Zum Inhalt springen

Challenger Città di Lugano 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2021 um 16:16 Uhr durch Catgamer (Diskussion | Beiträge) (Ergebnisse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Challenger Città di Lugano 2021
Datum 22.3.2021 – 28.3.2021
Auflage 1
Navigation  2021 ► 2022
ATP Challenger Tour
Austragungsort Lugano
Schweiz Schweiz
Turniernummer 469
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16D/16Q
Preisgeld 44820 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel) Erste Austragung
Turnierdirektor Riccardo Margaroli
Turnier-Supervisor Roland Herfel
Letzte direkte Annahme Japan Yōsuke Watanuki (271)
Stand: 20. März 2021

Der Challenger Città di Lugano 2021 ist ein Tennisturnier, das vom 22. bis 28. März 2021 in Lugano stattfindet. Es ist Teil der ATP Challenger Tour 2021 und wird in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 21. und 22. März 2021 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Ukraine Witalij Satschko Niederlande Jelle Sels
Italien Francesco Forti Vereinigtes Konigreich Ryan Peniston
Niederlande Tim van Rijthoven
Schweiz Antoine Bellier

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Japan Yūichi Sugita  
02. Russland Jewgeni Donskoi 1. Runde
03. Deutschland Peter Gojowczyk  
04. Australien Marc Polmans  
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Ukraine Illja Martschenko  

06. Russland Roman Safiullin  

07. Deutschland Yannick Maden Rückzug

08. Italien Roberto Marcora 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Japan Y. Sugita 6 7
Deutschland J. Lenz 2 5 1 Japan Y. Sugita
Spanien A. Menéndez 7 4 3 WC Schweiz L. Riedi
WC Schweiz L. Riedi 65 6 6
LL Niederlande J. Sels 2 6 1
Russland J. Karlowski 6 1 6 Russland J. Karlowski
Australien A. Santillan 1 6 6 Australien A. Santillan
LL Vereinigtes Konigreich R. Peniston 6 1 3
3 Deutschland P. Gojowczyk 4 6 4
Q Niederlande T. van Rijthoven 6 4 6 Q Niederlande T. van Rijthoven
Vereinigtes Konigreich J. Clarke 4 4 WC Schweiz D. Stricker
WC Schweiz D. Stricker 6 6
Japan H. Moriya
SE Deutschland M. Bachinger
Deutschland D. Masur
5 Ukraine I. Martschenko
6 Russland R. Safiullin 6 6
WC Schweiz J. Kym 4 2 6 Russland R. Safiullin
ALT Vereinigte Staaten J. Sock
Q Schweiz A. Bellier
Ukraine S. Stachowskyj 6 6
Q Italien F. Forti 4 2 Ukraine S. Stachowskyj
Q Ukraine W. Satschko
4 Australien M. Polmans
8 Italien R. Marcora 4 63
Frankreich H. Grenier 6 7 Frankreich H. Grenier
Australien B. Tomic 6 6 Australien B. Tomic
Australien A. Vukic 4 3
ALT Osterreich L. Miedler
Slowakei L. Lacko
ALT Turkei A. Çelikbilek 4 6 6 ALT Turkei A. Çelikbilek
2 Russland J. Donskoi 6 2 1

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Deutschland Andre Begemann
Italien Andrea Vavassori
 
02. Indien Purav Raja
Osterreich Tristan-Samuel Weissborn
 
03. Spanien Sergio Martos Gornés
Neuseeland Artem Sitak
 
04. Ukraine Denys Moltschanow
Ukraine Serhij Stachowskyj
 

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland A. Begemann
 Italien A. Vavassori
WC Schweiz L. Riedi
 Schweiz D. Stricker
Vereinigte Staaten N. Pasha
 Vereinigte Staaten M. Schnur
Russland J. Donskoi
 Russland R. Safiullin
3 Spanien S. Martos Gornés
 Neuseeland A. Sitak
ALT  
 
Australien M. Polmans
 Australien A. Vukic
Vereinigtes Konigreich J. Clarke
 Vereinigtes Konigreich R. Peniston
Deutschland J. Lenz
 Deutschland D. Masur
WC Schweiz R. Bertola
 Schweiz N. Parizzia
Spanien D. Marrero
 Spanien A. Menéndez
4 Ukraine D. Moltschanow
 Ukraine S. Stachowskyj
Polen S. Walków
 Polen J. Zieliński
Schweiz L. Margaroli
 Vereinigte Staaten J. Sock
WC Russland D. Golubew
 Russland J. Tjurnew
2 Indien P. Raja
 Osterreich T.-S. Weissborn