Zum Inhalt springen

Microsoft Windows Vista

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2004 um 13:13 Uhr durch Pythagoras1 (Diskussion | Beiträge) (Neuerungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Windows Longhorn ist die Alpha-Version des Nachfolgers von Microsoft Windows XP.


Neuerungen

Microsoft hat folgende Neuerungen angekündigt:

  • Eine Sidebar, die permanent mit dem Internet verbunden ist und Informationen über Nachrichten, das Wetter, u.ä. anzeigt und evtl. in Zukunft die Taskleiste ersetzen wird.
  • Einen überarbeiteten Explorer, der vollendet, was mit Windows 98 begann: Die Verschmelzung von Windows Explorer und Internet Explorer. Der Internet Explorer wird in Longhorn als Programm nicht mehr vorhanden sein, sondern auf das Internet wird direkt aus dem Windows Explorer zugegriffen.
  • Eine neue Möglichkeit Objekte auf dem Bildschirm darzustellen namens Aero. Es soll, wie Quarz Extreme bei Mac OS X, beispielsweise Transparenzeffekte, nicht mit der CPU errechnet, sondern mit der 3D-Grafikkarte. Dieses entlastet die CPU und lässt das System auch optisch "flüssiger" aussehen. Bisher wurde diese Funktion noch nicht vorgeführt und ist auch nicht in den Alpha-Versionen enthalten.
  • Das Dateisystem WinFS, das die Dateien nicht mehr nach ihrem virtuellen Speicherort und ihren Namen indiziert (z. B. c:\Windows\Fonts\Arial.ttf) sondern nach diversen Eigenschaften (z. B. Typ: Schriftart; Schriftart-Klasse: Sans-Serif; Schriftart-Schriftschnitt: Fett; Verwendet von: System, Anwender; Erstellt am: 08.04.1983; Gespeichert am: 12.10.2006; freigegeben für: Ivonne Schönherr, Ilja Richter etc.). Dateien werden also gefunden, indem man sie nach ihren Attributen (Eigenschaften) sortiert bzw. selektiert.
Ursprünglich war geplant, WinFS auf Grundlage einer SQL-Datenbank zu entwickeln, mittlerweile wurde aber bekannt gegeben, dass vorerst das bisherige NTFS erweitert werden soll, um eine Quasi-SQL-Funktionalität darzustellen, da es Microsoft wie gewohnt nicht gelingt, ihren Terminplan und ihre Ankündigungen einzuhalten. Erste Tests mit dem neuen WinFS ergaben, dass dieses derzeit noch extrem schlecht funktioniere und wenn überhaupt nur eine stark abgespeckte Version in Longhorn enthalten sein wird.
  • TCPA: Damit verspricht Microsoft eine höhere Sicherheit. Viele befürchten allerdings, dass damit die Benutzer über das Internet ausspioniert werden sollen. Es gab auch erste Anhaltspunkte dafür. Aber durch diese Technologie kann Microsoft alle Freewaresoftware vertreiben, da diese wahrscheinlich dann nicht mehr ohne Lizenzgebüren weitergegeben werden können.
    Auch dieser Punkt scheint zu wanken, zumindest wird er auf neueren Veranstaltungen nicht mehr als Feature für Longhorn genannt, wogegen er früher als die wichtigste Neuerung galt.
  • Indigo: eine neue dienstorientierte Kommunikationsplattform für verteilte Anwendungen. Hier will Microsoft viele Netzwerk-Funktionen zusammenführen und den Programmierern solcher Anwendungen standardisiert zur Verfügung stellen. Bei dieser Weiterentwicklung von DCOM legt Microsoft besonderen Wert auf internetbasierte Anwendungen. Damit sich die neue Plattform schneller durchsetzt und akzeptiert wird, will Microsoft auch Versionen für die Longhorn-Vorgänger Windows XP und Windows Server 2003 herausgeben.

Momentan ist Longhorn bei der Buildnummer 4074 (Stand: Mai 2004).

Die Alpha 4051 wurde auf der Professional Developers Conference 2003 an einige Entwickler herausgegeben, jedoch wurden auch vorher schon einige Alphas illegal im Internet veröffentlicht. Im Internet-Fachjargon nennt man dies leaken (engl. to leak lecken, durchsickern, bekannt werden).

Laut der neusten Roadmap, welche Microsoft an der WinHEC 2004 gezeigt hat, kann man 2005 mit der ersten Beta-Version von Windows Longhorn (und ebenfalls Windows Longhorn Server) rechnen. Das Erscheinen des fertigen OS ist derzeit für Ende 2006 angesetzt. Aufgrund vieler Probleme wird dieser Termin nicht eingehalten werden können und somit kann mit einem Erscheinen frühestens 2007 gerechnet werden.

Das Erscheinen des Longhorn-Nachfolgers mit dem Arbeitsnamen Blackcomb ist derzeit auf 2012 angesetzt. (Stand: Juni 2004)

Systemvoraussetzungen

Auf der WinHEC 2004 wurde ebenfalls bekannt, welche Hardware für Windows Longhorn empfohlen wird:

Die Grafikkarten-Voraussetzungen hängen von den drei Grafikmodi ab.

Aero Glass Modus

Dieser Grafikmodus beinhaltet die Unterstützung für 3D-Grafik, Animation und visuelle Spezialeffekte, die das bestmögliche Oberfläche mit Longhorn möglich machen. Dieser Grafikmodus benötigt alle der folgenden Voraussetzungen:

  • mindestens 64 MB Grafikkartenspeicher (Empfohlen sind 128 MB)
  • Unterstützung von mindestens 32 Bits per Pixel
  • erweitere 3D-Hardware-Beschleunigung die mit DirectX 9 kompatibel ist
  • eine Grafikkarte mit AGP 8X oder PCI Express (mit 16 Bit breitem Bus)

Aero Modus

Dieser Grafikmodus liefert die minimale Hardware-Beschleunigung für die Oberfläche von Longhorn und ist die Minimalvoraussetzung für neue Systeme.

  • Windows XP Treiber (WDM), (Longhorn Grafiktreiber wird Empfohlen)
  • mindestens 32 MB Grafikkartenspeicher
  • Unterstützung von mindestens 32 Bits per Pixel
  • 3D-Hardware-Beschleunigung die mit DirectX 9 kompatibel ist
  • eine Grafikkarte mit AGP 4X oder PCI Express (mit 8 Bit breitem Bus)

klassischer Modus

Dieser Grafikmodus entspricht der Oberfläche von Windows 2000. In diesen Modus wird die Oberfläche von der CPU statt von der Grafikkarte erzeugt. Wenn Longhorn die Grafik-Hardware-Voraussetzungen erfüllt bekommt, läuft es automatisch in diesen Modus.

Vorlage:Navigationsleiste Windows Versionen