Zum Inhalt springen

Parlamentarismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2003 um 18:18 Uhr durch WKr (Diskussion | Beiträge) (Neuer Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Parlamentarismus ist eine Herrschaftsform, in der eine Minderheit (meist einige zig bis einige hundert) Parlamentarier die Macht ausübt.

In der parlamentarischen Demokratie werden die Mitglieder des Parlaments vom Volk gewählt. Sie heißen dann meistens Abgeordnete. Es gibt aber auch Parlamente, auf deren Besetzung das Volk keinen Einfluss hat, weil Scheinwahlen stattfinden (siehe die ehemaligen kommunistischen Länder). Auch können Parlamente völlig ohne Wahlen durch einen Herrscher oder durch gesellschaftliche Gruppen eingesetzt werden.

Der Parlamentarismus bildet in der klassischen Verfassungssystematik des Aristoteles entweder eine Aristokratie oder eine Oligarchie.

Verwirrend kann sein, daß der klassische Begriff der Demokratie (Volksherrschaft) sich auf das bezieht, was wir heute plebiszitäre Demokratie oder direkte Demokratie nennen.