Benutzer Diskussion:Schlesinger
Aostatal
Du, das ist jetzt aber nicht dein Ernst, Schlesinger - ausgerechnet zum 20-Jahre-Jubiläum willst du dich aus der WP-Welt zurückziehen! Das tut weh zu hören. Ich hoffe, du kommst darauf zurück; wer soll inskünftig denn so Artikel schreiben und verteidigen wie du z.B. zu Karl Prusik? Ich jedenfalls so schnell nicht. Bin grad hinter Emile Rey (1846-1895) aus Courmayeur im Aostatal her .. und noch nicht fertig mit dem dt.sprachigen WP-Art. über ihn. Wobei, die Nachbarländer-WPs haben schon Einträge (inkl. GB) über ihn drin.. Deshalb habe ich mir gedacht, ich melde mich am 30. April wieder. Vielleicht bist du dann wieder halbwegs versöhnt? Immerhin hast du ja noch nicht auf „Inaktiv“ umgestellt, das ist schon mal erleichternd zu wissen. Sarita98 (Diskussion) 17:23, 21. Mär. 2021 (CET)
- Liebe Sarita98, ich bin doch gar nicht weg. Meine WP-Aktivität ist zurzeit nur etwas eingeschränkt, weil andere Dinge gerade wichtiger sind. Gruß in die Schweiz, --Schlesinger schreib! 20:29, 21. Mär. 2021 (CET)
- Das zu hören, tut gut! Schön. Und es gibt ja, was die Alpen angeht, bekanntlich auch noch ‚Bergwelten‘ auf dem (privaten) Sender ‚Servus tv‘ (wobei dort auch nicht alles Gold ist, was glänzt). Letzte Woche wurde das Lechtal vorgestellt. Ich hoffe, das Aostatal kommt auch dran, bevor ich im Herbst mal selber (hoffentlich) runterfahre. Aosta wäre nämlich mein Vorschlag für das nächste WAF-Treffen, ist von München allerdings ungefähr doppelt so weit weg wie hier von Zürich (von hier: 320km). Und von Norddeutschland spreche ich jetzt gar nicht erst.--Sarita98 (Diskussion) 16:36, 23. Mär. 2021 (CET)
- Ich kenne das Tal von einer lang zurückliegenden Reise, etwa 1982, mit italienischen Freunden, wir wollten die Gegend um den Gran Paradiso kennenlernen, nebst Besteigung. Eine sehr schöne, aber auch harte bis herbe Landschaft. Das ist bestimmt ein guter Ort für das Alpenforum, aber auch sehr touristisch. Für die Wikipedia habe ich vor, mich im April näher mit der Kunst von Robert Delaunay zu beschäftigen, da warte ich noch auf Literatur und muss wohl mein Französisch etwas aufbürsten. Mal sehn, was noch so kommt. Gruß --Schlesinger schreib! 17:25, 23. Mär. 2021 (CET)
- Lieber Schlesinger. Klingt alles hochinteressant. Danke. Dein Interesse für Robert Delaunay (und seine Frau) teile ich, und mit Aufmerksamkeit habe ich auch gelesen, was du über deinen seinerzeitigem Besuch im Aostatal geschrieben hast. Werde mir wie gesagt im Herbst mal ein Bild machen (vorab über Courmayeur). - Der alpine Garten dort, die „Saussurea“ feierte, wenn ich es richtig überblicke, 2022 sein 35-jähriges Jubiläum - und der ‚Nationalpark Gran Paradiso‘ das 100.! Und war damals offenbar der erste Nationalpark in Italien. Kurz, ich würde mich riesig freuen und fände es klasse, und nicht nur ich, glaub mir, wenn du nächstes Jahr, zu diesem besonderen Anlass, auch dabei sein würdest (als Referent natürlich). Was sagst du? …… Und was R. Delaunay angeht (s.auch Nazar-Amulett) : seine Bilder erinnern doch unmittelbar an die Werke/Skulpturen/Engel von Niki de Saint Phalle, die natürlich viel später entstanden. Aber, ihre Werke sind, u.a. in der Fondation Gianadda in Martigny zu sehen, auf dem Weg nach Courmayeur.. Also ich hoffe, wir sehen uns spätestens dann. --Sarita98 (Diskussion) 21:49, 25. Mär. 2021 (CET)
- Ich kenne das Tal von einer lang zurückliegenden Reise, etwa 1982, mit italienischen Freunden, wir wollten die Gegend um den Gran Paradiso kennenlernen, nebst Besteigung. Eine sehr schöne, aber auch harte bis herbe Landschaft. Das ist bestimmt ein guter Ort für das Alpenforum, aber auch sehr touristisch. Für die Wikipedia habe ich vor, mich im April näher mit der Kunst von Robert Delaunay zu beschäftigen, da warte ich noch auf Literatur und muss wohl mein Französisch etwas aufbürsten. Mal sehn, was noch so kommt. Gruß --Schlesinger schreib! 17:25, 23. Mär. 2021 (CET)
- Das zu hören, tut gut! Schön. Und es gibt ja, was die Alpen angeht, bekanntlich auch noch ‚Bergwelten‘ auf dem (privaten) Sender ‚Servus tv‘ (wobei dort auch nicht alles Gold ist, was glänzt). Letzte Woche wurde das Lechtal vorgestellt. Ich hoffe, das Aostatal kommt auch dran, bevor ich im Herbst mal selber (hoffentlich) runterfahre. Aosta wäre nämlich mein Vorschlag für das nächste WAF-Treffen, ist von München allerdings ungefähr doppelt so weit weg wie hier von Zürich (von hier: 320km). Und von Norddeutschland spreche ich jetzt gar nicht erst.--Sarita98 (Diskussion) 16:36, 23. Mär. 2021 (CET)