenn Du auch dort einmal kurz Deine Zustimmung signalisierst.--Coca-Coela (Diskussion) 15:02, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke für die Unterstützung. Damit es losgehen kann, bräuchte es aber noch mindestens 2 Benutzer, die sich für die Pflege ein wenig mitverantwortlich fühlen. Erstmal geht es ja nur darum, die Hauptseite des Portals von Zeit zu Zeit zu aktualisieren und anzupassen. Ich bin auch noch nicht ewig dabei, aber hab mich ein wenig eingearbeitet, die Technik kann ich gerne erklären, wenn es daran liegt.--Coca-Coela (Diskussion) 11:24, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Deine Nachfrage zum Edit im Artikel COVID-19#Anteil bestimmter Bevölkerungsgruppen

Hallo Himbeerbläuling! danke für deine nette Nachfrage. Würde nichts doppeln, weil die Studie auf die sich der Satz, den ich hinzugefügt habe, hat nichts mit der RKI Studie zu tun. :-)) --Satu Katja (Diskussion) 15:23, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Einladung zur Wikipedia-Geburtstagsfeier

Lieber Himbeerbläuling,

am 16. März 2021 feiert die deutschsprachige Wikipedia ihren 20. Geburtstag!

Du bist in den letzten Jahren Teil der Wikipedia-Community geworden und hast seitdem schon viele Bearbeitungen zu den mittlerweile über 2,5 Millionen Artikeln beigetragen.

Vielleicht hast du bereits erfahren, dass es immer wieder Treffen von Wikipedianer*innen gibt. Für viele Mitglieder unserer Community ist der persönliche Austausch mit Gleichgesinnten ein wichtiger Teil ihres Engagements für die Wikipedia. Leider gab es in den letzten zwölf Monaten kaum Gelegenheit, andere Wikipedianer*innen kennenzulernen.

Als noch recht neues Community-Mitglied möchte ich dich daher heute persönlich zur virtuellen Geburtstagsfeier am 16. März 2021 ab 19.00 Uhr einladen.

Du kannst gerne einfach spontan vorbeikommen. Eine vorherige Anmeldung erleichtert allerdings die Planung. Wenn du möchtest, kannst du dir ein Geschenk zusenden lassen (Anmeldung hierfür bis 2. März), das wir dann während der Feier gemeinsam auspacken.

Viele Grüße,--Cirdan ± 19:37, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Lieben Dank für die Einladung. Ich halte meine physische Identität hier auf Wikipedia allerdings lieber geheim. --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:44, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Himbeerbläuling, schade, aber diese Entscheidung kann ich gut nachvollziehen. Zur Sicherheit der Hinweis, dass eine Teilnahme auch ohne Kamera/Videobild möglich ist. Viele Grüße,--Cirdan ± 19:21, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu nl:Hans Kluge

Hallo Himbeerbläuling,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 20:13, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Arnold Burenius

Danke für den Link zum Catalogus Professorum Rostochiensium, der passt gut. Eine Irritation ist, dass im Eintrag zu Arnold Burenius (im Absatz „Kurzbiographie“) irrtümlich Magnus II. von Mecklenburg als sein Schüler genannt wird (der schon 1503 verstorben war), mit einem dann wieder zutreffenden Link auf seinen Enkel Magnus III. von Mecklenburg. Danke für Ihren Hinweis dazu! Wollen Sie es übernehmen, die Autoren jener Seite auf den Irrtum hinzuweisen oder soll ich das übernehmen? Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 19:03, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich halte meine physische Identität hier auf Wikipedia geheim, und die Sache mit dem emailen über Wikipedia-account klang mir beim ersten Lesen der Beschreibung irgendwie kompliziert. Deshalb möchte ich da keinen Hinweis rausschicken. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:10, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten