Zum Inhalt springen

Otto Sticher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2021 um 21:33 Uhr durch NadirSH (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Otto Sticher''' (* 8. Oktober 1936 in Hochdorf, Kanton Luzern) ist ein…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Otto Sticher (* 8. Oktober 1936 in Hochdorf, Kanton Luzern) ist ein schweizer Pharmakologe und emeritierter Ordinarius für Pharmakognosie und Phytochemie.[1]

Leben

Otto Sticher wurde 1936 als Sohn eines Müllers und Landwirts geboren. Nach der Schulausbildung im Internat des Benediktinerklosters Maria Einsiedeln studierte er Pharmazie an der ETH Zürich. Die Approbation erfolgte 1962 und die Promotion 1965 mit einer Dissertation über die Variabilität ätherischer Öle in Mentha-Arten. Bis 1967 arbeitete Sticher in einer Apotheke in Winterthur, bevor er an die Hochschule zurückkehrte und sich 1970 mit einer Arbeit über die Iridoidglucoside in Asperula odorata (Waldmeister), Galeopsis tetrahit (Hanfnessel) und Thevetia peruviana an der ETH habilitierte. 1972 wurde er dort zum außerplanmäßigen Professor ernannt und war von 1979 bis 2002 ordentlicher Professor.

Von 1978 bis 1983 war Otto Sticher Präsident der Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff-Forschung.[2] Er war Mitherausgeber der Zeitschrift Planta Medica.

Wissenschaftliches Werk

Schwerpunkt von Stichers Forschungen war zunächst die Analytik der Inhaltsstoffe von Arzneidrogen, bzw. Arzneipflanzen. Insbesondere beschäftigte er sich mit der phytochemischen Charakterisierung von Weidenrinde, Weißdorn, Ginkgo und Ginseng. Ab 1990 verlegte Sticher seinen Forschungsschwerpunkt auf das biologische Screening von Naturstoffen.[1]

Publikationen

Neben zahlreichen Fachpublikationen ist Sticher Mitherausgeber eines Lehrbuchs:

Einzelnachweise

  1. a b Abschiedssymposium für Otto Sticher: Von der Ethnopharmazie zur molekularen Pharmakognosie. In: Deutsche ApothekerZeitung. Deutscher Apotheker Verlag, 14. April 2002, abgerufen am 22. März 2021.
  2. Sticher, Otto, Prof. Dr. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, abgerufen am 22. März 2021.